Emunds + Staudinger "macht sich breit" in Aachen
17.07.2009
Neubau Tivoli Stadion Aachen, Krefelder Straße - innovative Verbaulösung für Breiten bis fast 20 m
Als neues Fußballstadion soll der "Tivoli" 32.900 Fans Platz bieten. Der Mix aus Stahl, Beton, Holz und Glas in den typischen Vereinsfarben entsteht direkt an der Krefelder Straße, eingerahmt von der Aachener Soers und dem Eisstadion. Ein entsprechendes Parkhaus, Trainingsplätze und eine so genannte Projektfläche für Sportfachmärkte und Hotels gehören ebenfalls zum umfangreichen Auftrag.
Klar, dass dieses anspruchsvolle Projekt international ausgeschrieben wurde - den Zuschlag bekam schließlich die Hellmich-Unternehmensgruppe. In der Zusammenarbeit gerade für die Tiefbaumaßnahmen vor Ort vertraut der Generalunternehmer auf die altbewährte Partnerschaft mit Emunds + Staudinger (E+S). Der Spezialist für Tiefbaumaßnahmen verfügt über eine fast 60jährige Erfahrung mit Verbausystemen, bei denen die ständig wachsenden Anforderungen an die Sicherheitstechnik und die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund stehen. Dieser Herausforderung stellt sich E+S, indem die vorhandene Produktpalette in der eigenen technischen Abteilung praxisnah weiterentwickelt wird und neue Systeme oder Sonderlösungen für spezielle Bauaufgaben angeboten werden. Dazu wird der Kunde bereits in einer sehr frühen Phase des Projektes in die Planung mit einbezogen und über "seinen" Außendienstmitarbeiter betreut, wie auch hier beim Neubau des Aachener Fußballstadions.
"Ich kenne Ihren Außendienstmitarbeiter Wilhelm Heß schon sehr lange. Wir haben bei den unterschiedlichsten Bauprojekten zusammengearbeitet und gemeinsam nach den technisch richtigen und wirtschaftlichsten Lösungen gesucht", meint Rolf Busch, Bauleiter der Firma Hellmich in Aachen. "Für mich ist es wichtig, dass ich mich auf E+S verlassen kann, besonders bei einem derart terminkritischen Projekt wie diesem hier, schließlich soll bereits zum Saisonstart 2009/2010 das erste Heimspiel im neuen Stadion stattfinden!" Eine besondere Herausforderung stellten die Maße der Baugrube für den Fußgängertunnel dar, durch den die Spieler später von den Umkleidekabinen in das Stadion gelangen.
Immerhin verfügt die L-förmig angelegte Grube in einem Bereich über eine Breite von fast 20 und eine Länge von fast 50 Meter. Daran schließt sich ein quadratischer Bereich von zirka 18 x 18 Meter an. "Für die Absicherung einer Baugrube in diesen Maßen ist unser gestufter Linearverbau das technisch und wirtschaftlich ideale Produkt", weiß Dipl.-Ing. Wilhelm Heß, der eng mit der Bauleitung zusammengearbeitet hat. Entsprechend wurde die ursprünglich als rückverankerte Spundwand ausgeschriebene Baugrubensicherung durch einen gemeinsam mit der Firma Hellmich ausgearbeiteten Sondervorschlag ersetzt, wonach die groß dimensionierte Baugrube technisch adäquat mit dem Linearverbau wirtschaftlicher verbaut werden konnte.
Neuheit bei E+S - Baugrubenverbau bis 20 Meter Breite
Bisher konnten Gleitschienen-/Linearverbausysteme aus konstruktiven Gründen der Verbreiterungselemente und der Ein- und Ausbauverfahren nur bis zirka 10 Meter Breite eingesetzt werden. Durch den biegesteifen Anschluss der Verbreiterungselemente an die Laufwagen ist eine Parallelität verbunden mit einer immer gleichbleibenden Breite zwischen Verbauträgern und -platten sowohl beim Einbau- als auch beim Ausbau gegeben. Bei Breiten ab zirka 10 Meter wirkt sich das Verhältnis von Eigengewicht zu Normal- und Querkraftsteifigkeit der herkömmlich meistens als HEB-Träger ausgebildeten Verbreiterungselemente nachteilig auf den Verfahrensablauf aus, da durch das hohe Eigengewicht große Biegemomente über die Schraubverbindungen in die Laufwagen eingeleitet werden.
