Emunds+Staudinger unterstützt Bildungswerk BAU. Eine gesicherte Ausbildung
13.10.2006
Mit Verbaumodulen aus der Produktpalette von Krings unterstützt die Emunds+Staudinger GmbH das Bildungszentrum Ostthüringen in Gera (BZO Gera), ein Unternehmen des Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. (BiW BAU). Anfang September wurden zwei so genannte KVL-Stahlboxen zum Ausbildungszentrum Gera geliefert und eingebaut. In der auf diese Weise fachgerecht gesicherten Lehrbaustelle führen Auszubildende und Teilnehmer an Weiterbildungsmaßnahmen die verschiedensten tiefbauspezifischen Gewerke unter realen Baustellenbedingungen aus.
Fundierte Ausbildung entscheidend
Den Stellenwert einer fundierten Ausbildung unterstreicht auch Dr. Bernd Bergschneider, Technischer Leiter Emunds+Staudinger GmbH. "Wer auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben will, braucht gut und praxisnah ausgebildete Mitarbeiter, die ihre berufliche Qualifikation in Fort- und Weiterbildungen kontinuierlich auf dem aktuellen Stand von Technik und Forschung weiterentwickeln" erklärt Bergschneider. Nach wie vor gilt: Mehr Wissen bedeutet mehr Können. Deshalb gehört lebenslanges Lernen im Bauberuf, in dem sich die Arbeitsbedingungen und Produkte ständig wandeln, unabdingbar dazu. Qualifiziertes Arbeiten ist nicht zuletzt ein Garant für die nötige Sicherheit vor Ort auf den Baustellen sowie für eine hochwertige Ausführungsqualität.
"Gerade das Thema Sicherheit ist natürlich für uns von herausragender Bedeutung", so Bergschneider weiter. "Wir schaffen mit einem projektbezogen ausgerichteten Verbau, der mit seinen spezifischen technischen Möglichkeiten 100%-ig auf die jeweiligen Baustellenanforderungen zugeschnitten ist, die entsprechenden Rahmenbedingungen vor Ort. Dabei müssen natürlich sowohl die Sicherheitsstandards als auch die Qualität der Produkte einem hohen Anspruch genügen." Wie zum Beispiel die Module des KVL-Systems. Die kleine und leichte Stahlbox ist besonders geeignet für Verbauarbeiten im innerstädtischen Bereich, etwa zur Verlegung und Sanierung von Gas-, Wasser-, Telefon- oder Stromleitungen. "Die ideale Verbautiefe liegt bei 1,50 bis 3,00 m", erklärt E+S-Fachberater Fritjof Heiland. Die Boxen sind auf das Handling mit Mini- und kleineren Radbaggern ausgerichtet. "Trotz des geringen Gewichts sind die montierten Boxen standfest und eignen sich zum Einbau sowohl im Einstell- als auch – falls erforderlich – im Absenkverfahren", so Heiland, der in Gera schon mehrere Fachvorträge über Technik und Einsatzmöglichkeiten von Verbausystemen gehalten hat.
Kontakt:
Emunds + Staudinger GmbH
Ottostr. 30
41836 Hückelhoven - Baal
Tel: +49 (0) 2433 / 453-0
Fax: +49 (0) 2433 / 453-100
Mail: office@es-verbau.com
Web: http://www.es-verbau.de
Pressekontakt:
Thomas Martin Kommunikation
Thomas Martin
Lise-Meitner-Straße 5-9
42119 Wuppertal
Tel.: 0202 69 574 995
Fax: 0202 69 574 998
Email:tmartin@tmkom.de
Internet: http://www.tmkom.de
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
Emunds+Staudinger GmbH
41836 Hückelhoven - Baal
Telefon:
+49 (0) 24 33 / 453-0
Fax:
+49 (0) 24 33 / 453-100