Fremdwasservermeidung, Qualitätssicherung und moderne Fernüberwachungssysteme
29.11.2006
Beinahe Tradition hat die Preisverleihung des Goldenen Kanaldeckels durch das IKT am Jahresende. Während des gleichnamigen IKT-Forums wurden am 22. November 2006 drei Mitarbeiter von Stadtentwässerungen für ihre Projekte aus den Bereichen Fremdwasservermeidung, Qualitätssicherung und moderne Fernüberwachungssysteme ausgezeichnet.
Die Jury hatte bereits zum fünften Mal die schwierige Aufgabe aus den zahlreichen Bewerbungen drei besonders gute Projekte auszuwählen. Ausgezeichnet mit einem Preisgeld, einer Trophäe in Form eines goldfarbenen Kanaldeckels mit einem Durchmesser von 10 cm und einer Anstecknadel wurden zwei Kandidaten aus Nordrhein-Westfalen und ein Kandidat aus Baden-Württemberg. Staatssekretär Dr. Alexander Schink vom NRW-Umweltministerium überreichte den Preis.
Erster Platz
Preisträger: Achim Rehm, Gemeinde Schwanau
Projekt:
- Ganzheitlicher Lösungsansatz zur Fremdwasservermeidung in der Schmutzwasserkanalisation der Gemeinde Schwanau durch Einbeziehung der Grundstücksentwässerungsanlagen
Preisgeld: 3.000,00 Euro
Preisträger: Ludger Albers, Entsorgungsbetriebe Solingen
Projekt:
- Qualitätssicherung bei Hausanschlusslinern im Stadtgebiet Solingen
Preisgeld: 2.000,00 Euro
Preisträger: Udo Gerling, Stadtentwässerung Pulheim
Projekt:
- Einsatz von modernen Fernüberwachungssystemen für die technische Ausrüstung von Abwasseranlagen
Preisgeld:1.000,00 Euro
"Ganzheitlicher Lösungsansatz zur Fremdwasservermeidung in der Schmutzwasserkanalisation der Gemeinde Schwanau durch Einbeziehung der privaten Grundstücksentwässerungsanlagen"
In der Gemeinde Schwanau war der Fremdwasserzufluss in die Schmutzwasserkanäle zu einem Problem geworden. Der Zulauf zur Kläranlage stieg von üblichen 450 Kubikmetern am Tag im regenreichen Jahr 2001 bis auf zeitweise 3400 Kubikmeter an. In einem der Ortsteile waren die Schmutzwasserkanäle vollständig und zum Teil bis in die Häuser eingestaut. Die Pumpstationen arbeiteten im Dauerbetrieb und aus einigen der Kanalschächten quoll Abwasser auf die Straße.
Fremdwasser im Kanal ist vielfach auch andernorts ein Problem, das einer Lösung harrt und oft nur zögernd angegangen wird. In Schwanau ergriff Achim Rehm, seit dem Jahr 2000 als Technischer Betriebsleiter im Amt, die Initiative. Unterstützt von kompetenten Fachleuten erkannte er, dass nur eine ganzheitliche Lösung unter Einbeziehung der Grundstücksentwässerungsanlagen zielführend war. Er überzeugte die politischen Entscheidungsträger der Gemeinde und die Grundstückseigentümer von der Notwendigkeit, das Schmutzwasserkanalsystem insgesamt - öffentlich und privat - abzudichten. Den Grundstückseigentümern wurde maximale Unterstützung bei der Schadenfeststellung und bei der Sanierungsplanung angeboten.
Als Sofortmaßnahme wurden 600 Schächte saniert. Die Sanierung der Kanäle und privaten Leitungen folgt nach entsprechender Schadensfeststellung und Planung der konkreten Maßnahmen Zug um Zug nach. In einem der vier Ortsteile der Gemeinde sind die Maßnahmen inzwischen abgeschlossen, in einem zweiten liegt die Sanierungsplanung vor. Der Erfolg ist bereits messbar.
Das von Achim Rehm initiierte Projekt führt zu wirtschaftlichen Lösungen und dient im Interesse der Bürger dem Schutz der Umwelt. Für die Konzeption und die konsequente Umsetzung wird Achim Rehm der erste Preis zuerkannt.
Preisträger: Ludger Albers, Entsorgungsbetriebe Solingen
"Qualitätssicherung bei Hausanschlusslinern im Stadtgebiet Solingen"
Von den Entsorgungsbetrieben Solingen wurde ein adäquates Konzept für die privaten Abwasserleitungen erarbeitet. Im Mittelpunkt steht dabei die Produktqualität der eingesetzten Schlauchlinersysteme, die Qualifikation und die Kompetenz der handelnden Personen. Ziel ist es, bei den anstehenden Sanierungsmaßnahmen auf den privaten Grundstücken, ein technisch und wirtschaftlich optimales Ergebnis zu erreichen.
Um die Qualität der Produkte und der Sanierungsleistung beurteilen zu können, wurde in Solingen eine Testbaustelle organisiert, an der sich Sanierungsfirmen nach einem öffentlichen Teilnahmewettbewerb beteiligen konnten.
