Fachkongress von WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015 zum Thema "Wasser und nachhaltige Entwicklung"
10.02.2015
Neue Fragestellungen an die Wasserwirtschaft erfordern innovative, wissenschaftliche, technische und politisch-administrative Antworten. Unter dem Leitmotiv "Wasser und nachhaltige Entwicklung" setzt der Fachkongress von WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015 Akzente und bietet Experten der Branche eine Plattform für den Dialog und den Erfahrungsaustausch zu Vorhaben und konkreten technischen Lösungen. Es geht um nachhaltige und langfristig tragbare Konzepte der Wasserwirtschaft, der Wasserforschung und der Umweltpolitik.
Der Kongress WASSER BERLIN INTERNATIONAL wird 2015 erstmals in Form eines geschlossenen Hallenforums in die Fachmesse integriert und damit direkt in das Ausstellungsgeschehen eingebunden. Eine separate Kongressgebühr entfällt.
Der Kongress ist fachlich klar fokussiert und strukturiert. Am 24. und 27. März 2015 werden in jeweils einer Session und am 25. und 26. März 2015 in jeweils zwei Sessions konzentriert aktuelle Themen aus Wasserwirtschaft, Industrie sowie Wissenschaft und Praxis sowohl regional als auch international behandelt.
Die aktuellen und brisanten wasserpolitischen Themen werden in einem zusätzlichen neuen Format unter dem Label Blue Planet aufgegriffen. Unter Federführung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, des Auswärtigen Amtes und des Wirtschaftssenats von Berlin geht es hier um Urbanisierung, Green Cities und das Thema Frieden und Sicherheit im Zusammenhang mit Wasser. Blue Planet wird von German Water Partnership veranstaltet.
Neben dem Kongress werden Fachsymposien, die die einzelnen Ausstellungsthemen inhaltlich vertiefen, in direkter Anbindung an das Messegeschehen stattfinden:
Das zweitägige NO DIG BERLIN-Symposium am 24. und 25. März 2015 (Raum Stuttgart, Halle 1.2) wird von der GSTT (GERMAN SOCIETY FOR TRENCHLESS TECHNOLOGY E.V./ Deutsche Gesellschaft für grabenloses Bauen und Instandhalten von Leitungen e.V.) organisiert und findet erstmals in Verbindung mit dem Internationalen Leitungsbausymposium (ILBS) in direkter Anbindung an die Leitungsbauhalle statt.
Das renommierte Brunnenbausymposium, das als Weiterbildung nach DVGW -W 120 anerkannt ist, findet am 26. März statt und wird in diesem Jahr im zentral auf dem Messegelände gelegenen Marshall-Haus durchgeführt.
Begleitend zum neuen Fachmessesegment FLOOD MANAGEMENT BERLIN findet am 25. März 2015 (Halle 6.3, Raum A) ein eintägiges Symposium statt. Es wird gemeinsam vom Verein WASSER BERLIN e.V. und der Botschaft des Königreichs der Niederlande in Berlin veranstaltet und wird von der niederländischen Ministerin für Infrastruktur und Umwelt, Melanie Schultz van Haegen-Maas Geesteranus sowie der deutschen Ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Barbara Hendricks, eröffnet. Die Teilnahme am Symposium ist für Fachbesucher kostenlos.
Im Internationalen Forum (Halle 5.2a), das von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) und German Water Partnership (GWP) organisiert wird, stellen Experten an allen vier Messetagen internationale Märkte vor, erläutern die Herausforderungen und erörtern Partizipationsmöglichkeiten deutscher Unternehmen und Institutionen.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Messe Berlin GmbH
Susanne Tschenisch
Messedamm 22
14055 Berlin
Deutschland
Telefon:
+49 30 3038 2295
Fax:
+49 30 303891 2296