Gotthard-Durchbruch im Amsteg löst Jubel aus
02.07.2009
Riesiger Bahnhof für Tunnelbohrer GABI 1: Die Herrenknecht-Tunnelbohrmaschine "Gabi 1" erreichte Mitte Juni 2009 – sechs Monate vor Plan – das Streckenziel in Amsteg. Politiker, Mineure und 650 Gäste jubelten der einfahrenden Tunnelbohrmaschine zu. Mit dem finalen Durchbruch der ersten Maschine im Abschnitt Erstfeld-Amsteg ist am Gotthard-Basistunnel ein wichtiger Meilenstein erreicht. Der Schweizer Bundesrat Moritz Leuenberger gratulierte den Tunnelbauern zur herausragenden Leistung am letzten Etappenziel.
Die mit dem Abschluss in der Oströhre des Abschnitts Erstfeld-Amsteg – der letzten Etappe auf der Nordseite - geschaffenen Tatsachen sind sehr beeindruckend. In nur 18 Monaten legte die Hartgestein-Tunnelbohrmaschine (Gripper-TBM) unter der Bauregie der Arbeitsgemeinschaft Gotthard-Basistunnel Nord (AGN) mit der Oströhre eine Bergstrecke von 7,2 Kilometern zurück. Der Abschluss konnte sechs Monate früher als geplant erreicht werden. Der Durchschlag erfolgte mit höchster Präzision. Die Abweichung zur Sollachse im Ziel lag bei horizontal 4 Millimetern und vertikal 8 Millimetern. Die durchschnittliche Tagesleistung beim Vortrieb durch härtestes Gestein und Gebirgsüberdeckungen von bis zu 1.000 Metern betrug rund 14 Meter. Die beste Tagesleistung erreichte knapp 40 Meter gefräste und gesicherte Tunnelröhre.
Sprinter im Fels
"Gabi 1" (Herrenknecht-Gripper-TBM S-229) hatte sich bereits bei ihrem Ersteinsatz auf dem Los von Amsteg Richtung Sedrun als "Sprinter" erwiesen. Nach dem Andrehen im Mai 2003 und der Aufnahme des Hochleistungsvortriebes im Oktober 2003 legte sie die 11,3 Kilometer lange Strecke von Nord nach Süd bis Juni 2006 mit einem neunmonatigen Vorsprung vor dem Bauprogramm zurück. Nach diesem Durchbruch wurde die TBM unter Tage demontiert, mit der Stollenbahn aus dem Tunnel gebracht, einer umfassenden Revision unterzogen und anschließend vor dem Nordportal in Erstfeld wieder zusammengebaut. Von dort aus starteten die Mineure am 4. Dezember 2007, dem Tag ihrer Schutzpatronin der Heiligen Barbara, den maschinellen Vortrieb Richtung Amsteg, dem letzten Etappenziel. Mit dem Durchbruch am 16. Juni 2009 lösten sie Jubel und Begeisterung aus.
Der Herrenknecht-Tunnelbohrer "Gabi 2" befindet sich noch auf dem Weg dorthin. Mitte Juni 2009 hat der gigantische Bohrwurm, wie seine Schwestermaschine insgesamt 441 Meter lang und mit 5.000 PS Antriebsleistung ausgerüstet, bereits 5.908 m Tunnelröhre auf diesem Abschnitt gebohrt. 83 % der Strecke sind aufgefahren. Die Weströhre soll im Herbst 2009 fertig gestellt sein. Insgesamt nähert sich die Schweiz mit den bereits geschaffenen Fakten am Gotthard ihrem ganz großen, verkehrspolitisch historischen Ziel.
Ein Sieg für Europa.
Der Schweizer Bundesrat für Verkehr, Moritz Leuenberger, nannte bei der Feier in Amsteg das Bauwerk das "erste Weltwunder der Schweiz und das längste Weltwunder der Welt". Die Realisierung des Tunnels sei ein Sieg für Europa. Europa erhalte einen leistungsfähigen Schienen-Korridor mitten durch die Alpen, um Güter umweltfreundlich von Rotterdam nach Genua transportieren zu können. Leuenberger rief die "Freunde in Europa" dazu auf, das Beispiel der Schweiz nachzuahmen. Ohne Verlagerungspolitik werden die Menschen kläglich im Stau der 60-Tonnen-Lastwagen ersticken.
Die Bauarbeiten auf der Gotthardachse befinden sich gemäß AlpTransit Gotthard AG auf gutem Kurs. Von den Tunnelröhren, Schächten und Stollen des Gotthard-Basistunnels mit einer Gesamtlänge von 153,5 Kilometern sind 133,9 Kilometer oder rund 87,3 % ausgebrochen. Die beiden anderen Herrenknecht-Tunnelbohrmaschinen auf dem südlichen Abschnitt zwischen Faido und Sedrun kommen nach der erfolgreichen Bewältigung der Piora-Mulde im Oktober 2008 und Februar 2009 gut voran. In der Oströhre sind 6.644 m (61 %) ausgebrochen und in der Weströhre sind es 6.048 m (53 %). Den Hauptdurchschlag werden die Mineure gemäß Bauprogramm Anfang 2011 feiern können. Der kommerzielle fahrplanmäßige Bahnbetrieb ist auf Ende 2017 geplant.
Weitere Informationen zum Projekt Gotthard-Basistunnel finden Sie auf der Homepage der AlpTransit AG: www.alptransit.ch.
Kontakt:
Herrenknecht AG
Schlehenweg 2
77963 Schwanau
Tel.: +49 (0)7824 302-540
Fax: +49 (0)7824 302-473
E-Mail: pr@herrenknecht.de
Internet: www.herrenknecht.de
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Herrenknecht AG
77963 Schwanau
Telefon:
+49 (0) 7824-302-0
Fax:
+49 (0) 7824-34-03