Frische Leitungen für das Würmtal – Mennicke saniert Rohre mit Zementmörtel
15.01.2015
Die Bewohner des Würmtals im Landkreis München und Starnberg genießen Tag für Tag hervorragendes Trinkwasser aus Quellen und Brunnen der Würmtalrinne. Die Wasserqualität ist so hoch, dass das kühle Nass ganz ohne Aufbereitung an die Verbraucher abgegeben werden kann. Dennoch ist das Wasser immer nur so gut wie die Leitungen, durch die es fließt.
Die Instandhaltung der unterirdischen Infrastruktur gehört deshalb zu den wichtigsten Aufgaben des Versorgers Würmtal-Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. Die Mennicke Rohrbau GmbH beauftragte er mit der Sanierung einer rund 1.000 Meter
langen Stahl-Wasserleitung DN 900 durch Zementmörtelauskleidung.
Erfahrung und Fingerspitzengefühl gefordert
"Die Firma Mennicke wurde uns als qualifiziertes und versiertes Unternehmen im Bereich grabenlose Rohrleitungssanierung empfohlen", sagt Christian Binder, technischer Leiter der Wasserversorgung beim Würmtal-Zweckverband. "Bei der anspruchsvollen Sanierung kam uns diese Erfahrung zugute." Die Bauarbeiten begannen mit dem Freilegen und Heraustrennen von zwei Leitungsteilen und dem Einbau von zwei Vorschweißflanschen, einem Ausbaustück und einer Absperrklappe DN 900 je Leitungsteil. "Bereits dieser erste Bauabschnitt stellte sich als äußerst komplex heraus, da die Leitung stark unter Spannung stand", sagt Michael Weber, Niederlassungsleiter Mennicke München. Die Rohrleitungsenden hatten nach dem Trennen der Rohre einen erheblichen Versatz zueinander und wiesen eine merkliche Ovalität auf. "Dem Team auf der Baustelle und insbesondere den Schweißern verlangte es eine Menge Know-how und Fingerspitzengefühl ab, die Leitungsteile wieder miteinander zu verbinden", so Weber.
Wirtschaftlich und umweltschonend – die Zementmörtelauskleidung
Erst nach erfolgreichem Einbau der Klappen und Desinfektion der Leitung konnte Mennicke mit der Zementmörtelauskleidung beginnen. Dazu mussten zunächst neun rund 4,5 Meter lange, 3 Meter breite und 3,2 Meter tiefe Baugruben sowie ebenso viele Mannlöcher erstellt werden. Insgesamt trug Mennicke 550 m³ Boden ab. Im Vorfeld der Auskleidung wurde die Leitung mit Kratzern, Winden und Gummischeiben von Ablagerungen befreit. "An einigen Stellen trat nach der mechanischen Reinigung eine extrem glatte Oberfläche zutage. Damit der Zementmörtel dort haften konnte, mussten wir diese Bereiche aufwendig nachbearbeiten und aufrauen", beschreibt Michael Weber eine weitere Herausforderung des Bauvorhabens.
Mithilfe einer elektrisch angetriebenen Schleudermaschine, die mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durch die Leitung fährt, wurde dann der Zementmörtel in einer rund 8 - 10 Millimeter dicken Schicht auf die Rohrinnenwand aufgetragen. Einige Leitungsteile, wie die Bereiche um die Mannlöcher,Absperrklappen und Schweißnähte sowie ein Segmentkrümmer, konnten nicht mit der Maschine befahren werden. Diese insgesamt rund 30 Meter Leitung wurden deshalb manuell ausgekleidet, was zusätzlichen Aufwand bedeutete. Nach Druckprüfung, Spülung und Desinfektion wurde die Leitung wieder in Betrieb genommen. "Da die vorhandene Substanz erhalten werden konnte, erwies sich die Sanierung mit Zementmörtelauskleidung für uns als wirtschaftlichste und nachhaltigste Lösung", resümiert Christian Binder.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Mennicke Rohrbau GmbH
Rollnerstraße 180
90425 Nürnberg
Deutschland
Telefon:
09 11 / 36 07-278
Fax:
09 11 / 36 07-406