Unter den beengten Verhältnissen war es äußerst schwierig, Probestücke für die mechanischen Prüfungen zur Qualitätskontrolle, wie sie im Hauptkanal üblich sind, zu entnehmen. Die Folge waren verfälschte und unzuverlässige Werte der entsprechenden Prüfparameter auf der Basis nicht repräsentativer Baustellenproben.
Bei der Suche nach einem alternativen Prüfverfahren für den Querschnittsbereich kleiner DN 200 stieß man auf ein in der Kunststoffindustrie etabliertes, im Bereich Schlauchlining jedoch bisher nicht eingesetztes Verfahren: Die "Differential Scanning Calometry", kurz DSC. Die DSC-Analyse erlaubt es, mit sehr kleinen Probestücken eindeutige Aussagen zur Glasübergangstemperatur zu treffen, die in guter Korrelation zu den mechanischen Eigenschaften steht.
Diese hier nur kurz angerissenen Aktivitäten aus Solingen verdeutlichen: Hier kümmert sich der Betreiber des öffentlichen Kanalnetzes intensiv darum, das der unerfahrene und fachlich überforderte Grundstückseigentümer nicht mit dem Angebot eines unüberschaubaren Marktes allein gelassen wird.
Die zentrale Person in diesem Konzept ist Ludger Albers. Er hat als Verantwortlicher diese Sanierungsstrategie entwickelt und mit großem Engagement in die Praxis umgesetzt.
Preisträger: Udo Gerling, Stadtentwässerung Pulheim
"Einsatz von modernen Fernüberwachungssystemen für die technische Ausrüstung von Abwasseranlagen (Prozessleittechnik)"
Udo Gerling hatte erkannt, dass es notwendig ist, schnell und umfassend über das Geschehen im Kanalnetz informiert zu werden und diese Daten für den Betrieb und die Planung des Aus- und Umbaues des Kanalnetzes sowie für die von der staatlichen Wasserwirtschaft benötigten Informationen zu nutzen.
Aufgrund der wirtschaftlichen Erfordernisse, der notwendigen Erfüllung der Verordnung zur Selbstüberwachung der Kanalnetze (SüwV Kan) und zur Verringerung der Umweltbelastung durch die Abschläge aus dem Kanalnetz hat er das Projekt gestartet. Es umfasst die gesamten Sonderbauwerke im Kanalnetz der Stadt Pulheim. Er hat sich für eine für Abwasserkanalnetze neuartige Technik entschieden, die drahtlose Übertragung, zentrale Speicherung und Auswertung der Daten mit den Elementen eines Verwaltungssystems für Anlagen und Energiemanagement verbindet.
Die vielen in der Flächengemeinde Pulheim verteilten Sonderbauwerke sollen mit einer Zentrale kommunizieren. Aus Kostengründen verbietet sich ein umfangreiches Kabelnetz. Die wirtschaftlichste und funktionalste Lösung wurde mit dem GPRS (General Packet Radio Services) eines Handy-Netzes gefunden, das rund 7000 Euro pro Jahr gegenüber einer Telefonverbindung einspart.
Da der Markt zur Zeit kaum ausgereifte Lösungen zur Telemetrie, die sich in Abwasseranlagen einsetzen lassen, anbietet, wurde mit dem Institut für Automatisierungstechnik der FH Köln ein Projekt initiiert, indem die Einsetzbarkeit und Sicherheit eines GPRS-Netzes für diese Aufgabe untersucht wurde. Die Ergebnisse waren erfolgreich.
Bei der Umsetzung des Konzeptes hat Udo Gerling für jeden Bauwerktyp spezifische Vorgaben entwickelt, die sich an den allgemeinen Regeln der Technik und an den Erfahrungen des Kanalnetzbetriebes ausrichteten. Für jedes Bauwerk wurde die Erfassung der Daten, ihre Speicherung und Übertragung sowie die für die jeweilige Aufgabe benötigten Auswertungen vorgegeben.
Udo Gerling hat dieses für Pulheim wichtige Projekt erfolgreich geführt und abgeschlossen. Es kann für andere Kommunen ein Vorbild sein.
Seminar und Fachausstellung Aber nicht nur zur Preisverleihung kamen die rund 180 Gäste nach Gelsenkirchen. Währen des gleichnamigen Forums konnten sie sich bei interessanten Vorträgen zu den Themen Bau, Betrieb und Sanierung von Kanalisation informieren.
Fachleute aus verschiedenen Kommunen und dem NRW-Umweltministerium machen den Handlungsbedarf in der Kanalisation zum Thema. Die IKT-Forscher stellten aktuelle Forschungsergebnisse und Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Vortriebsrohren sowie Kanal- und Schachtsanierungen vor. Wie man das Rohr bettet, so liegt es - innovative Bettungsmittel sind ein weiteres Thema des Forums "Goldener Kanaldeckel 2006". Zum Thema Fremdwasser führen interessante Gäste ein moderiertes Streitgespräch, das allen Interessen eine Stimme gibt. Motto: "Hart, aber fair".
Begleitend fand eine Fachausstellung in der großen IKT-Versuchshalle statt, auf der 38 unterschiedliche Hersteller und Sanierungsfirmen ihre neuesten Produkte und aktuelle Entwicklungen präsentierten.
Weitere Informationen und Pressekontakt:
Daniela Brown
IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gemeinnützige GmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: brown@ikt.de
Internet: http://www.ikt.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …