Fracking: Nicht zu Lasten der Umwelt
12.04.2013
Die Bundesregierung plant, das Wasserhaushaltsgesetz zu ändern, um einen gesetzlichen Rahmen für die Anwendung von Fracking-Prozessen zur Erdgasgewinnung zu schaffen. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) begrüßt die Absicht des Bundesumweltministeriums, dabei den Schutz des Grundwassers und der Trinkwasserressourcen bundesweit zu gewährleisten. Die Umweltauswirkungen und Risiken einer Frackingmaßnahme müssen wissenschaftlich ermittelt und bewertet werden.
Fracking (hydraulic fracturing) ist in Deutschland die unkonventionelle Erdgasgewinnung aus schwer erschließbaren Gesteinsschichten. Dabei werden spezielle Flüssigkeiten unter großem Druck in das Gestein verpresst, um dieses aufzubrechen und eine Förderung des Gases möglich zu machen. Fracking beeinflusst Boden und Grundwasser erheblich. Nach Auffassung der DWA müssen beim Fracking einige Anforderungen erfüllt werden, die im vorliegenden Gesetzesentwurf konkretisiert werden sollten:
1. Fracking muss in sensiblen Gebieten untersagt werden (zum Beispiel in Feuchtgebieten, Trinkwassereinzugsgebieten oder Heilquellenschutzgebieten). Außerdem muss nach Auffassung der DWA im Gesetz klargestellt werden, dass nicht nur Tiefbohrungen besonders betrachtet werden müssen, sondern alle Maßnahmen im Zusammenhang mit Fracking, insbesondere auch das Verpressen des Flowbacks (zurückgefördertes Frack- und Lagerstättenwasser).
2. Der ober- und unterirdische Einflussbereich jeder Fracking-Maßnahme ist festzulegen, und eine Umweltverträglichkeitsprüfung muss obligatorisch werden.
3. Wasserbehörden müssen die Auswirkungen von Fracking-Maßnahmen auf das Grundwasser und die Gewässer bewerten.
4. Die verwendeten Stoffe und die Zusammensetzung der Fracturing Fluide sind der Wasserbehörde vollständig offenzulegen.
5. Eine sachgerechte Überwachung und Handhabung der Frack-Flüssigkeiten und des Flowbacks sowie der Nachweis über die ordnungsgemäße Entsorgung sind erforderlich und entsprechend zu dokumentieren.
6. Nach dem Gesetzentwurf sollen Tiefbohrungen, die vor dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes bestandskräftig zugelassen wurden, Bestandsschutz genießen, das heißt, so könnten auch in Wasserschutzgebieten Frac-Techniken angewendet werden. Die Reichweite der vorgeschlagenen Bestandsschutzregelungen ist zu überprüfen. Die Möglichkeit, Fracking-Maßnahmen in vorhandenen Tiefbohrungen ohne Umweltverträglichkeitsprüfung durchführen zu können, sieht die DWA kritisch. Die Übergangsvorschriften sollten insoweit angepasst werden.
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Kontakt
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Dr. Frank Bringewski
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 2242 / 872-190
Fax:
+49 (0) 2242 / 872-151