Eine saubere Lösung für den Klötzer Weg
29.05.2018
Magdeburg setzt D-Rainclean® von Funke ein.
Die Landeshauptstadt Magdeburg hat umfangreiche Straßenbaumaßnahmen im Stadtteil Neustädter Feld zum Anlass genommen, die Kanalisation vor Ort zu erneuern; auch einen Schmutzwasserkanal im Klötzer Weg ersetzte die mit der Ausführung der Tiefbauarbeiten beauftragte ortsansässige WB Werner Bau GmbH Straßen-, Tief- und Asphaltbau. Da Regenwasser laut den gesetzlichen Bestimmungen vor Ort versickert werden muss, war ein Ansatz gefragt, der sowohl den beengten Einbauverhältnissen gerecht wird als auch dem Umstand, dass keine Vorflut vorhanden ist.
In der D-Rainclean® Sickermulde der Funke Kunststoffe GmbH, Hamm, fand das mit der Planung der Arbeiten befasste Magdeburger Ingenieurbüro Sommerfeldt-Pieske eine professionelle Lösung für die dezentrale Behandlung und Versickerung von belastetem Niederschlagswasser, die auch beim in die Planung einbezogenen zuständigen Umweltamt auf Zustimmung stieß.
Keine Vorflut und nur begrenzter Platz
„Die vorhandenen Mischwassersysteme in Magdeburg sind ohnehin bereits stark befrachtet, daher können sie keine weiteren Regenwasserfrachten aufnehmen“, so Planerin Ines Sommerfeldt-Pieske, Ingenieurbüro Sommerfeldt-Pieske, über die grundsätzliche Herausforderung, für die eine Lösung gefunden werden musste. Im Zuge ihrer Recherchen stieß Sommerfeldt-Pieske auch auf das von Funke entwickelte System D-Rainclean®.
Die Kombination aus Sickermulde und speziellem Substrat für die Filterung von belasteten Oberflächenwasser sei ihr aus einer Vielzahl von Gründen interessant erschienen: „Eine Vorflut fehlt vor Ort, zudem war die Einbausituation räumlich sehr beschränkt.“
Nach Rücksprache mit Funke-Fachberater Dipl.-Ing. Olaf Schreiter habe man dann eine den Verhältnissen vor Ort angemessene Lösung entwickelt, die auch den Auftraggeber sowie das zuständige Umweltamt überzeugte. Schreiter erläutert die Besonderheiten auf der Baustelle im Magdeburger Norden: „In der Regel muss für die Versickerung von Regenwasser eine belebte Bodenzone eingerichtet werden.“ Die in solchen Fällen übliche herkömmliche Mulde oder Rigole habe man im Klötzer Weg allerdings nicht einbauen können. „Dafür war schlicht zu wenig Platz“, so Schreiter.
Für unterschiedlichste Einbausituationen
Erhältlich ist das vielfach bewährte System, das die Anforderungen des DWA-Arbeitsblattes A 138 zum Umgang mit stärker verunreinigtem Niederschlagswasser vor der Versickerung erfüllt, wahlweise in offener und geschlossener Ausführung. Vor Ort zum Einsatz kam die geschlossene Variante mit Gussabdeckung Klasse D 400 für Flächen mit hoher Verkehrsbelastung.
Dabei wurden auch Spezialverschraubungen zur Sicherung der Gussabdeckung bei extremer Belastung sowie als Diebstahl- und Klapperschutz verwendet. Für geringe Verkehrsbelastungen sind die Gussabdeckungen alternativ auch in Klasse B 125 erhältlich. Ebenfalls verfügbar sind zum System passende Endstückelemente.
Allen Versionen gemeinsam ist die zuverlässig hohe Leistung – die Mulde nimmt belastetes Niederschlagswasser von Straßen, Parkplätzen, Hof- und Dachflächen auf und gibt es auch bei hohen Schadstoffkonzentrationen in unbedenklichem Zustand an den Boden ab. Je nach Belastung liegt die Standzeit des Substrates bei 15 bis 20 Jahren, erst dann ist ein Austausch nötig. Im Betrieb gibt sich das bewährte System anspruchslos.
Zunächst wurde im Klötzer Weg ein neuer Schmutzwasserkanal eingebaut und der Straßenaufbau erneuert. Danach verlegte die WB Werner Bau insgesamt vier Abschnitte der D-Rainclean®-Rinne, bevor dann zum Abschluss der Arbeiten neu gepflastert wurde. Die an der Baumaßnahme beteiligten Partner waren insbesondere mit dem schnellen Ablauf der Arbeiten zufrieden.
Hierzu beigetragen hat unter anderem eine fachgerechte Einweisung der Mitarbeiter von WB Werner Bau in die ordnungsgemäße Verlegung der D-Rainclean-Rinne.
Weitere News und Artikel
30.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
Kontakt
Funke Kunststoffe GmbH
Siegenbeckstr. 15
59071 Hamm-Uentrop
Deutschland
Telefon:
+49 2388/3071-0
Fax:
+49 2388/3071-7550