Einwandfreie Versorgungsleitungen durch Rohrsanierung
20.01.2014
Auf dem 28. Oldenburger Rohrleitungsforum am 06. und 07. Februar steht das Rohr im Zeichen des Energiemixes. Neben der möglichen Hybridfunktion von Gasleitungen in Bezug auf die modernen Energiekonzepte, ist auch die intakte unterirdische Infrastruktur ein wichtiges Thema. Der Rohrsanierungsspezialist SEKISUI SPR Europe präsentiert in diesem Rahmen am Stand EG-H-16/17 sein Service- und Produktportfolio für die grabenlose Sanierung von Druck- und Freigefälleleitungen.
Im Fokus stehen die Schlauchlining-Technologien NORDIPIPE™ und TUBETEX™ für die Sanierung von Wasser- und Gasleitungen. Mit dem Wickelrohrverfahren SPR™ stellt das Unternehmen eine innovative Kanalsanierungs-Technologie vor.
Bei der viel diskutierten Energiewende kommt, im Zusammenhang mit den neuen Energiekonzepten, den Versorgungsleitungen eine wichtige Rolle zu. Dies ist ein aktuelles Thema der Wissenschaft, der Versorgungsunternehmen und dem diesjährigen Oldenburger Rohrleitungsforum am 06. und 07. Februar 2014. An den beiden Tagen tauschen sich die Teilnehmer und Experten des Rohrleitungsforums nicht nur über die Rolle der Gas- oder Abwasserleitungen in den heutigen Energieversorgungskonzepten, sondern auch über die modernen Verfahrensweisen der grabenlosen Rohrsanierung aus. Für die einwandfreie Versorgung mit Wasser und zuverlässige Entsorgung von Abwasser ist eine intakte unterirdische Infrastruktur unabdingbar. Hierzu stellt die SEKISUI SPR Europe, zusammen mit ihrem Bauunternehmen KMG Pipe Technologies und dem Technologieunternehmen SEKISUI NordiTube Technologies, am Stand EG-H16/17 ein umfangreiches Technologie- und Dienstleistungsportfolio für die grabenlose Sanierung von Wasser-, Abwasser- und Gasleitungen unterschiedlicher Geometrien und Dimensionen vor.
Im Druckbereich präsentiert SEKISUI SPR Europe die Schlauchlining-Technologien NORDIPIPE™ und TUBETEX™, die sich speziell für die Sanierung von Trinkwasserleitungen eignen. Um den Betriebsdrücken von bis zu 32 bar standzuhalten, werden im NORDIPIPE™ Liner die Einzelkomponenten Glasfaser, Nadelfilz, Harz und PE-Beschichtung zusammengeführt. Dieser Materialmix erlaubt Installationslängen bis zu 500 m und Nennweiten von 150 mm bis 1200 mm. Während der Nadelfilz-Liner NORDIPIPE™ aufgrund seines Designs eine statisch selbsttragende Eigenschaft besitzt, dient der nahtlos gewebte TUBETEX™ Liner als eine mit dem bestehenden Rohr verklebte Innenauskleidung. Der Polyestergarn-Liner ist durch ein spezielles Epoxidharz direkt mit dem Altrohr verbunden, aber elastisch genug, um Bewegungen und Stöße an den Leitungen zu kompensieren. Die Beschichtung auf der Innenseite des Liners bestimmt den Einsatz in einer Trinkwasser- oder Gasleitung. Durch den Materialaufbau von TUBETEX™ sind Nennweiten von 200 mm bis 1000 mm bei einem Betriebsdruck von bis zu 40 bar möglich.
Im Bereich Abwasser präsentiert die SEKISUI SPR Europe neben Schlauchliningprodukten das Wickelrohrverfahren SPR™, mit dem Durchmesser bis 5500 mm und Sonderprofile saniert werden können. Das System besteht aus einer Wickelmaschine, die ein stahlverstärktes PVC-Profilband mit jeder Umdrehung zu einem neuen Rohr verbindet. Die anschließende Ringraumverfüllung zwischen Wickelrohr und Altkanal verleiht die notwendige Statik. SEKISUI SPR Europe bietet hiermit eine zeit- und kostengünstige Lösung für die Herausforderungen bei der Kanalsanierung hinsichtlich Nennweite, Installationslänge, Altrohrbeschaffenheit oder Profiltyp.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
SEKISUI SPR Gruppe
Lena Zemke
Julius-Müller-Str. 6
32816 Schieder-Schwalenberg
Deutschland