Entwässerung für Museum des Zweiten Weltkriegs
06.05.2019
Expressive Architektur von Daniel Libeskind prägt das Gesicht Danzigs und wird nun von Hauraton versiert entwässert.
Mit den tiefgreifenden historischen Entwicklungen des Zweiten Weltkriegs und seinen globalen Folgen beschäftigt sich ein neues Museum – das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig (Gdánsk). In diesem Frühjahr wird es zwei Jahre alt. Hauraton hat die Entwässerungstechnologie in der Eröffnungs- und Etablierungsphase gestaltet und betreut.
Entwässerungslinien unterstreichen die Architektur
In der polnischen Hafenstadt Danzig wird die Geschichte des größten bewaffneten Konflikts des 20. Jahrhunderts auf einer Fläche von 5.000 Quadratmetern erzählt. Damit stellt das Museum weltweit eine der umfassendsten Ausstellungen über den Zweiten Weltkrieg. Das Gebäude selbst, entworfen von Daniel Libeskind, dem renommierten US-Architekten polnisch-jüdischer Herkunft, beeindruckt durch seine abstrakte Form, die wie ein schräg gelegter Turm mit verglaster Fassade markant in ihr Umfeld ragt.
Hauraton war beim Entstehen des Gebäudes für das ebenso außergewöhnliche Entwässerungssystem verantwortlich. Darin unterstreichen die parallel um den Turm angeordneten schwarzen Entwässerungslinien seinen Charakter.
Das Museumsgelände selbst gliedert sich in verschiedene Zonen, die die Beziehungen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft widerspiegeln. Im Untergeschoss beginnt die Besucherführung mit der Erzählung der Kriegsrealität. Danach geht es über den Platz rund um die Anlage, dort setzt sich die Ausstellung inhaltlich in Bezug zur Gegenwart, um schließlich in die Zukunft zu blicken.
Mutiges, kreatives Konzept am historischen Ort
„Unser Design schafft die Antwort auf die Frage, wie ein modernes Museum aussehen sollte. Es ist in der Lage, über die Folgen des Zweiten Weltkrieges, der Katastrophe, die die ganze Welt beeinflusste, zu berichten“, kommentierte Daniel Libeskind die Bekanntgabe seines Entwurfs als Gewinner des internationalen Architekturwettbewerbs im Jahr 2010. Weitere sieben Jahre später fand die offizielle Einweihung des Museums statt, für dessen Entwässerung Hauraton verantwortlich zeichnet.
Entwässerungssystem über den Köpfen der Besucher
Der den Turm umgebende Platz bildet gleichzeitig das Dach des unterirdischen Museumsteils. Entwässerungslinien durchziehen seine gesamte Fläche, verlaufen unter den Füßen der Besucher ebenso wie über ihren Köpfen. Besondere Herausforderung: Da das Entwässerungssystem auf der Bodenplatte eingebaut wurde und der Abfluss nach unten durch die Bodenplatte geführt wird, war es nicht möglich, Einlaufkästen zu installieren.
Die Empfehlung von Hauraton bestand in der Verwendung des Faserfix KS Systems, das auf faserverstärktem Beton basiert. „Bei diesem Rinnensystem lässt sich an jeder beliebigen Stelle des Rinnenbodens ein Loch bohren und die Rinne auf die jeweils exakt benötigte Länge zuschneiden”, erläutert Rafał Rychert, verantwortlicher Projektberater von Hauraton in Polen.
Damit lässt sich das Entwässerungssystem optimal an die spezifischen Projektanforderungen anpassen. Zur Fertigstellung der Entwässerungsleitung wurden KTL-beschichtete Gussroste verwendet. Die bauliche Durchführung des Entwässerungskonzepts lag vor Ort beim Kwadrat Architektur Studio.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
HAURATON GmbH & Co. KG
Petra Pahl
Werkstraße 13
76437 Rastatt
Deutschland
Telefon:
+49 (0)7222 958 154