Finanzen des Ruhrverbands stehen auf solidem Fundament
23.12.2013
Die 60 Mitgliedskommunen von Winterberg bis Duisburg zahlen erneut geringere Beiträge für die Behandlung des Abwassers.
Im Jahr 2014 zahlen die 60 Mitgliedskommunen des Ruhrverbands 1,3 Prozent weniger Ruhrverbandsbeiträge und Abgaben für die Reinigung des Abwassers als 2013. Dies teilte der Essener Wasserwirtschaftsverband am Freitag, dem 6. Dezember 2013 auf seiner 27. Verbandsversammlung in Essen mit.
Die von den Delegierten der Verbandsversammlung verabschiedete Wirtschafts- und Finanzplanung verfolgt das Ziel, trotz konstant abnehmender Einwohnerzahlen stabile Beiträge für die Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Bei einem weiter anhaltenden jährlichen Bevölkerungsrückgang von rund 0,5 Prozent und einem prognostizierten Anstieg der Inflationsrate von rund zwei Prozent pro Jahr stellt die geplante Beitragsstabilität ein ehrgeiziges Ziel dar.
Die dazu erforderlichen finanziellen Mittel müssen durch Effizienzsteigerungen bei den wasserwirtschaftlichen Prozessen des Kläranlagen- und Talsperrenbetriebes im Ruhreinzugsgebiet und durch Einsparungen bei der Zinsbelastung erwirtschaftet werden. Gelingen die ehrgeizigen Finanzplanungen in gleicher Weise wie in den vergangenen Jahren, dann werden die einzelnen Bürgerinnen und Bürger auch bis 2017 nicht mehr für die Abwasserreinigung zahlen, als sie im Jahr 2010 gezahlt haben.
Staatlicherseits wird allerdings immer wieder über eine weitere Anhebung der Abwasserreinigungsstandards und eine Erhöhung bei der Abwasserabgabe nachgedacht. Beide Vorhaben würden bei ihrer Verwirklichung zu Mehrbelastungen für die Bevölkerung führen, die in der Finanzplanung des Ruhrverbands bislang nicht berücksichtigt sind.
Der finanzielle Spielraum bei der Bewirtschaftung des teilweise über 100 Jahre alten Talsperrensystems ist deutlich geringer als im Abwasserbereich. Die moderate Beitragsanpassung von 0,9 Prozent für das Jahr 2014 bleibt allerdings gleichfalls eindeutig unter der erwarteten Inflationsentwicklung.
Darüber hinaus konnte der Verband seine Gesamtschulden von 750 Millionen Euro im Vorjahr auf voraussichtlich 710 Millionen Euro am Ende dieses Jahres senken. Damit wurde die Verschuldung seit 2005 um rund 370 Millionen Euro verringert. Die Finanzplanung sieht vor, den Entschuldungskurs auch in den nächsten Jahren fortzusetzen.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Ruhrverband
Markus Rüdel
Kronprinzenstr. 37
45128 Essen
Deutschland