Gemischtes Doppel für Hadamar - Neubaugebiet mit Produkten von Fasel erschlossen
22.03.2019
Die Erschließung des rund 1,5 ha großen Neubaugebietes Galgenberg/Am Bruchborn ist der zweite Bauabschnitt einer Maßnahme, mit welcher die mittelhessische Kleinstadt Hadamar der großen Nachfrage nach Bauland in der Region entgegenkommt. Eine fachgerechte Ausführung der Arbeiten und die Verwendung hochwertiger Materialien waren für das Bauamt der Stadt Hadamar als Auftraggeber der Baumaßnahme entscheidende Kriterien.
Hier besonders bei der Erstellung der notwendigen Infrastruktur für Wasser, Gas, Strom und Trennkanalisation. So sind die schnellen Datenleitungen im neuen Stadtteil aus Glasfaserkabel. Und bei der Schmutzwasserkanalisation hat man mit Blick auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit auf Produkte der Gebr. Fasel Betonwerk GmbH aus Nisterau gesetzt.
Hier konnte das FABEKUN Kanalrohrsystem mit seinem Doppeldichtungssystem punkten, das zudem die beiden Materialien Beton und Kunststoff zu einem extrem langlebigen Doppelrohrsystem vereint.
Für die Planung der Baumaßnahme zeichnet die in Limburg an der Lahn ansässige artec Ingenieurgesellschaft mbH verantwortlich; mit der Ausführung der Tiefbauarbeiten betraut wurde die Reuscher Tiefbau GmbH, Rennerod.
Kleine Stadt mit großen Plänen
Der erste Bauabschnitt wurde bereits vor rund 15 Jahren fertiggestellt, doch der Bedarf für Baugrundstücke in der Region ist nach wie vor groß – sowohl in den angrenzenden Gemeinden als auch in der ehemaligen Fürstenresidenz Hadamar selbst.
Um der Nachfrage gerecht zu werden, hat die Stadt 24 zwischen 500 und 600 m² große Grundstücke für die Errichtung von Wohnhäusern sowie ein Mischgebiet ausgewiesen, das als Lärmpuffer zum nahe gelegenen Sportplatz fungieren soll.
Städteplanerisch sei der Beschluss durchaus eine Herausforderung – und zwar insofern, als man sich darum bemühe, gleichzeitig die Attraktivität des Innenstadtbereichs zu erhöhen.
Ein Rohr, zwei Werkstoffe
Die Entscheidung zugunsten von Fasel-Produkten sei den Beteiligten allerdings leicht gefallen. „Sowohl das Bauamt der Stadt als auch wir haben in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit dem FABEKUN Rohrsystem von Fasel gemacht“, sagt artec-Projektleiter Carsten Meyer.
Im Unterschied zu vielen anderen Herstellern beschränkt Fasel sich nicht auf einen einzigen Werkstoff, sondern setzt auf eine Kombination aus Beton und Kunststoff. Für die Schmutzwasserbewirtschaftung bietet das gemischte Doppel eine Reihe von handfesten Vorteilen.
„Der Inliner aus Kunststoff verleiht dem Rohr eine ausgezeichnete Hydraulik, die Rohrverbindungen sind wurzelfest gemäß DIN 19534“, erläutert Fasel-Fachberater Christopher Wusch die Vorzüge des Systems. Die glatte Oberfläche des Inliners stelle zuverlässig sicher, dass die Schmutzfracht selbst bei nur geringem Gefälle abgeleitet werde.
„Das macht sich sowohl mit Blick auf die Betriebssicherheit als auch auf die Wartung bemerkbar“, so Wusch. Vor allem aber ist der für den Inliner verwendete Kunststoff unempfindlich gegen biogene Schwefelsäure-Korrosion – ein Umstand, der das System zudem äußerst langlebig macht.
Doppelt dicht
Zahlreiche in den letzten Jahren vorgenommene Kamerabefahrungen von Schmutzwasserkanälen haben das Problem deutlich gemacht: Oft ziehen die aggressiven Gase und sauren Verbindungen im Rohr den verwendeten Werkstoff bereits nach vergleichsweise kurzer Zeit deutlich in Mitleidenschaft.
Dann ist ein Austausch des beschädigten Rohrs häufig die letzte Konsequenz. Das FABEKUN Kanalrohr hingegen kann dank der hohen Korrosionsbeständigkeit des Inliners bei Abwässern im pH-Bereich von 2 (sauer) bis 12 (basisch) eingesetzt werden. Zudem sind die FABEKUN Kanalrohre mit zwei unabhängig voneinander funktionierenden Dichtungen ausgestattet – einer innen gekammerten Dichtung im Inliner und einer äußeren Dichtung, die auf die Spitzenden der Betonrohre aufgezogen ist.
Bei Rohren mit Muffenauskleidung sind die Dichtungen in der Muffe integriert. Das sorgt im wahrsten Sinne des Wortes für doppelte Sicherheit. Selbst ein Einsatz in Trinkwasserschutzgebieten gemäß DWA-A 142 ist möglich.
Dipl.-Ing. Stephan Werlich vom Bauamt der Stadt Hadamar erkärt: „Die Entscheidung zugunsten des FABEKUN Systems geht zwar zunächst einher mit höheren Kosten. Aber das sehen wir als Investition in Nachhaltigkeit.“ Langfristig rechne sich der Entschluss nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Gebührenzahler, ist Werlich überzeugt.
Reibungsloser Einbau
Insgesamt wurden 450 m FABEKUN Kanalrohre DN 250 mit einer Baulänge von 2,5 m sowie 17 m sogenannte FABEKUN Passrohre verlegt. Ferner verbaut wurden FABEKUN Gelenkstücke DN 250 in den Ausführungen Spitz/Glocke und Spitz/Spitz sowie 37 mit PU ausgekleidete Schachtunterteile in Nennweiten von DN 1000 und 1200.
Reuscher- Schachtmeister Karl-Heinz Schoch weiß das System ebenfalls zu schätzen. Der Einbau der Rohre und Gelenkstücke habe sich ebenso reibungslos gestaltet wie das Setzen der Schachtunterteile. „Die FABEKUN Kanalrohre ließen sich gut verarbeiten, die Passstücke waren perfekt – das zahlt natürlich auch auf den Faktor Wirtschaftlichkeit ein.“
Müsse trotzdem einmal etwas angepasst werden, könne man die Elemente zudem problemlos vor Ort ablängen. Alle Beteiligten sind mit dem zügigen Ablauf der Baustelle sehr zufrieden, die ersten Wohnhäuser im Neubaugebiet sollen bereits 2019 in die Höhe wachsen.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Gebr. Fasel Betonwerk GmbH
Wiesenstraße 1
56472 Nisterau
Deutschland
Telefon:
+49 2661 9803-0
Fax:
+49 2661 9803-20