GeoTherm: Energiequelle Abwasserrohr
22.09.2010
Die Abwärmenutzung aus Abwasserkanälen hat Potential und Zukunft, und erste Erfahrungen aus Pilotprojekten liegen vor. Jedoch die hierzu bislang eingesetzten Techniken sind nur zum direkten Wärmentzug aus dem Abwasser konzipiert. Die hierfür zusätzlich erforderlichen Wärmetauschereinrichtungen werden entweder in das vorhandene Kanalrohr nachträglich eingebaut, und engen entsprechend den bestimmungsgemäßen Kanalquerschnitt ein, oder erfordern im Werk gefertigte Kanalsonderrohre oder umfangreiche Bypass-Lösungen vor Ort, was das Ganze noch recht aufwendig und kostspielig macht. Zudem ist die Folge meist eine nicht unerhebliche Einschränkung der üblichen Kanalunterhaltung. Hinzu kommt, dass die thermische Effizienz sehr stark von der Menge, der Temperatur, und den Tagesgangzyklen der Abwasserflut abhängig ist.
Das neue Konzept kombiniert die Nutzung der Abwasserwärme und anderer häuslicher Abwärmequellen mit der Geothermienutzung zu einem neuartigen Hybrid-Wärmespeichersystem. Hierzu wird der Grabenraum um das verlegte Kanalrohr herum mit einem Wasser gesättigten GeoTherm-Verfüllbaustoff verfüllt, und dabei neben anderen möglichen Grabenkollektoreinbauten auch ein von außen dem Kanalrohr zugeordnetes Kapillarrohr-Kollektormattensystem formschlüssig eingebettet.
Im Prinzip können auf diese Weise alle bekannten, konventionellen wie alternativen Umwelt- und Abwärmequellen mit einem derartigen Kanalrohr/Kollektor/Geothermie/Grabenspeicher-System (Energiepaket) unter Straßen städtischer Infrastrukturen effizient gekoppelt, und theoretisch im vernetzten Streckenverbund (Zukunftsvision) zugänglich von allen in der Nähe liegenden Kanal- bzw. Straßenanliegern genutzt werden. Voraussetzung ist natürlich, dass erstmal eine solche Infrastruktur schrittweise aufgebaut wird. Der Umstieg in die Trennkanalisation gemäß Wasserhaushaltsgesetz 2010 bietet hierfür eine gute Gelegenheit.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Jedes konventionelle Kanalrohr, ob klein oder groß, oder aus Beton, Kunststoff, Steinzeug, oder Guss, kann vergleichsweise sehr kostengünstig mit einer entsprechend auf Maß konfektionierten Kapillarrohrmatte entweder schon werkseitig, oder erst im Rohrgraben ausgerüstet werden. Derartige Kapillarrohrmatten werden schon erfolgreich auch als Erdwärmekollektoren eingesetzt, weil sie über die dünnen und eng angeordneten Kapillarrohre eine thermisch sehr effiziente und gleichmäßige Wärmeübertragungsfläche mit hohem Wirkungsrad schaffen.
- Es stehen alle Baukomponenten auf dem Markt zur Verfügung, sodass nur noch das "Energiepaket" als Ganzes der individuellen rechnerischen und konstruktiven Kombination und Auslegung mittels eines Rechenprogramms (Simulation) bedarf.
- Der Kanalquerschnitt bleibt in seiner bestimmungsgemäßen Form und Dimension erhalten, sodass die Kanalunterhaltung in keiner Weise eingeschränkt ist. Die erforderlichen Hausanschlüsse, sowohl das Abwasser als auch die Wärmenutzung betreffend, sind über vorinstallierte Blindstutzen und Spezialschächte jederzeit anschließbar. Ggf. kann ein solcher Anschluss auch nachträglich über ein Kopfloch hergestellt werden, da der Verfüllbaustoff spatenlösbar ist.
- Der Abwasserkanal ist in dem Verfüllbaustoff geschützt und gegenüber den Verkehrslasten statisch und dämpfungsstabil eingebettet. Auch ist er gegenüber Exfiltration (Abwasser) und Infiltration (Grundwasser) zusätzlich abgedichtet.
- Aufgrund des sehr kapillarporigen und dementsprechend sehr saugfähigen Verfüllbaustoffs kann entweder über anstehendes Grundwasser oder eine künstlich eingebaute Zuleitung aus der Regenentwässerung immer eine komplette Wassersättigung des verfüllten Grabenraums sichergestellt werden. Auch das sehr starke Wasserhaltevermögen des Baustoffs erfordert im
Laufe der Zeit nur eine sehr geringe Nachdosierung von Wasser. Die thermischen Eigenschaften des gesättigten Baustoffs sind ähnlich einem gesättigen Tongestein, das geologisch bekanntlich hierfür die besten Eigenschaften aufweist.
- Mit dieser zusätzlich möglichen Zwischenspeicherung von Wärme in den Erdräumen unter Straßen wird erdgekoppelten Wärmepumpenanlagen ein weiteres Speicherpotential großer Kapazität auf weitestgehend gleichmäßigem Temperaturniveau zur Verfügung gestellt, das bekanntlich deren Effizienz erheblich steigert. Bei Bedarf und je nach spezieller Anlagenkonzeption, können derartige Grabenräume auch zusätzlich abgedichtet und isoliert werden.
- Mit der zusätzlichen thermischen Nutzbarmachung von Kanalrohrgräben wird auf lange Sicht ein attraktiver Mehrwert geschaffen, der trotz der baulichen Mehrkosten für den Verfüllbaustoff eine derartige Baumaßnahme bei Vollkostenrechnung lukrativ macht.
Die Technik befindet sich z. Z. noch in der Prototypenphase, ist jedoch aufgrund seiner Zusammensetzung aus vorhandenen Komponenten kurzfristig für erste Pilotanlagen verfügbar.
Für die abschließende Produktdefinition, Herstellung, Pilotisierung, und Vermarktung des Gesamtpakets sucht TEC MANAGEMENT nach geeigneten Partnern, und stellt hierfür die erforderlichen Exklusivrechte (Deutschland und USA) zur Verfügung.
Kontakt:
TEC MANAGEMENT
Dipl.-Ing. Michael Henze
Mainring 10
63500 Seligenstadt
Tel.: +49 (0)6182 / 897967
Fax: +49 (0)6182 / 897968
E-Mail: tec-management@t-online.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …