Eine Kupplung für viele Rohrverbindungen
19.12.2017
Canada Plus MSC von Mücher bei Hallenneubau der Messe München eingesetzt.
Seit Sommer 2016 entstehen auf dem Gelände der Messe München die beiden neuen Hallen C5 und C6 mit einer Fläche von jeweils knapp 10.000 m2. Damit sollen ab dem Sommer 2018 auf dem Messegelände insgesamt 18 Hallen mit einer Ausstellungsfläche von insgesamt 200.000 m2 zur Verfügung stehen. Als Systemanbieter liefert die MÜCHER DICHTUNGEN GmbH & Co. KG vom Dach bis zum Keller Kupplungen für die Spitzendverbindung der Rohre mit unterschiedlichen Nennweiten und aus verschiedenen Materialien. Mit dem Einbau der Kupplungen hat der Bauherr, die Messe München GmbH, die Caverion Deutschland GmbH beauftragt.
Stabil und einfach zu verarbeiten
Im Sommer 2017 konnte im Nordosten des Messegeländes Richtfest gefeiert werden, nachdem die Dachstühle der beiden 143 m langen und 71 m breiten Hallen C5 und C6 gesetzt waren. Der Dachentwässerung dienen Dachabläufe aus Kunststoff, die mittels der Kupplung Canada Plus MSC 162 (Spannbereich 137 - 162 mm) mit den gusseisernen SML Formstücken verbunden sind. „Die Übergangskupplung Canada Plus MSC kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Spitzenden von Rohren mit gleicher oder unterschiedlicher Nennweite und aus den unterschiedlichsten Materialien verbunden werden müssen“, erläutert Benjamin Reichenbach, Gebietsleiter bei Mücher.
Im Fall der beiden neuen Messehallen kamen 50 der Kupplungen Canada Plus MSC 162 zum Einsatz, von dessen Qualität Josef Rothmeier, Bauleiter bei Caverion überzeugt ist: „Die Konstruktion ist äußerst zuverlässig, die Rohrgrößen sehr flexibel und die Verarbeitung einfach, was angesichts der Menge der einzubauenden Kupplungen zu einem zügigen Baufortschritt beiträgt.“
Zur Qualität der Kupplungen tragen zum einen die außergewöhnlich gute Beständigkeit der Kautschuk-Elastomere und der hochwertige V2A-Edelstahl, alternativ V4A bei, zum anderen das von MÜCHER seit 2001 angewendete TOX-Verfahren, bei dem die Verbindung der Spanneinheit mit dem Scherband durch einen Stauch-Pressvorgang ohne Beschädigung der Oberfläche erreicht wird. Durch den Verzicht auf das übliche Schweißen der Edelstahl-Verbindungen kann es nicht mehr zu interkristalliner Korrosion kommen. Das Edelstahlgefüge bleibt intakt.
Erhöhte Dichtigkeit
Unterhalb der Erdgeschossdecken dienen Übergangskupplungen Canada Plus MSC 275 der sicheren Verbindung der SML-Leitungen mit den KG Kunststoffrohren, die das Abwasser vom Gebäude nach außen führen. Für den Ausgleich der Außendurchmesser-Differenz von 24 mm lieferte MÜCHER individuell gefertigte Ausgleichsringe, die ab einer Differenz von 12 mm erforderlich sind. Für den Einsatz auf der Baustelle in München wurden die Ausgleichsringe unter Vorspannung produziert, wodurch eine erhöhte Dichtigkeit erreicht wird. „Dieser Effekt wird durch die Verzahnung des Gummiprofils verstärkt und sorgt so für eine hohe Anwendersicherheit“, so Reichenbach.
Druckdicht bis 2,5 bar
Weitere Übergangskupplungen, in diesem Fall Canada Plus MSC 115, wurden in den Kellern der Hallen an den dortigen Hebeanlagen eingebaut. Die hier auftretenden Druckstöße von bis zu 2,5 bar sind für die Übergangskupplungen kein Problem. Bauleiter Rothmeier: „Die dynamischen Belastungen des abgehenden Rohres der Hebeanlage werden durch die entkoppelten, flexiblen Kupplungen hervorragend abgefangen.“
Eingebaut wurden Mücher-Kupplungen zwischen April und August 2017. Im Mai 2018 sollen die gesamten Arbeiten an den beiden Hallen abgeschlossen sein. Dann steht einer zuverlässigen Entwässerung und Ableitung der Abwässer aus den beiden neuen Messehallen nichts mehr im Wege.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
MÜCHER DICHTUNGEN GmbH & Co. KG
Europaallee 43
50226 Frechen
Deutschland
Telefon:
+49 2234 928 03-0
Fax:
+49 2234 928 03-55