Spülvolumen erhöht, Technik perfektioniert: FABEKUN®-Spülschacht: Kanalreinigung in neuer Dimension
12.06.2017
Im Juli dieses Jahres ist es soweit: Mit einem technisch überarbeiteten und weiterentwickelten FABEKUN®-Spülschacht kommt eine neue Generation eines Bauteils auf den Markt, das in der Abwassertechnologie Maßstäbe gesetzt hat.
Neben einem um 20% erhöhten Spülvolumen wartet der neue Spülschacht insbesondere mit einem perfektionierten Spülmechanismus auf, der sofort nach Auslösung des Mechanismus eine 100%-ige Spülleistung sicherstellt: Das im Schacht aufgestaute Wasser schießt nicht mehr in einem Vor- und Hauptschwall durch die Öffnung in der Auslaufschale, sondern in „einem Schuss“.
Das Fertigteil mit der Nennweite DN 1200 ist mit zwei Zuläufen DN/OD 160, einem Ablauf DN/OD 200 sowie einem Notüberlauf ausgestattet. Es verfügt über eine einbetonierte Auslaufschale, auf deren Öffnung ein Führungsrohr befestigt ist. In diesem zylindrischen Rohr bewegt sich ein halbkugelförmiger Innenschwimmer, der nach dem Auslösen des Spülmechanismus im Führungsrohr aufsteigt und sich nach vollständiger Entleerung des Schachtes wieder auf die Dichtung des Auslaufes setzt.
Eine Investition, die sich lohnt
Wie sein Vorgänger sammelt auch der neue FABEKUN®-Spülschacht kleine Niederschlagsmengen. Sobald das Speichervolumen von ca. 600 l (bisher 500 l) gefüllt ist, wird ein einfacher Mechanismus in Gang gesetzt und die angestaute Wassermenge schießt in den angeschlossenen Kanal und reinigt ihn so ohne Einsatz von Fremdenergie.
Haupteinsatzgebiete sind Schmutzwasserkanäle, in denen es häufig zu Ablagerungen kommt, die zu Geruchsbelästigungen und Verstopfungen der Rohre führen können. Die regelmäßige Reinigung dieser Leitungen durch einen Spülwagen verursacht Kosten. Außerdem könnten die Rohre durch die Spüldüse beschädigt werden. Eingeschränkte Platzverhältnisse vor Ort sorgen zusätzlich für einen erhöhten Aufwand und zeitweilige Verkehrsbehinderungen.
Beim Einsatz eines FABEKUN®-Spülschachtes werden die turnusmäßigen Wartungen durch ein Spülfahrzeug reduziert. Teilweise können sie entfallen – ein Aspekt, der besonders mit Blick auf die strapazierten Kassen der Netzbetreiber zu mehr Wirtschaftlichkeit beiträgt. Ebenso, wie das optimierte Preis-Leistungsverhältnis des neuen Schachtes, der günstiger angeboten werden kann, als sein Vorgänger.
Zwei Varianten
Den FABEKUN®-Spülschacht gibt es in zwei Ausführungen: Der Aufsatzschacht Typ A wird wie ein herkömmlicher Schachtring auf ein bereits vorhandenes, nach DIN 4034 (DIN EN 1917) gefertigtes Schachtunterteil gesetzt. Der Typ U eignet sich für den Einbau in Endhaltungen in Neubaugebieten, die meist nur über eine geringe Einbautiefe und ein geringes Gefälle verfügen.
Typ A und Typ U können mit Abdeckplatte (bei geringen Einbautiefen) oder mit Konus (bei ausreichender Einbautiefe) eingebaut werden. Abdeckplatte und Konus sind nicht im Lieferumfang enthalten; sie können beim Hersteller bestellt werden.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Funke Kunststoffe GmbH
Siegenbeckstr. 15
59071 Hamm-Uentrop
Deutschland
Telefon:
+49 2388 / 3071-0
Fax:
+49 2388 / 3071-7550