Esders TracerJect: Wasserleckagen im laufenden Betrieb präzise mit Tracergas orten
27.02.2017
Verfahren wird auf der Wasser Berlin erstmals vorgestellt / Für Kunststoffleitungen mit großer Nennweite und Strecke / HUNTER H2 Spürgerät detektiert Spürgas schnell und sensibel
Die Esders GmbH präsentiert auf der diesjährigen Wasser Berlin ihr neues TracerJect Spürgas-Verfahren zur Ortung von Wasserleckagen im laufenden Betrieb. Das Verfahren basiert auf bewährter Esders-Messtechnik wie etwa dem Spürgerät HUNTER H2. Dabei wird ein zugelassenes, detektierbares Gas mit geringem Wasserstoffanteil (H2) dem Wasserstrom im zu prüfenden Netzabschnitt hinzugefügt und oberirdisch detektiert. Mit TracerJect lassen sich Leckagen auch bei Leitungen aus Kunststoff auf großer Strecke und mit hoher Nennweite präzise lokalisieren.
Esders stellt auf der Wasser Berlin vom 28. bis 31. März 2017 in Berlin an Stand 233 in Halle 3.2 aus.
„Mit dem TracerJect-Verfahren lassen sich Leckagen präzise aufspüren, wo akustische Verfahren an ihre Grenzen stoßen und nicht mehr zielführend sind“, sagt Clemens Fentker, Produktmanager Wasser bei Esders. Das in den Netzabschnitt eingelassene Spürgas enthält einen Wasserstoffanteil von circa fünf Prozent. Je nach vorherrschendem Wasserdruck beträgt der Anteil die Spürgas-Beimischung insgesamt zwischen zwei und zehn Prozent des Wasserdurchflusses. Diese Menge ist gut im Wasser lösbar, sodass keine Probleme beim laufenden Betrieb oder in der Verteilung entstehen.
Während des Ortungsverfahrens tritt der leichte Wasserstoff an der Leckstelle aus, selbst wenn sich das Leck an der ungünstigsten Stelle des Netzabschnitts, also der Rohrsohle, befindet. Beim Austritt trennen sich Gas und Wasser durch die Entspannung – ähnlich wie bei einer Sprudelflasche. Es reichert sich im Erdboden an und bildet eine konzentrierte Gasansammlung. Um das Spürgas und damit das Leck exakt aufzuspüren, wird die Gasansammlung mit dem mobilen Vakuum-Sonden-System VSS 15 im Erdreich abgesaugt. Als Spürgerät kommt das Esders HUNTER H2 zum Einsatz. Dessen hochempfindlicher Wasserstoffsensor erkennt das Gas und zeigt die exakte Position der Leckage an.
HUNTER H2 – bewährt, robust und anwenderfreundlich
Der Esders HUNTER H2 besitzt ein robustes Metallgehäuse mit gummiertem Kantenschutz und ist dank übersichtlicher Tastenanordnung und Menüstruktur leicht zu bedienen. Im Inneren des HUNTER H2 befinden sich neben dem Wasserstoffsensor eine integrierte Pumpe mit hoher Durchfluss- und Unterdruckleistung sowie ein zweiter Sensor für die punktgenaue Lokalisation in Sondenlöchern.
Das praxiserprobte HUNTER H2 reagiert schnell und sensibel auf geringste Wasserstoffspuren in der angesaugten Probe, signalisiert diese durch ein akustisches Signal und meldet sie gleichzeitig auf dem dazugehörigen Grafikdisplay.
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Kontakt
Esders GmbH
Hammer-Tannen-Straße 26-30
49740 Haselünne
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 5961 / 9565-0
Fax:
+49 (0) 5961 / 9565-15