Extreme Hitze und Dürre: Kaskadenartige Folgen systematischer bewerten
28.09.2022
Gleichzeitige extreme Hitze- und Dürreereignisse wirken sich auf unterschiedliche Bereiche aus – etwa Wirtschaft, Gesundheit und Ernährung. Zudem können solche Extremereignisse durch die vielschichtigen sozioökonomischen Verflechtungen zusätzliche Schäden verursachen, wie Forschende der Universität Zürich zeigen. Um betroffene Regionen anpassungsfähiger zu machen, sind systematischere Risikobewertungen nötig.
Der Sommer 2022 präsentiert sich in weiten Teilen Europas von seiner erbarmungslosen Seite: lange Dürreperioden kombiniert mit Rekordtemperaturen. Betroffen von Hitzewellen, Wasserknappheit und Waldbränden sind insbesondere Süd-, West- und Mitteleuropa. Solche Wetterextreme, die sich gegenseitig verstärken, können sich auf ganz viele unterschiedliche Sektoren und Systeme auswirken: etwa das Gesundheitswesen, die Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion, aber auch die Energieversorgung und Wirtschaft sowie Ökosysteme und Gesellschaft.
Große finanzielle Verluste durch extreme Hitze- und Dürreereignisse
Um besser zu verstehen, welche Folgen solche klimatischen Extremereignisse in verschiedenen Bereichen auslösen, haben Forschende des Geografischen Instituts der Universität Zürich (UZH) acht extreme Hitze- und Dürreereignisse in Europa, Australien und Afrika in den letzten 20 Jahren analysiert. Dabei untersuchten sie nicht nur die direkten und indirekten Auswirkungen auf verschiedene Sektoren und Systeme, sondern zusätzlich auch die Auswirkungen der Reaktionen auf solche Ereignisse. «Sehr erheblich können etwa die finanziellen Verluste sein», sagt Laura Niggli, Erstautorin der Studie, «sie reichen in den untersuchten Fällen von mehreren hundert Millionen bis zu mehreren Milliarden US-Dollar». In Extremfällen wie den Buschbränden in Australien 2019/2020 betrugen die Verluste sogar rund 100 Milliarden US-Dollar, was mehr als 5 Prozent des australischen BIP entspricht.
Zusätzliche Schäden durch kaskadenartige Auswirkungen
Wie die Forschenden zeigen, sind die Auswirkungen von gleichzeitiger Hitze und Dürre keineswegs nur die Summe ihrer einzelnen Effekte auf die verschiedenen Bereiche. «Wir haben ein zusammenhängendes Netz von Sektoren identifiziert, die auf direkte und indirekte Weise interagieren und zusätzliche Verluste und Schäden in mehreren anderen Sektoren verursachen, insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Energie, Landwirtschaft und Nahrungsmittel», sagt Doktorandin Niggli. Diese vielschichtige Verflechtung macht die Risiken von Extremereignissen so komplex – und kritisch. Denn kaskadenartige Auswirkungen, die sich in zahlreichen Sektoren ausbreiten, können für kritische Systeme weitreichende Folgen haben. «Gleichzeitige Wetterextreme sind potenziell in der Lage, ganze gesellschaftlich relevante Systeme, etwa den Welthandel, zu destabilisieren», betont Niggli.
Die Analyse zeigt zudem, dass die gegen extreme Hitze- und Dürreereignisse ergriffenen Anpassungsmaßnahmen zumeist reaktiv und von begrenzter Reichweite waren. In mehreren Fällen fanden die Wissenschaftler Anzeichen für eine Fehlanpassung: Das heisst Maßnahmen für einen Sektor hatten zum Teil negative Auswirkungen auf andere Sektoren, insbesondere auf den Energie- und Wassersektor, die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Kultur sowie auf die Ökosysteme.
Systematischere Risikobewertung für bessere Anpassungsfähigkeit
Die Forschenden plädieren dafür, die Risikobewertung künftig nicht mehr in einzelne Extremereignisse, Auswirkungen und Sektoren zu unterteilen, sondern die Verflechtung von Sektoren und Systemen systematisch zu berücksichtigen. So ließen sich die Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit der betroffenen Regionen verbessern. «Dies ist besonders wichtig, da in Zukunft noch nie dagewesene, kombinierte Extremereignisse und kaskadenartige Auswirkungen zu erwarten sind, die über historische Präzedenzfälle und Erfahrungen hinausgehen. Diese müssen sorgfältig analysiert werden, um die Planung der Anpassungs- und Reaktionsmaßnahmen zu unterstützen», sagt UZH-Geografieprofessor Christoph Huggel, der die Studie geleitet hat.
Gemäß dem Forschungsteam sind dazu nicht nur stärkere Anstrengungen und Investitionen in die Anpassung an Wetterextreme erforderlich. Es braucht zwingend auch eine sektorübergreifende und vermehrt internationale Zusammenarbeit. Denn wenn das Klima wärmer wird, werden extreme Hitze- und Dürreereignisse häufiger, intensiver und länger. Damit werden sie zum wachsenden Risiko für die Gesellschaft.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Universität Zürich
Laura Niggli
Geografisches Institut
Winterthurerstrasse 190
8057 Zürich
Schweiz
Telefon:
+41 44 635 59 02