Für die Zukunft aufgestellt
16.06.2017
IHK und brbv verabschieden 45 neue Netzmeister
Ihre Leistungsbereitschaft hat sich für die 45 Absolventen des von der „Berufsförderungswerk des Rohrleistungsverbandes GmbH“ (brbv) organisierten Fortbildungslehrgangs „Geprüfter Netzmeister/Geprüfte Netzmeisterin“ ausgezahlt.
Aus den Händen von Dipl.-Soz. Wiss. Christopher Meier, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der IHK Köln, und Dipl.-Ing. Lothar Schiffmann, Vorsitzender des Prüfungsausschusses „Netzmeister“ der IHK Köln, erhielten sie im Rahmen einer Feierstunde ihre Meisterurkunden überreicht. Der Festakt fand am 24. Mai im „Mercure Hotel Köln West“ statt.
Besonders erfreulich: Die Quote derjenigen, die die Industriemeisterprüfung bestanden haben, lag bei über 93 Prozent. Und das Interesse am Lehrgang in den Handlungsfeldern Gas und Wasser, der in diesem Jahr zum 40. Mal stattfand, ist ungebrochen groß. Schon seit Monaten ist der kommende Lehrgang 2017/18 mit 45 Teilnehmern ausgebucht und die Warteliste lang.
Lehrgang genießt Anerkennung
Der große Zuspruch zeuge nach Meinung Meiers von dem anerkannt hohen Stellenwert, den die Ausbildung und das verliehene Zeugnis genießen. Dafür galt der Dank von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann, Hauptgeschäftsführer des Rohrleitungsbauverbandes e. V. (rbv), den Prüfern im Prüfungsausschuss der IHK und den rund 30 Dozenten, die schon seit vielen Jahren ihre Fähigkeiten in den Dienst der Ausbildung des Meisternachwuchses stellen.
Hesselmann an die Teilnehmer gerichtet: „Wir haben Ihnen die besten Spezialisten an die Seite gestellt. Das macht die Qualität des Lehrgangs und des Meisterbriefs aus.“ Der Dank des rbv-Hauptgeschäftsführers galt ebenfalls der IHK Köln als prüfende Institution und der Open Grid Europe GmbH, die eine Exkursion organisiert hatte, vertreten durch Dipl.-Ing. Roald Essel.
„Digitales Lernen“ hat Einzug gehalten
Zur Qualität des Unterrichts hat auch beigetragen, dass den Teilnehmern in diesem Jahr erstmalig Tablet-PCs zur Verfügung gestellt wurden und damit die Digitalisierung weiter Einzug ins „Klassenzimmer“ gehalten hat. Über einen WLAN-Hot Spot hatten die Teilnehmer und Dozenten jederzeit Zugriff auf das World Wide Web, konnten online recherchieren, auf umfangreiches Bildmaterial zurückgreifen oder sich auch einfach mal Hilfe aus dem Netz holen.
„Das verändert dauerhaft den Unterricht weg vom Frontalvortrag hin zum interaktiven Lernen“, so Lehrgangsleiter Kurt Rhode vom brbv. Er beobachtet, dass die Teilnehmer mit viel mehr Spaß bei der Sache sind und auch die Lernbereitschaft gestiegen ist. Grund genug für den brbv, künftig noch stärker auf die elektronische, interaktive Vermittlung von Lerninhalten zu setzen. Rhode: „Die rasant fortschreitende Technik bietet in diesem Bereich noch vielfältige Möglichkeiten, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen.“
Botschafter der Branche
Festredner Dipl.-Kaufm. Dr. rer. pol. Ralph Donath, Vorsitzender der rbv-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, zollte den Neu-Netzmeistern größten Respekt dafür, dass sie die zusätzliche Belastung in Kauf genommen haben. Der Landesgruppenvorsitzende setzt die Hoffnung in die neuen Meister, dass sie jüngere Kollegen und Kolleginnen für das Fach begeistern. Das sei vor dem Hintergrund des viel zitierten demographischen Wandels und dem damit einhergehenden Fachkräftemangel dringend geboten.
Donath sieht durchaus einen Generationenwechsel auf die Branche zukommen: „Eine neue Generation wächst heran, die kritischer ist und mehr hinterfragt.“ Darauf müssten sich die Unternehmen genauso einstellen, wie auf die unausweichlich fortschreitende Digitalisierung des Berufslebens. Das führe nach Wahrnehmung des Festredners zu einer deutlichen Beschleunigung der Prozesse. „Dabei dürfen wir aber nicht die fachliche Sorgfalt vernachlässigen“, so Donath an die Meister gerichtet, denen er die Rolle als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis zuschreibt. Sie hätten nun das wesentliche Fundament des Faches und das Rüstzeug, am Reißbrett entstandene Vorhaben fachlich intelligent umzusetzen.
Wichtigste Prüfung im Berufsleben bestanden
Bei den frischgebackenen Meistern war die Erleichterung groß. Lehrgangsteilnehmer und Sprecher Tobias von Ameln nutzte die Gelegenheit, allen Beteiligten und insbesondere auch den Familien und Partnern der Teilnehmer für ihre Unterstützung zu danken. Auf die erbrachte Leistung seien sie zu Recht stolz, so von Ameln: „Immerhin haben wir die wichtigste und wohl auch schwierigste Prüfung in unserem bisherigen Berufsleben abgelegt.“
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH (brbv)
Marienburger Str. 15
50968 Köln
Deutschland
Telefon:
+49 221 376 68-20
Fax:
+49 221 376 68-60