Es müssen nicht immer Wasserleitungen sein
20.12.2019
Ein Projekt der Universität Trier fand heraus, dass europäische Denk- und Lösungsansätze für die Wasserversorgung in Ghanas Hauptstadt Accra nicht unbedingt funktionieren.
Eigentlich gibt es in Ghanas Hauptstadt genug Wasser: Der Volta See, der größte künstliche Stausee der Welt, sowie zwei große Flusssysteme könnten Accra und die umliegende Region versorgen. Und dennoch steht die Metropole mit ihren knapp vier Millionen Einwohnern vor einer gewaltigen Herausforderung, Trinkwasser für alle Menschen in ausreichender Qualität bereitzustellen.
Die Hauptgründe: Viele Gewässer sind verschmutzt und es gibt zu wenig Kapazitäten für die Wasseraufbereitung. Wasserknappheit ist somit ein Resultat des Umgangs mit Ressourcen. Dies hat zur Folge, dass ärmere Familien im Verhältnis einen deutlich größeren Teil ihres Einkommens für Wasser ausgeben als mittlere und höhere Einkommensschichten.
Denn deren Häuser sind häufig an das Leitungsnetz, das noch in der Kolonialzeit erbaut wurde, angeschlossen oder sie kaufen Wasser von Tankern in großen Mengen. Dadurch müssen sie weniger für den Liter Wasser zahlen als die Ärmeren, die Wasser beispielsweise in verschweißten Plastiktütchen kaufen.
Um diese Ungleichheit abzumildern, flossen jahrzehntelang Gelder der Entwicklungshilfe in den Ausbau von Wasserleitungen. Profitiert von den Infrastrukturinvestitionen haben vor allem westliche Baufirmen – für viele Menschen hat sich der Zugang zu Wasser hingegen kaum verbessert. Das Forschungsprojekt „WaterPower“ der Universität Trier kommt daher zu dem Ergebnis, dass das Verständnis von Stadt und Infrastrukturentwicklung und davon abgeleitete Lösungsansätze bisher zu sehr von der europäischen Denkweise geprägt sind.
Auch konzentriert sich die Debatte zu sehr auf die Frage der technologischen Machbarkeit. Fünf Jahre lang hatte ein Team von Geographinnen unter Leitung von Prof. Dr. Antje Bruns die Verteilungsproblematik in Accra mit Blick auf Urbanisierung, Zugang zu Ressourcen und Infrastrukturen untersucht. „Wasserverkäufer, Wassertanker und andere dezentrale Infrastruktursysteme können Teil der Lösung sein“, sagt Antje Bruns.
„Es müssen nicht immer nur Wasserleitungen einer netzgebundenen Infrastruktur sein. Vielmehr kommt es auf die Mischung an. Wenn ein Teil der Wasserversorgung ausfällt, gibt es noch andere Pfeiler. Gerade diese Widerstandsfähigkeit des kompletten Versorgungssystems ist in Ghana wichtig.“
Die Wissenschaftlerinnen rufen daher zu einem Paradigmenwechsel auf: „Wir versuchen, unsere europäischen Lösungen und unser Bild einer modernen Stadt und funktionierenden Wasserversorgung auf Afrika anzuwenden. Davon müssen wir uns lösen und stattdessen von den gelebten Realitäten und Praktiken lernen.“
Das Ziel des WaterPower-Projekts ist daher eine neuartige Wasserforschung zu begründen, die die vielfältigen Beziehungen zwischen Gesellschaft und Wasser in den Blick nimmt. Antje Bruns: „Viele andere Städte des sogenannten Globalen Südens haben ähnliche Probleme mit den Wechselwirkungen zwischen Stadtwachstum, Umweltzustand und der Trinkwasserverfügbarkeit wie Accra.“ Diese Aspekte wurden kürzlich bei einem internationalen Symposium an der Universität Trier mit anderen Wissenschaftlerinnen diskutiert.
Verflechtungen zwischen Weltregionen existieren auch in anderer, nicht unbedingt offensichtlicher Form: Beispielsweise wird das Oberflächen- und Grundwasser in Accra durch Elektroschrottdeponien verunreinigt. Dieser Elektroschrott sind unsere Computer, Kühlschränke oder alte Handys, die auf illegalem Weg nach West-Afrika verschifft werden, um dort einer Wiederverwertung zugeführt zu werden – allerdings ohne Standards für Arbeitssicherheit oder Schutz von Ökosystemen.
„Auch wenn Ghana für uns in Deutschland weit weg erscheint, hat unser Handeln in Zeiten der Globalisierung dort ebenso Auswirkungen, wie umgekehrt. Nachhaltigkeit und Umweltwandel dürfen nicht lokal gedacht werden, sondern sind in ihren räumlichen Vernetzungen zu verstehen“, sagt die Professorin der Universität Trier.
Projekt „WaterPower“
Fünf Jahre lang untersuchte ein Team von Wissenschaftlerinnen der Universität Trier unter Leitung von Prof. Dr. Antje Bruns in Kooperation mit der University of Ghana die Wechselbeziehung zwischen Gesellschaft, Politik, städteplanerischen Maßnahmen sowie Umweltfaktoren mit Blick auf eine sichere Wasserversorgung in Accra.
Die Besonderheit des Projekts ist, dass disziplinäre Grenzen überwunden werden, indem Wasser als Bestandteil der natürlichen Umwelt und gleichermaßen in seiner gesellschaftlichen Dimension begriffen wird. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Forschungslinie „Globaler Wandel“.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Universität Trier
Prof. Dr. Anje Bruns
Projekt WaterPower
Universitätsring 15
54286 Trier
Deutschland
Telefon:
+49 651 201-4550