Erneuerung Pumpenleitung d 560
25.08.2020
Die Stadtentwässerung in Mannheim hat eine lange Tradition. Die Anfänge gehen bis in das 19. Jahrhundert zurück. Damals wurde der marode Stadtgraben bis zu sechs Meter tief unter die Ringstraßen verlegt. Der „Ringkanal“ funktionierte dann viele Jahrzehnte ohne Probleme.
Von Beginn an war hohe technische Kompetenz involviert, renommierte Abwasserexperten, wie der gebürtige Mannheimer Dr. Ing. Karl Imhoff (1876-1965) oder William H. Lindley (1853-1917) leisteten wertvolle Beiträge. Über viele Generationen hinweg bis in die Gegenwart haben Pioniergeist, Innovationsbereitschaft, gepaart mit ökologischem Bewusstsein das Denken der Verantwortlichen bestimmt.
Seit Juli 2016 wird vom EBS die europaweit erste großtechnische Anlage betrieben, um mit der 4. Reinigungsstufe Spurenstoffe aus dem Abwasser zu entfernen.
Das Herzstück ist die Pulveraktivkohle-Anlage (PAK)
Zweck dieser Adsorptionsstufe ist die signifikante Reduzierung des Frachteintrags von Spurenstoffen. Arzneimittelrückstände (Hormone, Schmerzmittel, Antibiotika u.ä.) oder chemische Stoffe wie Korrosionsschutzmittel werden vor der Einleitung in den „Vorfluter“ Rhein ausgefiltert.
Die PAK sorgt dafür, dass rund 90% des Abwassers behandelt und dabei 80% dieser Spurenstoffe eliminiert werden. Bei Regen mit hohen Intensitäten ist die Kapazität der Anlage überschritten und die verbleibenden 10% werden stark verdünnt direkt in den Vorfluter eingeleitet.
Korrosion führt zu Undichtigkeiten
Die PAK muss zuverlässig und störungsfrei funktionieren. Ein wichtiger Teil der Filteranlage ist eine Druckleitung, die das gereinigte Abwasser nochmals über die Vorklärung dem Reinigungskreislauf zuführt. Diese Leitung aus Stahl lag rund fünf Meter tief und wurde durch stark wechselnde Grundwasserstände permanent „eingenässt“. Der Stahl wurde dadurch geschädigt, es entstand ein so genannter Lochfraß.
Die Lösung: Polyethylen (PE)
Bei der Reparatur hat man sich auch an dieser Stelle für eine zeitgemäße Lösung entschieden und substituierte den Rohrwerkstoff Stahl durch PE. Durch die glatte Oberfläche kann kein Wasser eindringen. Korrosion ist daher im Zusammenhang mit PE unbekannt. Die Maßnahme wurde entsprechend den vorgefundenen Gegebenheiten geplant und zügig umgesetzt.
Die Manufaktur der Aliaxis Deutschland
Im Wesentlichen wurden zwei Rohretagen bei der Manufaktur vorgefertigt und dann auf der Baustelle mit weiteren Komponenten fachmännisch durch die Firma SAX + KLEE eingebaut.
Die Manufaktur liefert maßgeschneiderte Lösungen in Herstellerqualität in großer Bandbreite - Leitungsteile, Verteiler, Abzweige und Schächte - immer alles passgenau. Am Ende profitieren Baufirma und Bauherr, da wertvolle Bauzeit eingespart wird und Stillstandzeiten im Bauablauf verringert werden können.
Maßnahme: | Erneuerung Pumpenleitung d 560 der Filteranlage |
---|---|
Bauherr: | Eigenbetrieb Stadtentwässerung (EBS), Mannheim |
Bauunternehmen: | SAX + KLEE GMBH BAUUNTERNEHMUNG, Mannheim |
FRIAFIT: | Muffen AM d 560, Segmentbögen d 560 45° und 90°, FIXBLOC d 160 - d 1600 |
FRIATOOLS: | Schweißgerät FRIAMAT prime, Schälgerät FWSG 710 L |
Weitere News und Artikel
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
10.11.2023
News
Großdimensionierte GFK-Rohre von Amiblu punkten bei der Verlegung
Neue Regenrückhaltekanäle für Mülheim-Broich
08.11.2023
News
Digitales Online-Überwachungssystem sichert Trinkwasserqualität
In einem großangelegten internationalen Forschungsverbundprojekt hat die Technische Universität Ilmenau ein System zur automatisierten Überwachung und Sicherung der Qualität von Trinkwasser im laufenden Versorgungsbetrieb entwickelt.
06.11.2023
News
Abwasserwirtschaft gewährleistet Gewässerschutz auf hohem Niveau
35. DWA-Leistungsnachweis: Kläranlagen halten Grenzwerte sicher ein
03.11.2023
News
Neue GRATIS-Lektion auf UNITRACC: Leitungszone und Installation der Rohrleitung
Aus unserem Online-Seminar zum Thema Kanal- und Leitungsbau in offener Bauweise ist nun eine Lektion zur Leitungszone und Verlegung von Rohrleitungen gratis zugänglich. Informieren Sie sich über das ganze Spektrum unserer Weiterbildungsangebote zu den Themen Bau und Instandhaltung von Abwasserkanälen …
Kontakt
Aliaxis Deutschland GmbH
Steinzeugstraße 50
68229 Mannheim
Deutschland
Telefon:
+49 621 486 1702