Ermittlung von Nutzungsdauern auf Basis einer Bewertung der qualitätsmindernden Risiken von Sanierungsverfahren
08.07.2014
Aktuell basieren Nutzungsdauern von Sanierungsverfahren auf Erfahrungswerten von Betreibern oder orientieren sich an den von Systemanbietern (Sanierungsverfahren) und / oder Materialherstellern bereitgestellten Angaben bezüglich des Alterungsverhaltens des Materials.
Erfahrungswerte wiederum benötigen eine breite Datenbasis um statistisch valide Aussagen treffen zu können. Diese Datenbasis existiert für die meisten Sanierungsverfahren nicht im ausreichenden Maß in Bezug auf Umfang und insbesondere in Bezug auf die zeitliche Verteilung über mehrere Dekaden.
Angaben von Herstellern, die auf Untersuchungen unter "definierten" Bedingungen im Labor oder einem Prüfinstitut basieren, bilden wiederum die Vielfältigkeit an Baustellen- und insbesondere Problemsituationen nicht im ausreichenden Maße wieder, um pauschale Aussagen zur Nutzungsdauer ableiten zu können.
Für eine differenzierte Beurteilung der technischen Nutzungsdauer von Sanierungsverfahren ist daher eine individuelle Betrachtung aller möglichen, der Anwendung eines Sanierungsverfahrens innewohnenden Fehlerquellen mit Einfluss auf die Qualität notwendig. Diese Fehlerquellen, nachfolgend Risiken genannt, müssen bezüglich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit, des potentiellen Ausmaßen auf die Qualitätsminderung und bezüglich der Möglichkeiten der Risikominimierung bewertet werden, um Aussagen bezüglich einer Nutzungsdauer für einen konkreten Anwendungsfall treffen zu können.
Jedes Sanierungsverfahren beinhaltet eine unterschiedlich hohe Anzahl von Prozessschritten. Grundsätzlich gilt, je weniger Prozessschritte, d.h. je weniger Stellschrauben, desto robuster ist ein Verfahren gegenüber Anwendungsfehlern. Diese verkürzte Betrachtung reicht allerdings nicht aus, um Sanierungsverfahren bezüglich ihrer Risiken beurteilen zu können, da damit noch keine Aussage über die Robustheit eines einzelnen Prozessschrittes gegenüber Anwendungsfehler möglich ist. Somit ist für jeden Prozessschritt eine individuelle Beurteilung der Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Anwendungsfehlers (Risikowahrscheinlichkeit) und dessen Auswirkung bzw. Ausmaß auf die Qualitätsminimierung (Risikopotential) erforderlich.
Im Rahmen der Arbeitsgruppe LEWEKA (http://www.leweka.de), die im Jahr 2013 in dem VSB-Fachausschuss "Risikobewertung" (http://www.sanierungs-berater.de) aufgegangen ist, wird daher ein Bewertungssystem für Sanierungsverfahren erarbeitet, mit dem eine, auf den jeweiligen Anwendungsfall bezogene, Abschätzung der zu erwartenden Nutzungsdauer ermöglicht wird.
Das Bewertungssystem ist tabellarisch aufgebaut und listet für jeden Prozessschritt eines Sanierungsverfahrens die Risiken auf, die qualitätsmindernd wirken. Jedem Risiko werden eine Risikowahrscheinlichkeit und ein Risikopotential zugeordnet.
Das Risikopotential (Bewertung der Auswirkung) wird mittels einer 4-stufigen Skala und die Risikowahrscheinlichkeit (Wahrscheinlichkeit des Eintretens) mittels einer 5-stufigen Skala bewertet (siehe Tabelle 1).
Tabelle 1: Skalen zur Bewertung von Risikopotential und Risikowahrscheinlichkeit
Risikopotential (Bewertung der Auswirkung) |
Risikowahrscheinlichkeit (Wahrscheinlichkeit des Eintretens) |
||
---|---|---|---|
Beschreibung | Numerische Bewertung | Beschreibung | Numerische Bewertung |
gering | 1 | keine, nicht relevant | 0 |
mittel | 2 | niedrig | 0,25 |
hoch | 3 | mittel | 0,50 |
sehr hoch | 4 | hoch | 0,75 |
immer | 1 |
Mit der Kenntnis eines etwaigen Risikos sowie dessen Schadenspotentials und dessen Eintrittswahrscheinlichkeit ist eine Risikoprävention bzw. eine Risikoreduzierung durch qualitative oder quantitative Kontrollmaßnahmen möglich.
Der Anwender des Bewertungssystems kann daher, soweit möglich und gewollt, jedem Risiko eine Maßnahme zur Qualitätssicherung bzw. Qualitätskontrolle zuordnen. Qualitative Maßnahmen können Risiken reduzieren und unter Umständen auch deren Eintritt verhindern; quantitative Maßnahmen ermöglichen eine Risikoprävention. Tabelle 2 listet Maßnahmen zur Risikoreduzierung und Prävention auf. Die Skale der Risikoreduzierung geht von 0 % (keine Reduzierung) bis 100 % (vollständige Risikoprävention).
Jede Maßnahme zur Risikoreduzierung ist mit einem Aufwand und daher auch mit Kosten verbunden. Die Entscheidung für eine Maßnahme zur Qualitätssicherung bzw. Qualitätskontrolle ist daher auch immer eine Entscheidung für Mehrkosten.
Tabelle 2: Maßnahmen zur Risikoreduzierung
Als Ergebnis der Anwendung des Bewertungssystems ergibt sich für ein spezifisches Sanierungsverfahren unter Berücksichtigung individueller Maßnahmen der Qualitätskontrolle und -sicherung ein Minderungsfaktor, der mit einer noch zu bestimmenden möglichen technischen Nutzungsdauer eines Sanierungsverfahrens multipliziert wird. Dieses Ergebnis liefert dann die zu erwartende, mögliche Nutzungsdauer im konkreten Anwendungsfall.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.sanierungs-berater.de.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
S & P Consult
Dr.-Ing. Robert Stein
Konrad-Zuse-Straße 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
+49 234 5167 - 0
Fax:
+49 234 5167 - 109