Erste Tunnelbohrmaschine für Tunnel Rastatt abgenommen
29.12.2015
Die erste von zwei Tunnelbohrmaschinen (TBM) für den Tunnel Rastatt ist heute erfolgreich bei Herrenknecht in Schwanau vom Kunden abgenommen worden. Die beiden Mixschilde werden je eine rund 3.700 Meter lange Röhre des zweiröhrigen Tunnels auffahren und im Rohbau fertigstellen. Der Tunnel ist Bestandteil der Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe – Basel auf der Güterverkehrsstrecke Rotterdam bis Genua.
Nach umfangreichen Besichtigungen und Tests durch den Kunden ARGE Tunnel Rastatt ist heute die erste von zwei Tunnelbohrmaschinen für das Projekt Tunnel Rastatt bei Herrenknecht in Schwanau abgenommen worden. Der 93 Meter lange und 2.300 Tonnen schwere Mixschild S-953 mit einem Schilddurchmesser von 10,94 Metern wird im Anschluss auseinander gebaut und zur Startbaugrube nach Ötigheim transportiert. Dort beginnt die Maschine nach ihrem Wiederaufbau voraussichtlich Ende Mai den Vortrieb. Die zweite Maschine soll zeitversetzt vier Monate später folgen.
Vor den beiden Tunnelbohrmaschinen liegt eine Strecke von je rund 3.700 Metern unter dem Stadtgebiet Rastatt durch Grundwasser und Lockergestein. Dabei sind die bestehende Rheintalbahn sowie die Gewässer Murg und Federbach zu unterqueren.
Der insgesamt 4.270 Meter lange Rastatt Tunnel soll den Großteil des Güter- und Fernverkehrs aufnehmen und so die Anwohnerinnen und Anwohner deutlich vom Schienenverkehr entlasten. Als Abschnitt der Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe – Basel ist er Bestandteil der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) des Korridors von Rotterdam bis Genua. Für den Ausbau der Teilstrecke Mailand bis Genua des Korridors werden aktuell ebenfalls zwei Maschinen im Werk in Schwanau gefertigt.
Herrenknecht Mixschild für Tunnel Rastatt
Maschinendaten S-953 und S-954
Maschinentyp: Mixschild
Schilddurchmesser: 10.940mm
Leistung Schneideradantrieb: 1.920 kW
Gesamte Maschinenlänge: 93m
Gesamtgewicht: 2.300 t
Projektdaten Tunnel Rastatt
Bauherr: DB Netz AG - Großprojekte Süd
Kunde: ARGE Tunnel Rastatt Ed. Züblin AG: Technische Federführung,Hochtief Solutions AG: Kaufmännische Federführung
Anwendung: Eisenbahn
Vortriebslänge: 2 x ca. 3.700 Meter (S-953 und S-954)
Geologie: Lockergestein in Grundwasser
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Kontakt
Herrenknecht AG
Achim Kühn
Schlehenweg 2
77963 Schwanau
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 7824 / 302-5400
Fax:
+49 (0) 7824 / 302-4730