Durch den erstmaligen Einsatz von Fachwerk-Dreieckspreizen als Verbreiterungselemente für den E+S-Linearverbau, die ein optimales Verhältnis zwischen Eigengewicht und Normalkraftsteifigkeit aufweisen, konnten Breiten von fast 20 Meter, die bei der Verwendung von Gleitschienensystemen eher unüblich sind, verbaut werden. Der Nachteil dieser Fachwerk-Dreieckspreizen eines nur gelenkigen und nicht biegesteifen Anschlusses an den Laufwagen, wurde durch die verfahrenstechnische Sonderlösung behoben, beim Ein- und Ausbau zwei Bagger parallel arbeitend einzusetzen, die auf beiden Seiten gleichzeitig abwechselnd die Linearverbauträger und -laufwagen sowie -platten absenkten bzw. zurückbauten. Eine exakte Parallelität mit einergleichbleibenden Breite zwischen den Verbauelementen als Voraussetzung zum setzungsarmen Verbau war damit jederzeit gegeben.
Als Laufwagen kamen die überaus leichtgängigen U-Laufwagen mit der größten Rohrdurchlasshöhe aller auf dem Markt befindlichen Systeme zum Einsatz. Je nach Erfordernis kann der Laufwagen in den verschiedenen Bauphasen entsprechend den statischen Vorgaben in der Höhe stufenlos verfahren werden. Entsprechend wurden die U-Laufwagen samt Fachwerk-Dreiecksspreizen nach Fertigstellung der gleichzeitig als Trägerfußabstützung dienenden, betonierten Bauwerkssohle nach oben gezogen, so dass unterhalb der Spreizen der eigentliche Fußgängertunnel mit einer lichten Durchgangshöhe von zirka 5 Meter hergestellt werden konnte.
Die Bauarbeiten konnten so zur vollsten Zufriedenheit des Auftraggebers durchgeführt werden, weil diese durch den Einsatz des Emunds + Staudinger Verbausystems schneller als ursprünglich ausgeschrieben abgeschlossen werden konnten. Die Formel - E+S-Verbau = effektiv, schnell, qualitätsbewusst = spürbar ökonomischer Arbeiten - ist hier voll aufgegangen! ThyssenKrupp Bauservice als Baustellen- und Tiefbau-Experte vereint unter seinem Dach starke Marken wie "Emunds + Staudinger", "Krings Verbau" und "RöRo Traggerüstsysteme". Einen Schwerpunkt der Aktivitäten bilden komplexe Grabenverbausysteme zur Einsturzabsicherung von Gräben und Baugruben. Weitere Produkte und Dienstleistungen der Firmen tragen zu sicheren und wirtschaftlichen Bauabläufen vornehmlich im Brückenbau, aber auch beim Schutz historischer Fassenden bei. Angefangen bei der technischen Beratung über Transport und Montage der Systeme bis hin zur Ausarbeitung von Sondervorschlägen. In Europa ist ThyssenKrupp Bauservice in fast allen Ländern vertreten. Darüber hinaus gibt es Handelspartner in den USA, in Mittel- und Südamerika, im Nahen Osten sowie in Asien.
Kontakt:
ThyssenKrupp Services
Ulrike Grönefeld
August-Thyssen-Straße 1
40211 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211/967-35792
Fax: +49 (0) 211/824-36000
E-Mail: ulrike.groenefeld@thyssenkrupp.com
Internet: www.thyssenkrupp.com
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.