Fachgespräche Rohrvortrieb - am 24. Mai 2007 dreht sich alles ums Vortriebsrohr
17.04.2007
Die 5. Fachgespräche Rohrvortrieb der S&P Consult GmbH finden am 24. Mai 2007 in Bochum statt. Präsentiert werden neueste Entwicklungen und Besonderheiten von Vortriebsrohren aus unterschiedlichen Werkstoffen. Eine informative Fachausstellung ergänzt die Vorträge und ermöglicht eine vertiefende Diskussion.
Kurzer Rückblick: Zu den 4. Fachgesprächen Rohrvortrieb kamen am 18. Januar 2007 trotz Orkantief Kyrill von den 120 angemeldeten Teilnehmern rund 60 interessierte Fachleute aus Kommunen, Ingenieurbüros und Baufirmen aus ganz Deutschland nach Bochum. Im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen stand an diesem Abend die statische Berechnung von Vortriebsrohren nach dem neuen DWA-A 161 (Entwurf). Dr.-Ing. Albert Hoch, Baudirektor der LGA Bautechnik GmbH, Nürnberg und Sachverständiger der IHK Nürnberg für Mittelfranken, Dipl.-Ing. Univ. Kurt Rippl, Geschäftsführer in der WÜWA Bau GmbH & Co. KG, einem Unternehmen, das im Bereich Microtunnelling und Rohrvortrieb tätig ist sowie Dipl.-Ing. Guido Haarmann, Mitarbeiter im Fachbereich Statik der S & P Consult GmbH, referierten über dieses aktuelle Thema.
Dr.-Ing. Albert Hoch stellte in seinem Vortrag das Arbeitsblatt DWA-A 161 vor und ging umfassend auf die Neuerungen und ihre Auswirkungen ein. Unter Hochs Leitung wurde in der ATV-DVWK-Arbeitsgruppe das Arbeitsblatt A 161 neu überarbeitet. Dipl.-Ing. Univ. Kurt Rippl, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger auf dem Gebiet Microtunnelling, Schild- und Rohrvortrieb, schilderte an diesem Abend die Ausführungen aus Unternehmersicht zu der Frage „Bringt das neue DWA-A 161 die noch junge Sparte des Rohrvortriebs und Ihre Unternehmen wirklich voran?“
Dipl.-Ing. Guido Haarmann, stellte in seinem Vortrag einen konkreten Praxisbezug her, in dem er über die „Statische Berechnungen in Richtung der Rohrachse nach neuem DWA-A 161 – Vergleich mit ATV-A 161 (1990) und CoJack“ referierte. Als erstes wurde ein kurzer Überblick über die Berechnungen nach altem A161 ge geben, um Schwächen dieses Regelwerkes herauszustellen. Im direkten Vergleich wurde anschließend der Entwurf A161 mit dem Kapitel „Statische Berechnungen in Richtung der Rohrachse“ dargestellt. Da die statischen Berechnungen des Entwurfes A161 im Vergleich zu dem bestehenden Regelwerk komplizierter und aufwendiger werden, waren einige Erläuterungen notwendig. Viele Ansätze für die statischen Berechnungen nach altem A161 entsprechen nicht der Wirklichkeit. Dazu mussten Hintergrundinformationen im Vortrag abgegeben werden, damit Berechnungen im neuen A161 verständlich werden. Abschließend wurde auf den Vergleich Theorie und Praxis eingegangen. Beispiele zwischen altem Regelwerk A161, neuem A161 und dem genaueren Simulationsprogramm CoJack wurden vorgestellt. CoJack ist ein von der S&P Consult GmbH entwickeltes vollkommen neues statisches Berechnungsprogramm für mehr Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bei der Planung und Ausführung von Rohrvortrieben.
Im Anschluss an die Vorträge gab es wie immer genügend Raum und Zeit für den fachlichen Austausch unter Kollegen bei einem kleinen Imbiss in gemütlicher Atmosphäre.
Am 24. Mai werden die Fachgespräche aufgrund des umfassenden Themengebietes bereits am Vormittag starten. Die Veranstalter hoffen mit diesem erweiterten Konzept die treuen Teilnehmer der vergangenen Fachgespräche sowie auch neue interessierte Fachleute begrüßen zu dürfen. Veranstaltungsort ist das IT-Zentrum für Sicherheit im Technologiequartier in Bochum. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe gibt es auch unter http://www.stein.de.
Weitere Informationen
S&P Consult GmbH
Frau Dr.-Ing. Britta Schößer
Konrad-Zuse-Str. 6
44801 Bochum
Tel.: +49 (0) 234 51 67 - 0
Fax. +49 (0) 234 51 67 - 109
E-Mail: britta.schoesser@stein.de
Internet: http://www.stein.de
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
S&P Consult GmbH
44801 Bochum
Telefon:
0234 5167 0
Fax:
0234 5167 109