Expertentipps für die effektive Kanalsanierung
24.03.2011
Kolloquium von Verbund IQ informiert über den optimalen Einsatz von Werkstoffen bei Reparatur und Renovierung
Die ersten Erfahrungen zur VOB/A 2009 (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) und die Wirtschaftlichkeit von Verfahren stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung. Organisator der Veranstaltungsreihe, die am 26. Mai 2011 zum zehnten Mal stattfindet, ist die auf den Weiterbildungsbedarf von technischen Fach- und Führungskräften spezialisierte Verbund IQ gGmbH. Kooperationspartner sind die Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg sowie Vertreter aus Industrie (Güteschutz Kanalbau, Rohrsanierungsverband) und Kommunen.
Nach der grundlegenden Überarbeitung der VOB Teil A und deren Umsetzung im Herbst 2009 liegen nunmehr die ersten Erfahrungen vor. Zum Beispiel über die Auswirkungen auf die Vergabe von Bauleistungen, das erforderliche Anforderungsprofil oder die Bedeutung der Präqualifikation in der Prüfung und Wertung der Angebote.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den Verfahren und deren Wirtschaftlichkeit im gesamten Lebenszyklus. Da die Wahl der Verfahren fallspezifisch erfolgen muss, stehen Eigenschaften, Verarbeitung und Einsatzmöglichkeiten von Materialien im engen Zusammenhang.
Highlight der 10. Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung sind die gemeinsamen Vorträge der renommierten Gutachter und Sachverständigen, Prof. Dr. Volker Wagner und Prof. Olaf Selle. Die beiden Experten für Siedlungswasserwirtschaft bzw. Tiefbau erläutern, welchen Vorgaben und praktischen Anforderungen die Werkstoffe in bestimmten Einsatzbereichen genügen müssen und informieren über optimale Einsatzgebiete der Verfahren in den Bereichen Reparatur und Renovierung. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Vortrag, der über die Einsatzmöglichkeiten der Sanierungsverfahren in der Grundstücksentwässerung informiert.
Das Kolloquium wird von einer Hausmesse begleitet, die dieses Jahr erstmals um die Sonderausstellung Kanalhausanschlüsse erweitert ist. Ergänzt wird diese Sonderausstellung durch einen Außenbereich, in dem Besuchern der Einsatz großer Maschinen und unterschiedlicher Materialien demonstriert wird.
Das Kolloquium findet statt am:
Termin: | 26. Mai 2011, 09.00 Uhr bis 16.45 Uhr |
Ort: | Nürnberg, Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Wassertorstr. 10 |
Die Teilnahmegebühr beträgt 220 Euro (190 Euro für jeden zweiten und weiteren Teilnehmer eines Unternehmens), 190 Euro für Frühbucher (bis 16. April 2011). Anmeldung und weitere Informationen unter:
Verbund IQ gGmbH
Dürrenhofstr. 4
90402 Nürnberg
Tel: 0911/424599-0
Fax: 0911/424599-50
E-Mail: info@verbund-iq.de
Internet: http://www.verbund-iq.de
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …