Freie Fahrt für riesige Tunnelbohrmaschinen: RWTH erforscht Ursachen für kostenaufwändige Verklebungen an Riesenbohrern
19.02.2009
Tunnelbauer haben ein großes Problem: Feinkörnige Gesteine machen ihnen das Leben schwer. Das Ausbruchmaterial setzt sich leicht an den bis zu 15 Meter großen Schneidrädern fest - und dann geht häufig nichts mehr. Die Verklebungen können zu kostenintensiven Blockaden führen und stellen daher ein großes Problem für die Industrie dar. In einem Forschungsprojekt will die RWTH Aachen die ablaufenden Prozesse an den Mineraloberflächen genauer untersuchen und neue Methoden entwickeln, um sie zu beeinflussen. An dem Vorhaben mit einer Fördersumme von insgesamt 500.000 Euro sind drei RWTH-Institute und mehrere Industriepartner beteiligt. Das Projekt wird im Rahmen des Sonderprogramms "Geotechnologien" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
"Bislang wurden vor allen die Auswirkungen des Verklebungsproblems bekämpft. Wir wollen bei den Ursachen ansetzen", erklärt Dipl.-Ing. Martin Feinendegen vom Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH. Die Aachener Forscher beschäftigen sich dabei mit der gesamten Prozesskette: von der mikroskopischen Ebene bis hin zur riesigen Tunnelbohrmaschine. "Das hat es so noch nie gegeben", sagt der Wissenschaftler. Zunächst sollen die Verklebungseffekte, die im Tunnelbau auftreten, im Labor simuliert werden. "Dann werden wir die Oberflächen gezielt manipulieren - erst im Labor, später auch in großmaßstäblichen Technikumversuchen", so Feinendegen. Untersuchungen vor Ort sind bei den Industriepartnern des Forschungsprojekts möglich.
Die Aachener Forscher wollen auch untersuchen, ob sich die Prozesse an den Mineraloberflächen schon im Vorfeld einer Baumaßnahme oder spätestens bei der Baugrunduntersuchung erkennen lassen. "Wir wollen einen baustellentauglichen Versuchsaufbau erarbeiten, der die Anhaftungen quantifizieren kann. Darauf aufbauend werden wir ein Klassifizierungsschema für das Verklebungspotenzial ausarbeiten", erklärt der Ingenieur. So sollen die Eigenschaften des Baugrunds zu jedem Zeitpunkt des Projekts - insbesondere bereits in der Planungsphase - schnell und einfach anhand von Bodenproben bestimmt werden können. Mögliche Beeinträchtigungen durch Verklebungen würden dadurch bereits im Vorfeld erkannt. Angepasste Lösungen sollen letztlich dafür sorgen, dass die Verklebungen verhindert oder zumindest minimiert werden. An dem Forschungsprojekt beteiligt sind der Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie, das Lehrund Forschungsgebiet Ton- und Grenzflächenmineralogie sowie der Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen und das Institut für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Verkehrswasserbau der RWTH Aachen. Als Industriepartner sind die Herrenknecht AG als Marktführer für Tunnelbohrmaschinen, die Ed. Züblin AG Tunnelbau und die MARTI Tunnelbau AG aus der Schweiz als ausführende Firmen sowie der französische Hersteller für Additive Condat Lubrifiants beteiligt.
Kontakt:
Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen
Dipl.- Ing. Martin Feinendegen
Mies-van-der-Rohe-Str. 1
52074 Aachen
Tel.: 0241/8025249
Fax: +49 (0)241/80-22384
E-Mail: feinendegen@geotechnik.rwth-aachen.de
Internet: www.geotechnik.rwth-aachen.de
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.