Ermittlung von Grundlagen für Planung und Betrieb von Entwässerungssystemen
11.02.2019
Der Fachausschuss ES-1 „Grundsatzfragen/Anforderungen“ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hält es für notwendig, einen Arbeitsbericht bzw. einen Themenband zur kontinuierlichen Ermittlung der Grundlagen für Planung, Bau und Betrieb von Entwässerungssystemen zur wasserwirtschaftlichen Zielerreichung zu erarbeiten.
Entwässerungssysteme und ihre Anlagen wurden in der Regel anhand von Daten und statischen Bemessungsansätzen geplant, die von der Realität abweichen, sodass heutige und zukünftige Anforderungen an Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Effizienz gegebenenfalls nicht mehr erfüllt werden können.
Außerdem wurden bauliche Lösungen umgesetzt, die nach heutigen Erkenntnissen keine optimale Wirkung erwarten lassen (zum Beispiel Gestaltung von Regenbecken). Im Lauf der jahrzehntelangen Nutzung von Entwässerungssystemen ändern sich die Randbedingungen, was wiederum Auswirkungen auf das Betriebsverhalten hat.
Eine systematische Verifizierung des tatsächlichen Betriebsverhaltens von Entwässerungssystemen als Bestandteil eines Total-Quality-Managements (TQM) findet gewöhnlich nicht statt. Damit bleiben erhebliche Optimierungspotenziale bei der regelmäßigen Anpassung (Erweiterung, Sanierung) von Entwässerungssystemen für eine bessere wasserwirtschaftliche Zielerreichung ungenutzt.
Der Arbeitsbericht/der Themenband soll dazu dienen, die „Qualität der wasserwirtschaftlichen Zielerreichung“ als Systemziel für Entwässerungssysteme einzuführen und dauerhaft zu garantieren. Dazu sollen Vorgaben für die kontinuierliche Ermittlung von Planungs- und Betriebsgrundlagen zur Überprüfung der wasserwirtschaftlichen Zielerreichung definiert und der Nutzen für den Betrieb sowie die Anpassung vorhandener Systeme und Anlagen beschrieben werden.
Der Arbeitsbericht/der Themenband richtet sich an Betreiber von Entwässerungssystemen (Erlangung von Wissen zum tatsächlichen Betriebsverhalten und Optimierung ihrer Systeme und Anlagen) und Aufsichtsbehörden (Überprüfung der Zielerreichung von bestehenden Systemen und Anlagen in Übereinstimmung mit den wasserwirtschaftlichen Anforderungen sowie bestehenden Genehmigungen).
Der Arbeitsbericht/der Themenband wird in der neu zu gründenden Arbeitsgruppe ES-1.10 „Wasserwirtschaftliche Zielerreichung in Entwässerungssystemen“ im Fachausschuss ES-1 „Grundsatzfragen/Anforderungen“ (Obmann: Dr.-Ing. Klaus Hans Pecher) erarbeitet.
Ergänzende Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bzw. einem Kurzlebenslauf bei:
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Alexandra Bartschat
Abteilung Kommunikation, Verlag und Mitgliederservice
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242 872-227
Fax:
+49 2242 872-100