Geschäftsklimaindex für Kunststoffrohrsysteme verbessert - Erträge weiter unter Druck
29.08.2013
Nachdem der Geschäftsklimaindex im 1. Quartal 2013 seinen bisheri-gen Tiefpunkt erreichte, verbesser-te sich dieser im 2. Quartal um 19 Punkte auf einen Wert von -5,0. Der Anstieg ist dabei sowohl auf die Verbesserung der Geschäfts-lage als auch der Geschäftserwar-tung zurückzuführen. Nach den Tiefstwerten im 3. Quartal 2012 und im 1. Quartal 2013 ist aus heutiger Sicht, für die kommenden Quartale mit steigenden Indizes zu rechnen.
Mit einem Wert von -12,4 hat sich der Index für die Geschäftslage im 2. Quartal 2013 im Vergleich zum 1. Quartal um mehr als 25 Punkte verbessert. Dennoch hatten immer noch drei Viertel der Rohrhersteller niedrigere Absatzzahlen zu verzeichnen, als im Vorjahresquartal – u.a. aufgrund der schlechten Witterungsbedingungen bzw. der relativ lang anhaltenden Kälteperiode bis ins zweite Quartal 2013 hinein. Zwar haben sich die Indizes in allen Bereichen verbessert, dennoch liegt das Absatzniveau in der Entsorgung und bei den Industrierohren nach wie vor spürbar unter dem des Vorjahresquartals.
Als zentrale Marktbestimmungsfaktoren werden die allgemeine Nachfrageentwicklung sowie die Entwicklung der Rohstoff-, aber auch der Energiepreise, wahrgenommen. Nach wie vor hat die Mehrheit der Kunststoffrohrhersteller gestiegene Herstellkosten im Vergleich zum Vorjahresquartal zu verzeichnen (Index -10,7). Dabei spielen insbesondere gestiegene Energie- und Lohnkosten eine Rolle. Im „negativen“ Bereich bewegt sich somit weiterhin die Ertragslage, die sich mit einem Index von -19,6 im Vergleich zum Vorquartal leicht verbessert. Hier wirken sich nach wie vor auch steigender Wettbewerbsdruck und Preiskämpfe unter den Rohrherstellern negativ auf Verkaufs- bzw. Marktpreise und somit die zu erzielenden Margen aus.
Der KRV-Geschäftsklimaindex wird seit Ende 2008 vom Kunststoffrohrverband erhoben. Im Auftrag des KRV ermittelt das Beratungsunternehmen Consultic GmbH vierteljährlich einen aktuellen, belastbaren und regelmäßigen Indikator über die Entwicklung und Erwartung der Geschäfte. Teilnehmen können alle Hersteller von Kunststoffrohren und Formstücken bzw. (im Bereich Haustechnik) Kunststoffrohr-Systemanbieter zum Preis von € 950,00 p.a. Darin enthalten sind vier Quartalserhebungen mit jeweiliger Detailauswertung und Bericht.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Kunststoffrohrverband e.V
Dr. Elmar Löckenhoff
Kennedyallee 1-5
53175 Bonn
Deutschland
Telefon:
+49 228 91477-0
Fax:
+49 228 91477-19