Entfernung von Blei aus Trinkwasser mit GEH®: Erfolgreicher Einsatz in Mechernich
28.02.2022
In einem Wasserwerk der Stadt Mechernich, Nordeifel, gibt es seit geraumer Zeit Herausforderungen mit der Beschaffenheit des Grundwassers.
Insbesondere Blei stellt ein großes Problem dar, welches im Grundwasser gefunden wird. Aus diesem Grund wird seit Sommer 2021 der Einsatz von Granuliertem Eisenhydroxid, GEH® 102, für die Elimination von Blei aus dem Trinkwasser erprobt. Während bisherige Versuche mit anderer Herangehensweise nur eine begrenzte Wirksamkeit bei der Entfernung von Blei zeigten, konnte das GEH® 102 der Firma GEH Wasserchemie in vollem Umfang überzeugen. Somit konnte die hohe Bleikonzentration von 100 μg/L im Rohwasser sicher bis unter die Bestimmungsgrenze entfernt werden.
„Blei im Trinkwasser“ – Dieses schon sehr alte Thema ist in der Regel mit alten Bleirohrleitungen in Hausinstallationen verbunden. Schon seit den 1970er Jahren dürfen keine Bleirohre mehr verwendet werden. In den letzten Jahrzehnten wurden die Leitungen bei der Altbausanierung daher durch andere Werkstoffe ersetzt. Gleichzeitig wurde der Grenzwert für Blei im Trinkwasser in mehreren Stufen abgesenkt und liegt seit dem Jahr 2013 bei einem Wert von 10 μg/L.
Blei tritt allerdings nicht nur durch Bleirohrleitungen auf. Es kann ebenfalls im natürlichen Grundwasser vorkommen. Grund hierfür sind in der Natur vorkommende bleihaltige Gesteinsschichten.
Für die betroffenen Wasserversorger, die auf sauberes Rohwasser in der Trinkwassergewinnung angewiesen sind, stellt die Entfernung von Blei eine Herausforderung dar. Können sie das Blei nicht dauerhaft verlässlich entfernen, lässt sich das Grundwasser nicht für die Trinkwasserversorgung verwenden.
Die Bleientfernung wird üblicherweise durch eine chemische Entsäuerung des Rohwassers erreicht: Hierbei wird das Wasser über Calciumcarbonat-Granulat oder dolomitisches Filtermaterial geleitet und die freie Kohlensäure gebunden. Das gelöste Blei fällt bei höheren pH-Werten als unlösliches Bleihydroxid oder Bleicarbonat aus und wird abfiltriert. Obwohl sich dieses Verfahren in der Vergangenheit bewährt hat, besitzt es seine Grenzen, wenn sehr niedrige Bleikonzentrationen erreicht werden sollen und der pH-Wert nicht zu stark angehoben werden kann. In diesem Fall bietet es sich an, das Blei mit einer anderen Herangehensweise in Form der Nutzung eines Eisenhydroxid-Adsorbers spezifisch zu entfernen.
Seit Juli 2021 wird Granuliertes Eisenhydroxid unter der Marke GEH® 102 der Firma GEH Wasserchemie für diesen Einsatzzweck in einem Wasserwerk der Stadt Mechernich (Nordeifel) im versorgungswirksamen Betrieb eingesetzt. Im Rahmen der sogenannte Erweiterten Wirksamkeitsprüfung (EWP), die unter der Federführung des Umweltbundesamtes stattfindet, wird die wirksame Bleientfernung nachgewiesen und durch einen Gutachter bewertet.
Nach 6 Monaten Betrieb konnte ein erstes Fazit gezogen werden: Das GEH® hat seine Leistungsfähigkeit erfolgreich unter Beweis gestellt und erreichte einen ausgezeichneten Bleirückhalt. Das Blei wurde bis unter die analytische Bestimmungsgrenze von < 1 μg/L entfernt. Hierbei ist hervorzuheben, dass der GEH®-Adsorber in dieser ersten Testphase mit Rohwasser mit einem besonders hohen Bleigehalt von 100 μg/L und einem pH-Wert von 5,7 beschickt wurde, um die Wirksamkeit unter den möglichst ungünstigsten Bedingungen zu testen. In der für Sommer 2022 geplanten zweiten Testphase wird dann der eigentliche Betrieb als „Polizei-Filter“ nach der Entsäuerungsstufe geprüft. Es ist abzuwarten, wie die Ergebnisse in der zweiten Testphase ausfallen werden. Es ist allerdings anzunehmen, dass das GEH® 102 nach der erfolgreichen ersten Testphase auch in diesem Fall überzeugen wird.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
GEH Wasserchemie GmbH & Co. KG
M.Sc. Simon Kellmann
Business Development Manager
Adolf-Köhne-Straße 4
49090 Osnabrück
Deutschland
Telefon:
0541 12 20 09
Fax:
0541 18 11 990