Funke Gießringe lassen Bäume besser wachsen
30.03.2018
Kostensparende Innovation für den Rosengarten in Bad Kissingen.
Fragt man die Deutschen nach dem wohl bekanntesten Kurort hier zu Lande, dann fällt ihnen laut einer Emnid-Umfrage zu allererst Bad Kissingen ein. Die Heilquellen, Gesundheits- und Wellnessangebote des bayerischen Staatsbades sind beliebt bei den Gästen. Die optischen Aushängeschilder und Zentren des gesellschaftlichen Kurlebens sind der Kur- und der Rosengarten. Entsprechend wichtig ist der Stadt Bad Kissingen die bestmögliche Pflege des 2 ha großen Areals.
2016 investierten die Verantwortlichen rund 3 Millionen Euro in die Neuanlage des Rosengartens, in dessen Mittelpunkt ein neuer High-Tech „Multimedia-Brunnen“ steht, der mit Wasserspiel- und audiovisuellen Effekten begeistert. Der Rosengarten mit einer Vielzahl an Rosenarten wird von der Kurgärtnerei gepflegt.
Im Rahmen der Maßnahme wurden junge Laubbäume zur Einfassung des Rosengartens und als Lückenschluss neu anpflanzt. Das Besondere: Um den Wuchs der Bäume zu unterstützen, und um die Stämme und Wurzeln vor Beschädigungen und Streusalz zu schützen, baute der für die Pflege des Straßenbegleitgrünes verantwortliche Servicebetrieb der Stadt neuartige Gießringe der Funke Kunststoffe GmbH ein. Die Gießringe sorgen dafür, dass das Wasser nicht unkontrolliert abläuft und dadurch nur das umliegende Erdreich und nicht die Baumwurzeln versorgt werden.
Mit Erfolg: „Die Bäume gedeihen im Vergleich zu anderen, zeitgleich gepflanzten Bäumen gleicher Ausgangsgröße deutlich besser“, erklärt der Leiter des Service-Managements der Stadt Bad Kissingen, Peter Borst, und zeigt dabei auf die Blätter der „Gießring-Bäume“, die augenscheinlich größer sind als die der anderen Jung-Bäume.
Ausgezeichnete Innovation
Borst, der für die Pflege der Grünanlagen der Stadt Bad Kissingen und damit auch für die insgesamt rund 7.000 Bäume im Stadtbereich verantwortlich ist, wurde im letzten Jahr auf der internationalen Fachmesse GaLaBau auf die Funke Gießringe aufmerksam und war schnell von der „Idee mit großer Wirkung“ überzeugt. Auf der GaLaBau, wo die Neuheit erstmals vorgestellt wurde, hatte Funke einen Innovationspreis für die Entwicklung des Gießrings erhalten. In ihrer Begründung hob die Jury des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) seinerzeit die leichte Handhabung und Montage sowie die robuste und recyclingfähige Ausführung des Bauteils hervor.
Die Funke Gießringe aus PVC-U wurden speziell für die Bewässerung von Baumpflanzungen entwickelt und ersetzen einen Gießrand bzw. eine Gießmulde, wie sie in den von der FLL - Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. herausgegebenen Empfehlungen für Baumpflanzungen - Teil 2, 2. Ausgabe 2010, gefordert werden. Der Einsatz des Funke Gießrings stellt sicher, dass die frisch gesetzten Bäume am Rande des Rosengartens in Bad Kissingen insbesondere in der Anwuchsphase ausreichend mit Wasser versorgt werden.
Längere Gießintervalle sparen Geld
Das Prinzip in einfach: Der aus schlagzähem, wetterfestem Kunststoff gefertigte Ring sorgt dafür, dass das Gießwasser nicht abfließt, sondern zielgerichtet zum Wurzelballen geleitet wird. Für den staatlich geprüften Gartenbautechniker Borst hat das auch ganz konkrete wirtschaftliche Vorteile: „Die Bäume müssen seltener gegossen werden. Das spart Personaleinsatz und natürlich auch kostbares Wasser.“
Vor diesem Hintergrund bezeichnet der Leiter des Tiefbauamtes von Bad Kissingen, Thomas Hornung, die Gießringe als „gute, vorausschauende Investition“, die sich langfristig durch geringere Pflegekosten rechne. „Angesichts gestiegener Unterhaltskosten für die städtischen Pflanzungen ist das ein wichtiger Aspekt“, so Hornung.
Zusätzlicher Schutz gegen Beschädigung
Darüber hinaus bietet der Funke Gießring Schutz vor seitlichen Mähschäden und Streusalz. Das in der Nennweite DN 800 erhältliche Bauteil ist zur Kontrolle der Gießmenge an der Innenseite mit einem Gießmengenanzeiger ausgestattet und kann mit bis zu 100 l befüllt werden. Der Einbau ist laut Dipl.-Ing. Martin Ritting, Fachberater der Funke Kunststoffe GmbH, denkbar einfach: „Der Gießring wird einfach auf den Untergrund aufgesetzt, ausgerichtet und mittels der Zentrierstifte an der mit einer EPDM-Gummidichtung versehenen Nahtstelle geschlossen.“
Die gewellte Unterkante erleichtert dabei das Einbringen des Gießrings in die Pflanzgrube, d.h. der Gießring kann im Prinzip in das Erdreich „eingedreht“ werden. Zusätzliche Formstabilität gewinnt der Ring durch eine innen angebrachte Arretierung, die beim Setzen einfach mit der Hand verriegelt wird.
Wirtschaftlichkeit durch Wiederverwendbarkeit
Im Herbst 2016 wurden die neuen Laubbäume im Rosengarten des Kurortes gepflanzt; zirka zwei Jahre lang sollen die Gießringe bei den Bäumen an der Bismarckstraße in Bad Kissingen verbleiben. Danach werden sie laut Borst an anderer Stelle erneut eingesetzt. Angesichts der Stabilität und langen Lebensdauer der Gießringe ist die Wiederverwendbarkeit kein Problem.
„Aufgrund des einfachen Verschlusses, der auch ohne Werkzeug zu bedienen ist, können die Gießringe auch nachträglich an bereits gepflanzten Bäumen montiert werden“, so Ritting. Damit steht dem erneuten Einsatz der Gießringe an anderer Stelle in Deutschlands bekanntestem Kurort nichts im Wege.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Funke Kunststoffe GmbH
Siegenbeckstr. 15
59071 Hamm-Uentrop
Deutschland
Telefon:
+49 2388/3071-0
Fax:
+49 2388/3071-7550