Entwässerungssysteme von Fränkische Rohrwerke setzen auch in konjunkturschwachen Zeiten Maßstäbe im Verkehrswegebau
17.03.2009
Ausbau der Fahrbahnen oder Sanierungsmaßnahmen – Baustellen kennzeichnen das Bild auf deutschen Autobahnen. Eine möglichst rasche Abwicklung der Bauarbeiten, wenig Störung des Verkehrsflusses und wenig Kosten sind die Forderungen im heutigen Straßenbau. Diese lassen sich mit den Entwässerungssystemen von Fränkische leichter verwirklichen, denn die Leistungssteigerung gegenüber bisherigen Bauweisen, wie beispielsweise Beton, ist enorm.
Gerade bei schwierigen Bauprojekten, wie zum Beispiel beim 6-streifigen Ausbau der A3 Autobahndreieck Würzburg-West bis zur Anschlussstelle Würzburg-Heidingsfeld, bietet das Regenwasserkanalrohrsystem Aqua-pipe viele Vorteile. Es erfüllt nicht nur sämtliche technische Anforderungen, sondern ist flexibel, ergonomisch günstig sowie einfach verlegbar. Dank der großen Rohrlängen (6 m), die für einen schnellen Bauprozess sorgen, der unkomplizierten Verarbeitung und somit der Einsparung von teuren Geräten und des geringen Platzbedarfs bei der Lagerung, bietet Aqua-pipe eine baustellengerechte Lösung. Die Kombination Verbundrohrbauweise und Werkstoff PP gewährleistet eine hohe Ringsteifigkeit nach DIN EN ISO 9969 von SN 8 und ist somit hoch belastbar.
Perfekt abgestimmte Systembausteine: Aqua-flex, Aqua-dock und Aqua-traffic-control
Die Aqua-flex Anschlussleitung (SN 8) steht den Aqua-pipe Rohren in Sachen Belastbarkeit in nichts nach. Das biegsame PE-Rohr in der Nennweite DN 150 wurde für den Einsatz als Anschlussleitung zwischen Straßenverlauf und Sammelrohrleitung konzipiert. Mit einem kleinen Biegeradius von bis zu 0,5 m bieten die Rohre eine hohe Flexibilität, wodurch auf Formteile wie Bögen verzichtet werden kann. So werden Zeit und Kosten gespart.
Eine wasserdichte und sichere Verbindung von seitlichen Zuläufen an Aqua-pipe (DN 300 bis DN 600) kann durch Aqua-dock realisiert werden. Im Vergleich zu einer nur gesteckten Lösung, zum Beispiel mit Dichtmanschetten, bietet diese 90°-Anbindung eine hohe Sicherheit. Für das Anbohren des Sammlers mit der Aqua-dock-Lochsäge steht ein leichtes Bohrstativ zur Ver-fügung. Damit wird eine einfach reproduzierbare Qualität der Bohrung sicher gestellt. Unter Zuhilfenahme des Montageschlüssels ist der Einbau äußerst leicht und unkompliziert abzu-schließen.
Komplettiert wird das Aqua-pipe Regenwasserkanalrohrsystem durch den Aqua-traffic-control. Über diesen Systembaustein mit dem Grundkörper-Innendurchmesser ≥ 900 mm ist die Kontrolle und Wartung einzelner Rohrhaltungen möglich. Bei dem Bauprojekt "Mittelstreifenentwässerung A31" hat sich dieser Spül- und Kontrollschacht besonders bewährt. Da er im Durchschnitt alle 60 m Haltungslänge eingesetzt wurde, konnte der sechs km lange Streckenabschnitt in der Rekordzeit von vier Monaten fertiggestellt werden. Zudem erweist er sich durch sein geringes Gewicht (weniger als 40 kg), seine flexible Höhenanpassung durch aufsteigenden Schachtdom DN 500 und der kantenlosen Bauweise als besonders baustellenfreundlich.
Mit den Entwässerungssystemen erfüllen die Fränkischen Rohrwerke alle Ansprüche im modernen Verkehrswegebau – und ermöglichen dem Bauunternehmer zugleich eine einfache, sichere Montage. Bereits in den letzten Jahren haben sich die Entwässerungssysteme bei zahlreichen Projekten im Verkehrswegebau und bei Straßensanierungen nachhaltig bewährt.
Kontakt:
Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG
Hellinger Straße 1
97486 Königsberg / Bayern
Tel.: +49 (0) 95 25 88-0
Fax: +49 (0) 95 25 88-150
E-Mail: info.drain@fraenkische.de
Internet: www.fraenkische-drain.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG