Forschung und Lehre entscheidend mitgestalten
06.05.2013
Die Attraktivität des Studiengangs ‚Technologie der Funktionswerkstoffe’, den die Universität Würzburg seit einigen Jahren anbietet wurde erneut spürbar erhöht, denn es ist gelungen, Prof. Dr. Robert Luxenhofer für die neu eingerichtete Stiftungsprofessur „Polymere Funktionswerkstoffe“ am Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese (Prof. Gerhard Sextl) zu gewinnen.
In enger Zusammenarbeit mit dem außeruniversitären SKZ wird Prof. Luxenhofer (re. im Bild) die Grundlagenforschung mit der Anwendung von Forschungsergebnissen verbinden. „Mit der Berufung wurde die Universität Würzburg im Bereich der Polymerwissenschaften also erheblich strategisch verstärkt“, so Prof. Dr. Martin Bastian, Direktor des SKZ (li. im Bild). „Gerade die Möglichkeit Forschung und Lehre entscheidend mitzugestalten, mit dem starken und anwendungsnahen Partner SKZ, war für mich ausschlaggebend, den Ruf nach Würzburg anzunehmen“, erklärt Prof. Luxenhofer. „Wichtig bei der Entscheidung in die bayerische Heimat zurückzukehren war zudem die Attraktivität Würzburgs und ihre zentrale Lage in Deutschland“, so Luxenhofer weiter.
Robert Luxenhofer studierte von 1998 bis 2004 Chemie an der Technischen Universität München. Studien- und Forschungsaufenthalte führten ihn an die Sydney University, Australien und an die Brooklyn Polytechnic University, USA. In seiner Diplom- und Doktorarbeit am Lehrstuhl für Makromolekulare Stoffe von Prof. Oskar Nuyken (später WACKER-Lehrstuhl, Prof. Bernhard Rieger) beschäftigte er sich unter der Leitung von Dr. Rainer Jordan mit neuartigen funktionellen Polymeren für die Radionuklidtherapie von Tumoren.
2007 ging Luxenhofer für ein Postdoktorat in das Center for Drug Delivery and Nanomedicine zu Prof. Kabanov an das University of Nebraska Medical Center in Omaha, Nebraska, USA. Dort befasste er sich vor allem mit der Formulierung unlöslicher Wirkstoffe mit maßgeschneiderten Polymeren sowie mit der Interaktion von synthetischen Polymeren mit biologischen Systemen.
Nach seiner Rückkehr nach Deutschland arbeitete Dr. Luxenhofer von 2009 bis 2012 an der Technischen Universität Dresden an der Professur für Makromolekulare Chemie (Prof. Rainer Jordan) an seiner Habilitation unter anderem an der Entwicklung von funktionellen Polymeren für medizinische Anwendungen sowie auch an grundlegenden Fragestellungen zur Synthese komplexer aber dabei definierter Polymere.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
FSKZ e.V. Fördergemeinschaft für das Süddeutsche Kunststoff-Zentrum
Frankfurter Straße 15-17
97082 Würzburg
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 931 / 4104-0
Fax:
+49 (0) 931 / 4104-277