GiWA®-Stop schützt vor Rückstau
16.04.2009
Neues von Funke für den Schmutzwasserbereich: Einen optimalen Schutz gegen Rückstau im Schmutzwasserbereich bietet das System GiWA®-Stop von der Funke Kunststoffe GmbH. Bei dem System, das ohne fremde Energie auskommt, handelt es sich um eine einzigartige mechanische Rückstausicherung für fäkalienhaltiges Abwasser. Als Einsatz in Hauskontrollschächten – vorhandene Schächte können nachgerüstet werden – verhindert es nicht nur eine Überflutung des Kellers, sondern hält ganz nebenbei auch ungebetene Gäste fern. Aufgrund seiner mechanischen Funktion benötigt das System keinen Elektroanschluss. Zu den weiteren Vorteilen des Bauteils in Edelstahl-Ausführung zählen der überaus einfache Einbau und der Umstand, dass die Hausanschlussleitungen durch den permanenten Spülschwallbetrieb gereinigt werden. Unter der Bezeichnung GiWA®-Stop wird das Bauteil, das auf der Wasser Berlin erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, vermarktet.
Eigentlich ist man immer froh, wenn es die anderen erwischt und man die eigenen Gummistiefel nur anziehen muss, um den "armen Nachbarn" zu helfen, ihr Hab und Gut vor den Abwasserfluten zu retten: Die Rede ist von überfluteten Kellern und Badezimmern, einem Schadensereignis, das vor allem auf die in den letzten Jahren immer häufiger auftretenden Starkregenereignisse zurückzuführen ist. Ist das Kind sprichwörtlich in den Brunnen – besser gesagt "in die Brühe" gefallen, ist guter Rat oft teuer. Wohl dem, der eine Versicherung hat, die den Schaden reguliert. Viele Nerven und viel Geld kostet ein solches Unglück in jedem Fall. Abhilfe schafft der Einbau des GiWA®-Stops, mit dem nahezu alle vorhandenen Hauskontrollschächte mit Schmutzwasser-Leitungen in der Nennweite DN/OD 160 nachgerüstet werden können.
Einfaches Funktionsprinzip
Dieter Jungmann, Funke Kunststoffe GmbH, weist vor allem auf die einfache Funktionsweise des Systems hin. "In Phase 1, der so genannten Abwasseransammlung ist die Absperrklappe geschlossen", erklärt der Leiter des Geschäftsbereichs Tiefbau. "Analog dem System einer Hebeanlage wird das sporadisch anfallende Abwasser in der Zulaufleitung vom Haus bzw. Keller gesammelt; dadurch wird eine permanente Sicherung gegen Rückstau bewirkt, die gleichzeitig den Ratten die Durchgängigkeit dauerhaft versperrt. In der 2. Phase erfolgt die Ableitung des Abwassers. Nach einer definierten Abwasseransammlung öffnet sich die Absperrklappe über den Druck des Schmutzwassers vom Haus und lässt dieses schwallartig ablaufen. Mit dem Schwall wird gleichzeitig die Hausanschlussleitung gespült. Bei nachlassendem Abfluss hält ein in das System integrierter Rechen störende Feststoffe von der Absperrklappe fern, damit diese fäkalienfrei schließen kann (Phase 3)".
Inzwischen wurde GiWA®-Stop bereits mehrfach eingebaut. Laut der durchweg positiven Rückmeldungen der Auftraggeber funktioniert das System einwandfrei. Ebenso erwähnenswert: Prüfungen, die bei der LGA QualiTest GmbH in Anlehnung an die DIN EN 13564, Typ III, durchgeführt wurden, hat das GiWA®-Stop-System bestanden.
Kontakt:
Funke Kunststoffe GmbH
Siegenbeckstr. 15
59071 Hamm-Uentrop
Tel.: +49 (0)2388 / 3071-0
Fax: +49 (0)2388 / 3071-550
E-Mail: info@funkegruppe.de
Internet: www.funkegruppe.de
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Funke Kunststoffe GmbH
59071 Hamm-Uentrop
Telefon:
+49 (0)2388 / 3071-0
Fax:
+49 (0)2388 / 3071-550