Erschließungsgebiet Möllenkamp 2. Alles unter Kontrolle
16.03.2007
Everswinkel liegt zwischen Münster und Warendorf. Die verkehrsgünstige Lage ist einer der Gründe, warum die Gemeinde mit ihren rund 10.000 Einwohnern kontinuierlich wächst. Erst kürzlich ist das Neubaugebiet Möllenkamp 2.1 mit 38 Eigenheimen und vier Wohn-Gewerbeobjekten erschlossen worden. Wichtig war der Gemeinde, dass hierbei die Voraussetzungen für eine gute Kontroll- und Wartungsmöglichkeit der Hausanschlusskanäle geschaffen wurden. Denn häufig haben Funktionsmängel im privaten Teil massive negative Auswirkungen auf das Funktionieren der öffentlichen Entwässerungsanlagen. Das OVG Lüneburg entschied deshalb 1998, dass die Gemeinden vom Grundstückseigentümer das Setzen eines Kontrollschachtes verlangen können.
„Wir haben bereits in der ersten Neubauphase im Möllenkamp durchgesetzt, dass Hauskontrollschächte eingerichtet werden“, erzählt Dipl.-Ing. Frank Holzmüller vom Technischen Bauamt der Gemeinde Everswinkel. „Bis dahin waren die Besitzer selbst für das Einrichten verantwortlich, was aber oftmals falsch umgesetzt wurde.“ Nun wollte man eine vernünftige Lösung herbeiführen und entschied sich, das Setzen der Kontrollschächte selbst zu veranlassen.
Die Entscheidung für das HS®-Programm von Funke war schnell gefallen, denn Dipl.-Ing. Frank Holzmüller sind die Produkte bereits seit mehreren Jahren bekannt. „Besonders gut gefällt mir die Farbgebung“, erklärt der Leiter des Technischen Bauamtes Everswinkel und spielt damit auf die blauen Regenwasser- und die braunen Schmutzwasserleitungen an, die eine Zuordnung der Kanäle selbst etliche Jahre nach der Verlegung noch zweifelsfrei möglich machen – und das sowohl von außen als auch von innen! „Dadurch, dass sich die Leitungen optisch voneinander unterscheiden, findet keine Verwechselung mehr statt. Dies hat sich schon bei der Planung bewährt.“
Zwei in einem
Wichtig war dem Auftraggeber auch, dass in dem Kombi-Schacht keine Durchmischung des Schmutz- und Regenwassers entsteht. Das kann der HS®-Hauskontrollschacht DN/OD 800 gewährleisten, obwohl beide Abwässer durch einen Schacht abgeleitet werden. Das Schmutzwasser wird in einem offenen Gerinne DN/OD 160 durch den Schacht geführt. Die Ableitung des Regenwassers erfolgt durch einen unter der Berme liegenden K 90-Abzweig, auf dem ein blaues HS®-Kanalrohr DN/OD 160 sitzt. Das blaue Steigrohr reicht bis unter die BEGU-Abdeckung und ist auf diese Weise gut erreichbar. Ein geruchsdichter Schraubdeckel verhindert eine Vermischung auch bei Rückstau und Verstopfung.
Vorbildliches System
„Durch das Prinzip „zwei in einem“ ist der Einsatz des Hauskontrollschachtes sehr wirtschaftlich. Die Baukosten bleiben zudem durch sein leichtes Gewicht gering“, erläutert Ralf Erpenbeck, Fachberater der Funke Kunststoffe GmbH. Die kleine Bauform mit einem Innendurchmesser von 764 mm überzeugte ebenfalls. Sie lässt zwar ein Besteigen des Schachtes nicht zu, bietet dafür aber sehr gute Platzverhältnisse, um alle erforderlichen Arbeiten wie Kamerauntersuchung oder Spülung von der Geländeoberkante aus durchzuführen. Als das Technische Bauamt beschlossen hatte, das Setzen der Hauskontrollschächte selbst in Auftrag zu geben, stellte sich nur die Frage, wo das geschehen sollte. Die Parzellierung war zu diesem Zeitpunkt nämlich noch nicht abgeschlossen. Als ideale Stelle bot sich die Grundstücksgrenze bzw. die Garagenzufahrt an.
Die variable Schachthöhe erwies sich für die besondere Situation im Erschließungsgebiet als sehr vorteilhaft, da die Topographie vor Ort nicht einheitlich ist und individuelle Einstellungen erforderte. „Wir haben die Schächte im Mittel dem Straßenniveau angepasst. Je nachdem, wie die Besitzer ihr Grundstück gestalten wollen, ist eine Veränderung der Höhe durch das um 300 mm verstellbare Teleskoprohr möglich“, beschreibt der Planer Georg Brockamp von der Gnegel GmbH die Maßnahme. „Außerdem halte ich das System Funke auch deshalb für vorbildlich, weil es viele Anschlussmöglichkeiten in andere Materialien bietet.“
Zufriedenheit herrschte auch beim ausführenden Unternehmen. Denn die HS®-Variomuffe bewährte sich hier erneut. Zwängungen bei der Verlegung von Bögen oder im Muffenbereich bei der Verlegung der Hausanschlussleitungen stellten aufgrund der in das Formstück integrierten Kugel kein Problem dar. Sie lässt sich im Bereich von 0° bis 11° frei bewegen. Ebenso wie alle anderen Bauteile des HS®-Rohrsystems ist die Variomuffe wandverstärkt und in der Farbtrennung blau-braun erhältlich. Das bietet Vorteile auf der Baustelle, wie Robert Altefrohne, der Geschäftsführer der Altefrohne Tiefbau GmbH & Co. KG feststellt: „Dank dem flexiblen Rohrsystem gestaltete sich das Verlegen deutlich einfacher. Dadurch, dass es spannungsfrei ist, werden außerdem Undichtigkeiten und Wurzeleinwuchs vermieden.“ Die Dichtigkeit wurde auch bei der anschließenden Kamerabefahrung festgestellt. Die Abnahme erfolgte ohne Beanstandung.
Kontakt:
Funke Kunststoffe GmbH
Siegenbeckstr. 15
59071 Hamm-Uentrop
Tel.: +49 (0) 2388 3071-0
Fax: +49 (0) 2388 3071-550
e-Mail: info@funkegruppe.de
Web: http://www.funkegruppe.de
Pressekontakt:
Thomas Martin Kommunikation
Thomas Martin
Lise-Meitner-Straße 5-9
42119 Wuppertal
Tel.: +49 (0) 202 69 574 995
Fax: +49 (0) 202 69 574 998
e-Mail: tmartin@tmkom.de
Web: http://www.tmkom.de
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Funke Kunststoffe GmbH
59071 Hamm-Uentrop
Telefon:
+49 (0)2388 / 3071-0
Fax:
+49 (0)2388 / 3071-550