Einbau von Rohren und Schächten aus Beton und Stahlbeton: Kamera läuft bei der FBS
22.06.2007
„Kamera läuft und bitte...“ dieses Kommando von Albert Fetzer, Fetzer/Both GbR Medienagentur, ist an diesem Tag im Mai auf der Baustelle im Kölner Stadtteil Widdersdorf immer wieder zu hören. Im Auftrag der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) begleiten Fetzer und Kameramann Bernd Weishaupt die Montage eines Regenüberlaufbeckens für das Erschließungsgebiet Widdersdorf-Süd. Die alleine schon aufgrund der enormen Abmessungen der Betonfertigteile spektakulären Bilder sind Bausteine eines Drehbuchs, das die FBS gemeinsam mit dem Filmteam für die Neuauflage der CD „Fachgerechter Einbau von Rohren und Schächten aus Beton und Stahlbeton in FBS-Qualität“ erstellt hat.
Verlegefehler vermeiden
Die Arbeiter der AMAND GmbH & Co. Köln-Widdersdorf KG hatten sich schnell an das geschäftige Treiben auf der Baustelle gewöhnt. In der Regel wurde der Ablauf der Arbeiten durch das Filmteam nicht unnötig gestört: Polier Hannen und seine Männer unterstützen das Projekt und legten auch einmal eine kurze Pause ein, wenn die Leute vom Film den Standort für die nächste Einstellung wechseln mussten. Ansonsten verlief der Einbau der Betonfertigeile wie am Schnürchen. Die bis zu 50 t schweren Teile des Bauwerks wurden bei der Westrohr Betonwerke Münster GmbH gefertigt, mit Spezialtransportern zur Einbaustelle gebracht und hier von einem Mobilkran in die vorbereitete Baugrube eingehoben und mit einer bereits verlegten Zuleitung aus Stahlbetonrohren fachgerecht verbunden. Ein Vorgang, der bei aller Routine und Kenntnis der beteiligten Arbeiter nach wie vor zu Fehlern führen kann, wie diverse Schadensanalysen deutlich machen. Undichte Rohrverbindungen, mangelhafte Verdichtung des Bodens, fehlende Rohrauflagerung und -einbettung sind bis zu 80 Prozent Ursache der festgestellten Schäden. Der Grund ist in der schlechten Qualität der Bauausführung zu suchen. Hier besteht weiterhin Handlungsbedarf. Dementsprechend sind die Anwender vor Ort auf den Baustellen – in erster Linie die Bauleiter und Poliere der ausführenden Tiefbauunternehmen – die Zielgruppe, die die FBS mit ihrem Film erreichen will.
Gemeinsam für mehr Qualität
Auch für FBS-Geschäftsführer Dipl.-Ing. Wilhelm Niederehe ist die Herstellung und Anlieferung von qualitativ hochwertigen Beton- und Stahlbetonrohren sowie Formstücken und Schachtbauteilen nur eine Seite der Medaille. „Ohne die fachtechnisch einwandfreie Verlegung lässt sich kein langfristig sicherer und funktionsfähiger Abwasserkanal herstellen“, ist sich Niederehe sicher. Er sieht die FBS als Qualitätsgemeinschaft, die gemeinsam mit den Mitgliedsfirmen die Voraussetzungen für eine technisch einwandfreie Verlegung der FBS-Produkte schaffen will. Sowohl die CD als auch die Broschüren sollen einen schnellen Überblick über die zu beachtenden Grundlagen des Abwasserkanalbaus geben“, so Niederehe, der darüber hinaus allen Bauunternehmen die enge Zusammenarbeit mit dem Güteschutz Kanalbau empfiehlt. Denn durch die Verwendung kontrollierter FBS-Produkte und deren überwachten Einbau lassen sich langfristig Kosten sparen und gemeinsam beste Qualitäten erreichen.
Kontakt:
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS)
Schlossallee 10
53179 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 95 45 6-54
Fax: +49 (0) 228 95 45 6-43
eMail: info@fbsrohre.de
Web: http://www.fbsrohre.de
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS)
Schlossallee 10
53179 Bonn
Telefon:
0228-95 45 6-54
Fax:
0228-95 45 6-43