Geprüfte Qualität - Erweiterte DIBt-Zulassung für das Kanalanschlusssystem AWADOCK POLYMER CONNECT
25.08.2015
Das Kanalanschlusssystem AWADOCK POLYMER CONNECT für die nachträgliche Anbindung von Kunststoffrohren hat nun eine erweiterte DIBt-Zulassung erhalten und ermöglicht damit noch größere Flexibilität.
Um den zeitaufwändigen seitlichen Anschluss von Kunststoffrohren nachhaltig zu vereinfachen, bietet REHAU das Kanalanschlusssystem AWADOCK POLYMER CONNECT an. Es wurde speziell für die Anbindung von Kunststoffrohren DN/OD 160 und 200 an glattwandige Kunststoffrohre aus PVC, PP, PE und GFK in den Abmessungen DN/OD 200 bis 1400 entwickelt. Der besondere Vorteil ist dabei, dass der vorhandene Hauptkanal weder komplett freigelegt, noch durchtrennt werden muss und so der Zeit- und Kostenaufwand erheblich reduziert wird.
Das System wurde bereits 2011 vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) unter der Ziffer Z-42.1-455 allgemein bausaufsichtlich zugelassen. Nun wurde diese Zulassung verlängert und um einige Punkte erweitert, was zahlreiche Vorteile für noch mehr Flexibilität bietet. So umfasst sie nun einen erweiterten Nennweiten- und Anschlussrohrbereich: Der Anschluss an Hauptrohre der Nennweiten DN 200 bis 1.400 sowie von allen glattwandigen Rohren DN/OD 160 ist hiermit nun zugelassen. Ebenso ist mit der Erweiterung eine erhöhte Materialflexibilität möglich, denn es sind nun auch Hauptrohre aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (UP-GFK, nach DIN EN 14364) in der Zulassung enthalten. Zudem wurden die Einschränkungen in den Wanddicken der Hauptrohre aufgehoben.
Gelenkiger Anschluss
Auch bei der Verlegung bietet das Kanalanschlusssystem AWADOCK POLYMER CONNECT größtmögliche Flexibilität. So ist es mit einem integrierten Kugelgelenk ausgestattet, um Setzungsbewegungen, Scherlasten und Abwinklungen kompensieren zu können. Die Anforderungen eines gelenkigen Anschlusses der ATV-DVWK-A 139 werden somit erfüllt. Das in das Anschlussoberteil integrierte Kugelgelenk ermöglicht, dass die angeschlossene Nebenrohrleitung um ±7,5° stufenlos horizontal oder vertikal abgewinkelt werden kann. Der Einbau wird dadurch gerade in beengten Rohrgräben erheblich vereinfacht. Beanspruchungen aus Scherlasten und Abwinklungen können reduziert werden und der Anschluss bleibt dauerhaft lastfrei.
Zusatzdichtung für noch mehr Sicherheit
Sollte eine Leckage zwischen Bohrloch und Dichtung entstehen (beispielsweise durch eine Beschädigung des Hauptrohres) wurde mit einer speziellen Q-TE-C Zusatzdichtung, die in der großvolumigen Anschlussdichtung des AWADOCK Anschlusses integriert ist, eine zusätzliche Sicherheit geschaffen. Das quellfähige thermoplastische Elastomer-Composite beginnt bei Wasserkontakt zu quellen und kann Leckagen innerhalb von 48 bis 72 Stunden abdichten. Dieses Sicherheitsmerkmal ist mit dem Airbag in einem Auto vergleichbar und greift nur in einem Notfall ein. Die primäre Dichtheit wird durch die Hauptdichtung hergestellt.
Weitere Informationen finden Interessierte auch unter www.rehau.de/awadock
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
REHAU AG + Co
Tanja Nürnberger
Ytterbium 4
91058 Erlangen
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 9131 / 92-5496
Fax:
+49 (0) 9131 / 92-515496