Ein Tag der Macher
11.12.2020
rbv führt Workshop zum Thema Digitalisierung durch
„Wie können wir unsere Mitgliedsunternehmen dabei unterstützen, zielsicher in die digitale Zukunft zu navigieren?“, so die Leitplanke eines vom Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv), Köln, am 20. Oktober 2020 durchgeführten Workshops zum Thema Digitalisierung. Denn die tiefgreifenden Auswirkungen der Digitalisierung sind auch im Leitungsbau spürbar.
Bevorstehende Regularien, steigender Kostendruck, Veränderung der Wertschöpfungsketten erfordern Weichenstellungen in Richtung einer digitalen Transformation, eröffnen aber gleichzeitig eine Vielzahl neuartiger Möglichkeiten. Dabei fällt es vielen Unternehmen immer noch schwer, Digitalisierungsthemen sinnvoll zu priorisieren.
Um hier Hilfestellung zu leisten, haben der rbv und die auf Innovationsberatung spezialisierte Partake Beratung GmbH mit 24 Teilnehmern einen Workshop durchgeführt. Nicht nur Zuhören, sondern Mitmachen, Unsicherheiten aussprechen und Impulse geben, waren dabei wesentliche Bausteine des partizipativen Formats.
Vor der Arbeit der Teilnehmer stand eine bereits im Vorfeld des Workshops ausführlich durchgeführte Telefonrecherche. Zur inhaltlichen Vorbereitung auf den Workshop wurden qualitative Interviews mit neun rbv-Mitgliedsunternehmen geführt, um Erkenntnisse darüber zu erlangen, welche Digitalisierungstrends und -anforderungen diese in der Branche beobachten und von hier aus erste Handlungsoptionen für alle im Leitungsbau tätigen Unternehmen zu skizzieren.
Bereits bei den Telefoninterviews trat sehr deutlich zutage, dass die Gesprächspartner eine hohe Notwendigkeit erkannt haben, sich auf einen digitalen Wandel vorzubereiten. Von einer klaren Positionierung und einer starken Digitalisierungsstrategie versprachen sich alle Interviewpartner neue unternehmerische Chancen. Auf Grundlage dieser Gespräche wurden zwölf Thesen abgeleitet, die in dem Workshop weiter diskutiert wurden.
Was bedeutet Digitalisierung?
Erste wesentliche Erkenntnisse aus dem Workshop waren diejenigen, dass sich die einzelnen rbv-Mitgliedsunternehmen erwartungsgemäß in sehr unterschiedlichen Phasen der Digitalisierung befinden, und dass – zunächst etwas überraschend – grundsätzlich offensichtlich auch kein allgemeiner Konsens darüber herrscht, was Digitalisierung im Leitungsbau genau bedeutet und inwiefern sich digitale Strukturen von analogen unterscheiden.
Wie aber kann man von einem derart heterogenen Ausgangspunkt Digitalisierungsstrategien für eine ganze Branche ableiten? Um hier gemeinsame Zielgrößen zu definieren, sei es sinnvoll – so eine aus dem Workshop entwickelte Empfehlung –, eine Befragung der Mitglieder durchzuführen, um die mit dem Begriff „Digitalisierung“ verbundenen Schwerpunkte und Inhalte zu sammeln, zu clustern und in operative Handlungsempfehlungen zu überführen.
Dabei hätte eine solche Routenplanung allerdings auch der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die Digitalisierungsbestrebungen der bauausführenden Unternehmen – besonders BIM und der Einsatz digitaler Planungs- und Bauwerksinformationen sind hier praxisrelevante Beispiele – auf die analogen und langsamen Prozesse in Behörden und Kommunen treffen. Damit seien Medienbrüche noch lange an der Tagesordnung.
Kommunikations-Plattform schaffen
In Summe verfügen die rbv-Mitglieder über einen sehr großen Erfahrungs- und Wissensschatz. Diesen im Verband, in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten, miteinander zu teilen, für alle nutzbar zu machen und zu mehren, schätzen alle Mitgliedsunternehmen gleichermaßen. Diese Offenheit, Wissbegier und Kommunikationskompetenz gelte es nun auch für das Thema Digitalisierung sowie für weitere Branchenthemen produktiv zu machen und neue Plattformen zu schaffen, von denen alle Mitgliedsunternehmen profitieren.
So sollen zum Beispiel Thementage zu ausgewählten Fokusthemen der Branche und der Mitglieder als Online- oder Präsenzveranstaltung organisiert werden. Dies führe gleichermaßen dazu, die interne Kommunikation der Mitgliedsunternehmen des Verbandes untereinander zu stärken und dem Wert dieses geballten Fachwissens ein zusätzliches digitales Werkzeug für den Erfahrungsaustausch an die Hand zu geben. Damit kann das Handeln des Verbandes im technisch-wissenschaftlichen Bereich perfekt in Einklang mit den Bedürfnissen und Wünschen seiner Mitgliedsunternehmen nach einer starken Gemeinschaft gebracht werden.
„Ziel des Workshops war es, Informationen darüber zu sammeln, was für die im Leitungsbau tätigen Unternehmen Digitalisierung bedeutet, was ihnen für ihr Unternehmen wichtig erscheint und was konkret zu tun ist, um Anschluss zu halten an eine digitale Transformation der Bauwirtschaft“, fasst Dipl.-Ing. Andreas Hüttemann, beim rbv zuständig für Digitalisierungsstrategien, eine wesentliche Stoßrichtung der Veranstaltung noch einmal zusammen.
„Darüber hinaus ist im Rahmen des Workshops die hohe Komplexität des Themas Digitalisierung signifikant zutage getreten. Vor diesem Hintergrund wird Digitalisierung von allen Unternehmen sehr unterschiedlich bewertet und jedes Unternehmen identifiziert für sich andere Herausforderungen. Damit war der Tag des Workshops, unser Tag der Macher, zunächst ein erster Aufschlag. Hier hat sich gezeigt, dass Digitalisierung ein langwieriger Transformationsprozess ist, dem es eine Struktur zu geben gilt. Die meisten Unternehmen stehen zuallererst vor der Aufgabe, Arbeitsabläufe im eigenen Betrieb zu durchleuchten und im Hinblick auf Optimierungsmöglichkeiten durch den Einsatz digitaler Werkzeuge, Methoden und Prozesse auf den Prüfstand zu stellen. Und das immer unter dem Gesichtspunkt ´was kostet das und was bringt das?´ Entscheidend an dieser Stelle ist es, heute schon an morgen zu denken“, so Hüttemanns Resümee.
Nach dem Workshop ist vor der Strategiefindung. In einem ersten strukturierenden Schritt müssen nun alle Aspekte und Ergebnisse des Workshops genau ausgewertet und analysiert werden, um von hier aus eine gemeinsame Informationsbasis zu entwickeln, mit deren Hilfestellung die im Leitungsbau tätigen Unternehmen einen erfolgreichen Weg in Richtung einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt einschlagen können.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Rohrleitungsverband e. V. (rbv)
Dipl.-Ing. Martina Buschmann
Marienburger Straße 15
50968 Köln
Deutschland
Telefon:
+49 221 37668 20
Fax:
+49 221 37668 60