Eine flexible und kostengünstige Lösung für das Tegeler Fließ
04.01.2016
Berliner Trinkwasser-Düker mit BlueLine-Technologie saniert
Das Tegeler Fließ ist ein ca. 30 km langer Bach, der in Brandenburg entspringt. Auf einer Länge von 10 Kilometern verläuft das Tegeler Fließ durch Berliner Stadtgebiet; etwa die Hälfte seines 172 km2 großen Einzugsgebiets liegen in Berlin. Bevor der bis zu 8 m breite und bis zu 80 cm tiefe Bach schließlich in den im Westen der Hauptstadt gelegenen Tegeler See mündet, kreuzt er eine Trinkwasser-Hauptversorgungsleitung. Sowohl an zwei technisch anspruchsvollen Dükerbauwerken als auch an Teilen der aus Stahl gefertigten Trinkwasserhauptleitung wurden Schäden festgestellt.
Den Auftrag für die Sanierung der Bauwerke erhielt die Frisch & Faust Tiefbau GmbH; den Teilbereich, der die Auskleidung der Düker mit einem Schlauchliner vorsah, hat die DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit Frisch & Faust ausgeführt. Mit der BlueLine-Technologie der Pipe-Aqua-Tec kam dabei ein Verfahren zum Einsatz, bei dem ein selbsttragender flexibler Schlauch aus einem mit Polyolefin beschichteten Verbundmaterial aus Glas und Filz in die vorhandene Rohrleitung eingebracht wurde.
Verfahren gemäß DVGW und KTW
Dass der BlueLiner für Trinkwasserleitungen zugelassen ist, war nur einer von mehreren Gründen, die das Verfahren für die Sanierung der Düker im Berliner Norden zu einer besonders guten Wahl machten. Der nationale Standard für Planung, Bau, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Wasserversorgungsanlagen ist in der Technischen Regel Wasserverteilungsanlagen (TRWV) festgelegt, die der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) auf Grundlage der DIN EN 805 formuliert hat. Ergänzend hat das Umweltbundesamt eine Leitlinie für die hygienische Beurteilung von organischen Materialien in Kontakt mit Trinkwasser („KTW-Leitlinie“) veröffentlicht, die sich speziell auf Polymere bezieht.
Das BlueLine-System besitzt Prüfzeugnisse gemäß DVGW und KTW. Auch für Dipl.-Ing. Ulrich Hannusch, Bauleiter der Frisch & Faust Tiefbau GmbH, lag die Entscheidung zugunsten des Schlauchliners auf der Hand: „Nicht nur die technischen Rahmenbedingungen sprachen dafür, sondern auch das positive Kosten-/Nutzenverhältnis – eventuelle Alternativen wären viel zu teuer gewesen.“ Nachdem die Zugänglichkeit hergestellt worden war, wurden die 22 und 37 m langen Dükerhaltungen kalibriert, vermessen und gereinigt. Für den einzubringenden BlueLiner ergab sich laut der Statiken eine Wandstärke von 15 mm.
Bogengängig bis 45°
Der speziell für die grabenlose Sanierung von Druckrohrleitungen im Trinkwasserbereich entwickelte BlueLiner meistert aufgrund seiner Bauart problemlos Bögen bis zu einem Winkel von 45°, bei Radien > 3 D sogar bis 90°. Dies war ein Umstand, dank dessen sich das Produkt für die Sanierung eines Dükers in besonderer Weise eignet. Unmittelbar vor dem Einbau wird der flexible Schlauch vor Ort mittels einer vollautomatischen mobilen Tränkanlage unter Vakuum mit einem zugelassenen Zweikomponenten-Epoxidharz imprägniert, kalibriert und in die vorhandene Rohrleitung eingebracht. Das Einbringen des Liners erfolgt entweder mit einer Seilwinde im sogenannten Pull-In-Verfahren – ein Verfahren, das sich besonders bei kleineren Rohrdimensionen empfiehlt – oder im Inversionsverfahren, das in Berlin Anwendung fand.
Selbsttragendes Rohr-im-Rohr-System
Die Liner wurden in jedem Bauabschnitt über vier Bögen mit jeweils 45° inversiert und anschließend mit Wasserdampf ausgehärtet. Das neu installierte Rohr ist allein tragfähig und übernimmt ohne Unterstützung des Altrohres alle anfallenden statischen Außen- und Innenlasten. Um einen dauerhaft dichten Übergang zwischen der bestehenden Rohrleitung und dem sanierten Teilstück zu schaffen, wurden die beiden Rohrenden des Liners mit RedEx® Linerendmanschetten der Pipe-Robo-Tec GmbH & Co. KG abgedichtet. Die Manschetten bestehen aus trinkwasserzugelassenem EPDM-Gummi und werden mit Edelstahlspannringen im Rohr verspannt.
Eine abschließende Druckprüfung bei 10 bar bestätigte die Dichtigkeit des BlueLine-Systems. Das Ergebnis der technisch ausgereiften, wirtschaftlichen Lösung ist ein neues Rohr, dessen Standard und Qualität den hohen Anforderungen einer Herstellung im Werk entspricht.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
DIRINGER&SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG
Wilhelm-Wundt-Straße 19
68199 Mannheim
Deutschland
Telefon:
+49 (0)621 / 8607440
Fax:
+49 (0)621 / 8607449