FBS-Leitfäden zur Rohrwerkstoffauswahl komplett - Instrument für Auftraggeber und Mitglieder
06.07.2005
Die von der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) herausgegebenen „Leitfäden zur Rohrwerkstoffauswahl von Abwasserkanälen und -leitungen“ sind komplett. 12 thematische Schwerpunktausgaben enthalten sowohl Anwendungsempfehlungen für Auftraggeber und Planer als auch Argumentationshilfen für den technischen Vertrieb der FBS-Mitgliedsunternehmen. Die Leitfäden, die Eigenschaften und Auswahlkriterien der Rohrwerkstoffe Beton und Stahlbeton, Polymerbeton, Steinzeug, duktiler Guss, GFK sowie thermoplastische Kunststoffe (z. B. PP, PE oder PVC) im Nennweitenbereich DN 250 bis DN 1200 miteinander vergleichen, können in der Geschäftsstelle der FBS in Bonn als Broschüre oder CD bestellt bzw. als Datei von der FBS-Domain www.rohrwerkstoffauswahl.de heruntergeladen werden. Eine Zusammenfassung der Inhalte ist zurzeit in Arbeit. Nach dem Abschluss des Projektes stellt die FBS ihren Mitgliedsunternehmen sämtliche Informationen zur interaktiven Nutzung in Form einer Datenbank-Anwendung zur Verfügung.
„Auftraggeber und Planer können die Leitfäden als Instrument zur Auswahl des geeigneten Rohrwerkstoffs bei Tiefbaumaßnahmen nutzen“, erklärt Dipl.-Ing. Wilhelm Niederehe, Geschäftsführer der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS). Eine von der FBS auf der IFAT 2005 unter den Messebesuchern durchgeführte Umfrage hat bestätigt: Bei der Auswahl des geeigneten Rohrwerkstoffs stehen Parameter wie Wirtschaftlichkeit sowie Nutzungs- und Lebensdauer von Rohrsystemen neben Tragfähigkeit, Lagestabilität und Hochdruckspülfestigkeit ganz oben in der Bewertungsskala. Fachbegriffe, auf die die Leitfäden gezielt eingehen. Behandelt werden die Themen „Thermisches Verhalten von Abwasserkanalrohren“, „Hochdruckspülfestigkeit von Abwasserkanalrohren“, „Nutzungsdauer“, „Ökobilanz“, „Abrieb“, „Statische Berechnung“, „Lieferprogramm“, „Korrosionsbeständigkeit“, „Wirtschaftlichkeit“, „Lagestabilität“, „Verlegung“ sowie „Hydraulische Bemessung“. Entstanden sind die Leitfäden auf Basis von Expertisen der Beratenden Ingenieure der Prof. Stein & Partner GmbH, die die FBS für die jeweiligen Themen in Auftrag gegeben hat. „Die FBS ist Ansprechpartner für alle fachlichen, technischen und wirtschaftlichen Fragen rund um das Thema Beton- und Stahlbetonrohre“, so Niederehe weiter. „Mit der Erarbeitung und Bereitstellung der Leitfäden tragen wir dazu bei, dass sowohl unsere Mitglieder, als auch Auftraggeber und andere interessierte Fachkreise mit wichtigen Informationen versorgt werden.“
Service erweitert
Mit der Zusammenfassung der Inhalte der Leitfäden in einer gesonderten Broschüre findet das Projekt, das die FBS im Herbst 2003 aus der Taufe gehoben hat, seinen Abschluss. „Zurzeit entsteht eine Datenbank, die den Mitgliedern eine interaktive Nutzung aller zur Verfügung stehenden Daten aus den verschiedenen Leitfäden ermöglicht“, gibt Bettina Friedrichs, in der FBS verantwortlich für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, einen Ausblick auf den technischen Ausbau des FBS-Internetauftrittes. „Die stetig wachsenden Zugriffszahlen auf unsere Homepage zeigen, dass die Vorteile in Bezug auf Aktualität und Zeitersparnis bei der Recherche von immer mehr Nutzern gezielt eingesetzt werden“, so Friedrichs. Über das Internet stellt die FBS umfangreiche Informationen rund um die Uhr zur Verfügung. Ein Service, der ankommt: Die Nutzung dieser Kommunikationsplattform trägt zu rationelleren Arbeitsabläufen bei Auftraggebern, Ingenieurbüros und den Mitarbeitern der Mitgliedsunternehmen bei.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …