Filterrinnensystem auf neuem Sportplatz hält Mikroplastik und Kork zurück
05.03.2020
Im baden-württembergischen Bühl kommt auf dem ersten Kunstrasenplatz der Stadt das preisgekrönte neue Filterrinnensystem Sportfix Clean von Hauraton zum Einsatz. Damit zeigt die Stadt in ihrer urbanen Planung ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt. Denn Abriebe und andere Mikropartikel von Kunstrasenplätzen können, wenn sie nicht zuverlässig gesammelt werden, in großen Mengen in Gewässer und damit auch in den Nahrungskreislauf gelangen.
Stadt Bühl handelt umweltbewusst
Die aktuelle Diskussion um Mikroplastikverschmutzung durch den Austrag von Partikeln aus Kunstrasenbelag hat dazu geführt, dass bei der Planung in Bühl besonderes Augenmerk auf die Umweltverträglichkeit der Materialien gelegt wurde. Für die Oberflächenentwässerung hat man sich deshalb für den Rinnenfilter von Hauraton entschieden.
Dieser hat die Aufgabe, anfallendes Wasser schnell und zuverlässig vom Sportplatz abzuleiten und zugleich den Austrag an Mikroplastikpartikeln vom Kunstrasen zurückzuhalten.
Verwendung von Kork reduziert Mikroplastik
Bühl modernisiert mit dem Projekt für den Schul- und Vereinssport seinen bisherigen Tennenplatz (Aschenhartplatz) und verwendet dabei Kork als Infillmaterial, so dass der Austrag an schädlicher Mikroplastik ohnehin schon verringert wird.
Vorbildlich ist außerdem, dass der neue Kunstrasenplatz von Anfang an mit dem Filtersystem Sportfix Clean ausgestattet sein wird und daher gar nicht erst zum Umweltsünder werden kann.
Aber auch bereits länger existierende Kunstrasenplätze, in die noch kein Filtersystem integriert ist, können unkompliziert mit Sportfix Clean aufgerüstet werden und so von verantwortungsbewusst handelnden Eigentümern oder Betreibern langfristig für eine umweltfreundliche Nutzung fit gemacht werden.
Die Filterlösung wurde von Hauraton 2019 nach jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf den Markt gebracht und ist noch im gleichen Jahr mit dem baden-württembergischen Umwelttechnikpreis ausgezeichnet worden,
Mikroplastik und Schadstoffe zurückhalten
In Bühl sorgt Sportfix Clean sowohl für die Entwässerung als auch für die Filterung. Der verantwortliche Planer Carlo Lehmann zeigt sich von der neuen Lösung begeistert: „Wir wollen generell alle Verunreinigungen aus dem abzuleitenden Wasser heraushalten. Die wichtigste Aufgabe ist das Herausfiltern von Mikroplastik und anderen Schadstoffen. Mit dem Oberflächenfilter werden 98,5 Prozent der umweltschädlichen Stoffe und der Mikroplastikpartikel zurückgehalten. Darüber hinaus wird auch das Infillmaterial Kork aufgefangen.“
Mit Sportfix Clean kann sich der Betreiber auf ein sicheres Funktionieren des Entwässerungs- und Reinigungssystems bei geringem Wartungsaufwand über Jahrzehnte verlassen.
So unkompliziert verlief der Einbau
Auf dem ehemaligen Bühler Hartplatz wurden zunächst Bestandselemente wie das alte Entwässerungssystem und der Oberflächenbelag entfernt. Im Anschluss wurde der Untergrund – das Planum – für die neuen Rinnen erstellt. An den Einlaufkästen beginnend, wurden die Rinnenstränge entlang des Spielfeldrandes auf ein Betonfundament gesetzt und mit einer Rückenstütze aus Beton stabilisiert.
Passstücke von Rinnen und Abdeckungen wurden mit handelsüblichen Werkzeugen direkt auf der Baustelle hergestellt. Nach dem Fertigstellen des Rinnenstrangs ließ sich das vorkonfektionierte Drainagerohr an den Abflüssen, beginnend an den Einlaufkästen, einlegen. Anschließend konnte das Filtergranulat eingefüllt werden.
Das Filtermaterial wurde mit einer Schablone abgezogen und damit auf ein einheitliches Niveau gebracht. Abdeckungen wurden eingelegt und per Knebelsystem verschraubt. Damit war das System Sportfix Clean auch schon einsatzbereit. Nachdem die Drainageleitungen auf dem Platz wieder vervollständigt wurden, konnten der Kunstrasenbelag aufgebracht und das Korkgranulat aufgetragen werden.
Wie funktioniert der Rinnenfilter?
Das Sportfix Clean-System ist ein Rinnenfilter, mit dem der Mikroplastikaustrag, abbrechende Kunststoffgrashalme und Infillmaterial aus Kunstrasenplätzen aufgefangen und dauerhaft zurückgehalten werden. In Bühl wurden die Rinnen an beiden Längsrändern des Spielfeldes eingebaut.
Das System besteht aus einem Rinnenkörper mit Abdeckung, einem textilummantelten Drainagerohr und dem patentierten Filtermaterial Carbotec 60. Das mineralische und frostbeständige Substrat funktioniert nach dem Prinzip der Oberflächenfiltration und hält die durch Niederschläge ausgeschwemmten Plastikpartikel zurück. Auch der große Anteil der Partikel, die während des Spielbetriebs an den Spielfeldrand transportiert werden, fallen in die Rinnen und verbleiben an der Oberfläche des Filtergranulats.
Die am Spielfeldrand entstehende Filterfläche summiert sich auf dem Sportplatz in Bühl auf über 20 Quadratmeter. Dadurch können große Feststoffmengen aufgenommen und zurückgehalten werden. Das System funktioniert auch bei Starkregenereignissen und ist trockenfallend. Das bedeutet, dass der Rinnenfilter nicht im Dauereinstau mit Wasser gefüllt ist, wodurch Fäulnisprozesse und die Rücklösung von Schadstoffen verhindert werden.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
HAURATON GmbH & Co. KG
Petra Pahl
PR / Marketing
Werkstraße 13
76437 Rastatt
Deutschland
Telefon:
+49 7222 958 154