EnBW setzt Bohrpressverfahren zur Unterquerung der Autobahn A 5 ein
23.05.2007
Aufbau des Erdgasleitungsnetzes bei Walldorf kommt voran - Anbindung der Stadtwerke Walldorf an das bundesweite Ferngassystem.Im Auftrag der Stadtwerke Walldorf GmbH bindet die EnBW Regional AG das Walldorfer Gasnetz an die Ferngasleitung der Gasversorgung Süddeutschland GmbH an. Der Aufbau einer Erdgasverbindungsleitung in den Gewannen Geißheck Dannhecker Wald und Geißheck Walzrute (bei Walldorf) durch die EnBW Energie Baden-Württemberg AG kommt gut voran, auch wenn die geologischen Verhältnisse mit relativ sandigem Boden für die Bautrupps nicht einfach sind.
Bei den Arbeiten für die Unterquerung der Autobahn A 5 kommt ein so genanntes Bohrpressverfahren zum Einsatz. Für die spätere Verlegung der Gashochdruckleitung wird auf einer Länge von rund 48 Metern ein Mantelrohr aus Stahl unter der A 5 hindurch getrieben. Mit einem Innendurchmesser von 400 Millimetern schützt es die Verbindungsleitung, mit der das Walldorfer Gasnetz an die Ferngasleitung der Gasversorgung Süddeutschland GmbH angeschlossen wird. Die Gasleitung selbst hat auf der Nordtrasse im Gewann Geißheck Dannhecker Wald einen Innendurchmesser von 100 Millimetern und einen Innendurchmesser von 150 Millimetern auf der Osttrasse im Gewann Geißheck Walzrute.
Ausgangspunkt ist eine rund 15 Meter lange Startgrube bei Kilometer 586,017. Von dieser Startgrube aus arbeitet sich der Bohrkopf an der Spitze einer im Schutzrohr verlaufenden Gewindeschnecke im Erdreich voran. Das Bohrgut fördert sie dabei in die Startgrube. Ein hydraulisch angetriebener Pressschlitten drückt dann das Schutzrohr in das Erdreich. Sobald das Mantelrohr die gegenüberliegende Autobahnseite erreicht hat, wird das eigentliche Gasrohr eingezogen und der Hohlraum (der so genannte Ringraum) mit einer betonit-Suspension verdämmt.
Der Leitungsbau wird voraussichtlich Mitte bis Ende August 2007 abgeschlossen sein. Anfang September können die Stadtwerke Walldorf bereits Erdgas von der Gasversorgung Süddeutschland beziehen.
Die EnBW Regional AG mit Sitz in Stuttgart plant, baut und betreibt die Stromverteilnetze der EnBW und im Auftrag der EnBW Gas GmbH auch deren Gasverteilnetze. Dabei stellt sie sicher, dass Erdgas durch das 4.400 Kilometer lange Rohrnetz der EnBW Gas GmbH genau dorthin strömt, wo es zum Heizen, Kochen oder für Prozesswärme eingesetzt wird. Die EnBW Regional AG ist nach Mitarbeiterzahl und Umsatzerlösen eine der größten Einzelgesellschaften im Konzern der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.
Kontakt:
EnBW Regional AG
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Jürgen Scheurer
Kriegsbergstraße 32
70174 Stuttgart
Tel.: +49 (0) 711 289-52141
Fax: +49 (0) 721 63-193900
eMail: j.scheurer@enbw.com
Web: http://www.enbw.com
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …