FLOWTITE-Wickelrohr als System. GFK-Schächte, Formteile und Spools auf Wachstumskurs
08.11.2006
Leitungsnetze bestehen nicht nur aus Rohren, sondern werden erst durch Formteile, Schächte und Sonderbauwerke zu technisch vollständigen Systemen. Mit dem rasanten Umsatzwachstum des GFK-Wickelrohrsystems FLOWTITE der Amitech Germany GmbH ist auch die Nachfrage nach systemspezifische Bauelementen stark gewachsen. Im erweiterten Amitech Werk-Stammwerk in Mochau/Sachsen nimmt daher auch die Herstellung von Schächten und Formteilen bis hin zu komplexen Spools stetig zu. Immer mehr Kunden nutzen die FLOWTITE- Wickelrohrtechnologie, um Netze zu bauen, die lückenlos auf die Vorzüge des Werkstoffs GFK setzen. Auch und gerade wenn es um Formteile geht, die von Standards abweichen, kommt die hohe Flexibilität bei der Verarbeitung dieses Werkstoff zum Tragen. Letztlich gibt es praktisch kein konstruktives Problem in Rohrleitungsnetzen, das sich nicht mit dem FLOWTITE-System lösen ließe.
Seit 1993 produziert die Amitech Germany GmbH, Tochterunternehmen der saudi-arabischen Amiantit Group, am Standort Mochau/Sachsen GFK-Rohre nach dem patentierten FLOWTITE-System. Im FLOWTITE-Wickelrohr verbinden sich geringes spezifisches Gewicht, hohe Korrosionsbeständigkeit und extreme statische Belastbarkeit als physische Vorteile des Werkstoffs GFK mit Pluspunkten, die sich speziell aus der Technologie des Rohrwickelns auf eine wandernde Form ergeben: Nicht nur die Wandstärken der Rohre lässt sich stufenlos variieren, sondern Durch die flexiblen stählernen Wickelkerne, lassen sich Rohre mit beliebigem Innendurchmessers und damit auch Außendurchmesser millimetergenau herstellen. Grundsätzlich ermöglicht das Wickeln auf der wandernden Rohrform die Produktion von Endlos-Rohren. Abweichend von den Standard-Liefermaßen drei, sechs und 12 Meter können FLOWTITE-Rohre deshalb auf Kundenwunsch in jeder beliebigen Länge bereit gestellt werden. Hinzu kommen Materialvarianten, die eine Optimierung für besondere Abwasserbelastungen erlauben, wie etwa die Verwendung von Vinylesterharzen für chemisch und thermisch hoch belastete Leitungen. Während man bis zur Werkserweiterung im Jahre 2003 jährlich rund 300-400 Kilometer Rohre absetzte, sind es nun, mit zwei großen und einer kleinen Wickelmaschine, 600 bis 700 Kilometer GFK-Rohr in Nennweiten von DN 100 bis DN 2400, Tendenz nach Aussage der Amitech-Geschäftsleitung weiter steigend.
Vom Rohr zum Rohrsystem
Schon das bloße Rohr, das je nach Einsatzbereich durch Flowtite-Kupplungen, Laminat- und Flanschverbindungen zur Leitung zusammengesetzt werden kann, ist also ein potentielles "Designerprodukt", mit dem man auf die Anforderungen jedes Einzelfalles in Druck- und Freigefälleleitungen eingehen kann. Dass immer mehr Netzbetreiber die technischen und wirtschaftlichen Vorteile dieses Angebots erkennen, zeigt die Produktionsstatistik im Werk Mochau. Die wahre Vielfalt des FLOWTITE-Systems zeigt sich aber erst, wenn man sein Augenmerk auf das Netz als Ganzes richtet. Aus Rohren wird erst durch eine Vielzahl von Formteilen ein Netz. Ein Rohrsystem verdient diesen Namen erst, wenn es alle erforderlichen Bögen, Schächte und Anschlussstutzen im gleichen Werkstoff liefert. In dieser Hinsicht setzt das FLOWTITE-System inzwischen Maßstäbe. Mit dem Wachstum der Rohrfertigung steigt auch die Produktion von Formteilen, Schächten und Spools kontinuierlich. Grundsätzlich gibt es zu jedem gelieferten Rohrtyp, einschließlich Druckrohren bis PN 32, auch die zugehörigen Formteile in der gleichen Spezifikation.
Formteile
Insbesondere Trinkwassernetze, aber auch industrielle Produktionsleitungen sind ohne Bögen unterschiedlichster Radien nicht denkbar. Amitech stellt diese Formteile in zwei Varianten her: Entweder als monolithisch gewickelte Bauelemente oder als Segmentbögen aus miteinander in Laminat-Technik verbundenen Wickelrohr-Segmenten. Beide Typen von Formteilen sind für alle Standard-Druckstufen einsetzbar. Das gilt auch für die in Segmenttechnik produzierten Standardformteile wie T-Stücke, F-Stücke, sowie zentrische und exzentrische Reduzierungen. Die Formteilenden können je nach der gewünschten Verbindungstechnik optional als Muffen-, Flansch- oder Schaftenden ausgeführt werden. Die Flexibilität des Werkstoffs GFK bei der Verarbeitung ermöglicht es, dass im FLOWTITE-System Formteile in völlig individueller, von allen Standardmaßen abweichender Geometrie produziert werden können. Inzwischen ist auch die Schnittstellenfrage geregelt, die für die Einbindung des GFK-Rohrs in Netzzusammenhänge wichtig ist. Abzweige gibt es mit anlaminierten Übergängen in alle anderen Rohrwerkstoffe. Übergänge zu GGG, Steinzeug, PVC, Stahl-Anschlussleitungen zählen schon zu den Standard-Produkten.
