Geothermischer Aufbruch im Südwesten: Fachtagung in Wiesbaden
29.06.2009
Entlang des Oberrheins entsteht gerade Deutschlands nächstes geothermisches Ballungsgebiet. Von Hessen im Norden über Rheinland-Pfalz, durch Baden-Württemberg bis hinunter zur Schweizer Grenze nach Basel verläuft eine der für die Nutzung tiefer Erdwärmeressourcen interessantesten Regionen Mitteleuropas. Dort ist der Aufbruch zu spüren und sichtbar.
In unmittelbarer Nachbarschaft zu Landau liegt die kleine Gemeinde Insheim, die die Chance hat, zum dritten Kraftwerksstandort am Oberrhein zu werden. Zwei Bohrungen sind erfolgreich niedergebracht, derzeit laufen Testarbeiten. Ebenfalls in der Pfalz liegt Rülzheim. Auch dort befindet sich ein Projekt in Vorbereitung.
Wichtig für die Beurteilung geothermischer Standorte sind möglichst detaillierte Kenntnisse über die Verhältnisse im Untergrund. Eine der Methoden, Durchblick in die Tiefe zu gewinnen, ist die Seismik. Großangelegte seismische Erkundungen sind in den Bereichen Worms und Bingen unternommen worden, auch die Heidelberger haben die Verhältnisse unter ihrer Stadt untersuchen lassen. Insgesamt wurden in den vergangenen Jahren durch verschiedene Unternehmen große Gebiete des Oberrheintals seismisch ausgewertet.
In Hessen konzentrieren sich die geothermischen Kraftwerkspläne vom Bereich des Frankfurter Flughafens über Groß Gerau bis hinunter nach Bensheim.
Richtig in Schwung gekommen ist die Entwicklung durch die Neufassung des Erneuerbaren-Energien- Gesetzes (EEG). Die verbesserten Einspeisebedingungen für geothermischen Strom haben viele neue Aktivitäten initiiert. Banken fallen für die Finanzierung von Vorhaben fast vollständig aus. Die Projekte entstehen vor allem durch Eigenmittel und durch Beteiligung privater Investoren - eine interessante Entwicklung in der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise.
Diese aktuelle, drei Bundesländer übergreifende Entwicklung ist Thema des Seminars Tiefe Geothermie: Strom und Wärme im Südwesten am 02.07.2009 im Rahmen der DENEX in Wiesbaden. Namhafte Experten stellen die Entwicklung von Kraftwerksstandorten vor, von der Projektidee über die einzelnen Realisierungsschritte zur fertigen Anlage.
Kontakt:
Geothermische Vereinigung - Bundesverband Geothermie e.V.
Gartenstraße 36
49744 Geeste
Tel.: 05907 545
Fax: 05907 7379
E-Mail: info@geothermie.de
Internet: www.geothermie.de
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Geothermische Vereinigung e.V. - Bundesverband Geothermie