Geothermischer Aufbruch im Südwesten: Fachtagung in Wiesbaden
29.06.2009
Entlang des Oberrheins entsteht gerade Deutschlands nächstes geothermisches Ballungsgebiet. Von Hessen im Norden über Rheinland-Pfalz, durch Baden-Württemberg bis hinunter zur Schweizer Grenze nach Basel verläuft eine der für die Nutzung tiefer Erdwärmeressourcen interessantesten Regionen Mitteleuropas. Dort ist der Aufbruch zu spüren und sichtbar.
In unmittelbarer Nachbarschaft zu Landau liegt die kleine Gemeinde Insheim, die die Chance hat, zum dritten Kraftwerksstandort am Oberrhein zu werden. Zwei Bohrungen sind erfolgreich niedergebracht, derzeit laufen Testarbeiten. Ebenfalls in der Pfalz liegt Rülzheim. Auch dort befindet sich ein Projekt in Vorbereitung.
Wichtig für die Beurteilung geothermischer Standorte sind möglichst detaillierte Kenntnisse über die Verhältnisse im Untergrund. Eine der Methoden, Durchblick in die Tiefe zu gewinnen, ist die Seismik. Großangelegte seismische Erkundungen sind in den Bereichen Worms und Bingen unternommen worden, auch die Heidelberger haben die Verhältnisse unter ihrer Stadt untersuchen lassen. Insgesamt wurden in den vergangenen Jahren durch verschiedene Unternehmen große Gebiete des Oberrheintals seismisch ausgewertet.
In Hessen konzentrieren sich die geothermischen Kraftwerkspläne vom Bereich des Frankfurter Flughafens über Groß Gerau bis hinunter nach Bensheim.
Richtig in Schwung gekommen ist die Entwicklung durch die Neufassung des Erneuerbaren-Energien- Gesetzes (EEG). Die verbesserten Einspeisebedingungen für geothermischen Strom haben viele neue Aktivitäten initiiert. Banken fallen für die Finanzierung von Vorhaben fast vollständig aus. Die Projekte entstehen vor allem durch Eigenmittel und durch Beteiligung privater Investoren - eine interessante Entwicklung in der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise.
Diese aktuelle, drei Bundesländer übergreifende Entwicklung ist Thema des Seminars Tiefe Geothermie: Strom und Wärme im Südwesten am 02.07.2009 im Rahmen der DENEX in Wiesbaden. Namhafte Experten stellen die Entwicklung von Kraftwerksstandorten vor, von der Projektidee über die einzelnen Realisierungsschritte zur fertigen Anlage.
Kontakt:
Geothermische Vereinigung - Bundesverband Geothermie e.V.
Gartenstraße 36
49744 Geeste
Tel.: 05907 545
Fax: 05907 7379
E-Mail: info@geothermie.de
Internet: www.geothermie.de
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
Geothermische Vereinigung e.V. - Bundesverband Geothermie