Spools
Bei komplizierten Rohrkonstruktionen ist es vielfach wirtschaftlich und installationstechnisch vorteilhaft, diese nicht aus Standard-Bauelementen zu kombinieren, sondern als "Spools" von vornherein in der gewünschten Endform herzustellen und einzubauen. Solche komplexen Rohrformteil-Kombination stellen somit für den Werkstoff GFK keine wirkliche Herausforderung mehr dar. Da Spools homogene Bauteile sind, reduziert sich zum einen der Montageaufwand auf der Baustelle erheblich, andererseits werden die Spools im Ganzen vorab im Rahmen der Qualitätssicherung auf Dichtheit geprüft. Bei der Konstruktion, hydraulischen Bemessung oder der Stressanalyse von Spools lassen sich die Kunden immer wieder gern von den erfahrenen Amitech-Ingenieuren beraten.
Standard- und Sonderschächte
Unverzichtbarer Bestandteil von Abwasser-Kanalnetzen sind Schachtbauwerke. Zum FLOWTITE-System gehören nicht nur die Standardschächte nach genormten Maßen und Geometrien. Die besondere Stärke des Systems liegt auch hier wiederum darin, dass sich einerseits Abweichungen von Standards problemlos und wirtschaftlich realisieren lassen, wobei Schächte häufig auch integraler Bestandteil von Spools sind. Zugleich lassen sich mit FLOWTITE-Wickelrohr aber auch extreme Schachtdimensionen herstellen. So sind Schachtdurchmesser bis zur größten produzierten Rohr-Nennweite von DN 2400 in der eigens für diese Produktgruppe eingerichteten Fertigungshalle längst keine Seltenheit mehr. Anschlüsse werden in Nennweite und Position ebenso bedarfsgerecht integriert wie Rohrdurchführungen und außen oder innen liegende Abstürze: Des Ingenieurs Gedanke wird in Mochau in höchster Qualität umgesetzt.
Auch bei den Schächten gilt: Homogene Bauweise ist der beste Garant für Dichtheit und beschleunigt die Installationsvorgänge. Letzteres schon allein gewichtsbedingt: Ein drei Meter hoher Schacht mit 2400 mm Durchmesser aus Beton wiegt bis zu 20 Tonnen, die Alternative aus dem FLOWTITE-System kommt kaum auf die Hälfte des Gewichtes. In der Praxis heißt das mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass zur Installation des Schachts auf einen Autokran verzichtet und auf einen ganz normalen Bagger zurückgegriffen werden kann. Gar nicht zu reden von dem erheblichen Aufwand, der mit der Erstellung von Schächten in Ortbeton-Bauweise in zeitlicher, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht verbunden ist. Mit dem Erfolg der FLOWTITE-Rohre in den letzten Jahre zieht auch die Nachfrage nach Schächten aller Art an und das sogar überproportional: Wurden 2003 noch 600 Schächte verkauft, so liegt die Jahresleistung inzwischen bei mehr als 1500. Auch hier: Tendenz steigend.
Neu: Wickelrohr-Großprofil mit Trockenwetter-Rinne
Die Kreativität im Umgang mit einem flexibel gestaltbaren Werkstoff führt gelegentlich zu ganz neuen Problemlösungen. So bietet Amitech Germany ab sofort neben GFK-Drachenprofilen unterschiedlicher Größe und Geometrie auch Kreisprofile mit integrierter Trockenwetter-Rinne an. Dabei richtet sich sowohl die Nennweite des Kanals als auch der Trockenwetter-Rinne nach den Wünschen des Kunden. Mit diesem Produkt zielt man auf Mischwasserkanäle mit extrem schwankender hydraulischer Auslastung, sehr niedrigen Trockenwetterabflüssen und möglichen "geruchsempfindlichen" Gebieten ab, die vielfach zusätzlich hoch korrosionsgefährdet und somit schon deshalb "ein Fall für GFK" sind.
In Mochau spürt man jedenfalls an den Absatzzahlen für Schächte, Formteile und Spools, dass nicht nur die Akzeptanz des GFK-Rohres kontinuierlich steigt, sondern dass Kunden offenbar zunehmend ganze Netze im FLOWTITE Produktprogramm ordern: Ein Trend, den man nicht zuletzt darauf zurückführt, dass GFK-Wickelrohr auf dem Markt zunehmend als das wahrgenommen wird, was es ist: Kein Rohrwerkstoff, sondern ein rundum lückenloses Rohrsystem mit allem, was dazu gehört.
Kontakt:
Amitech Germany GmbH
Herr Karl Bissinger
Im Fuchsloch 19
04720 Mochau
Tel. 03431 7182-0
Fax 03431 70 23 24
E-Mail Karl.Bissinger @amitech-germany.de
Internet: http://www.amitech-germany.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Amitech Germany GmbH
Telefon:
0049 (0) 3431 71 82 - 0