Grabenlose Sanierung Irabachkanal in Sankt Gallen
05.11.2008
Ein Bauvorhaben mit Anwendung verschiedener Sanierungsvarianten stellte die grabenlose Sanierung des Irabachkanals in St. Gallen (Schweiz) dar. Von Oktober 2007 bis Mitte Mai 2008 sanierte die Ka-Te Insituform AG gemeinsam mit der Kanal- und Umwelttechnik GmbH ca. 570 m Kanalprofile in DN 800/1200, DN 1000/1500 und DN 1150/2120.
1. Abschnitt: ca. 250 m Risssanierung mit PU-Injektion und Aufbringen eines Korrosionsschutzes mittels PCC-Mörtel
2. Abschnitt: ca. 10 m Ausbildung einer doppelten Bewehrung und Torkretierung mittels PCC-Mörtel zur statischen Ertüchtigung
3. Abschnitt: ca. 310 m GFK-Kurzrohrrelining eines Hauptsammler DN 800/1200
Als anspruchsvoll für die Bauausführenden Firmen erwies sich die Gestaltung des Bauablaufes auf Grundlage der Sicherheitsbestimmungen der Schweizer Staatsbahn.
Alle Materiallieferungen für die einzelnen Abschnitte wurden von einem Lagerplatz mittels Bahnlogistik zu ihrem Einbauort transportiert. Die Lagerflächen für die Materialien und die Zugangsmöglichkeiten zum Kanalsystem waren auf ein Minimum begrenzt, da der Bahnbetrieb aufrechterhalten werden musste.
Im ersten Sanierungsabschnitt konnten ca. 140 m Ei-Profil 1000/1500 sowie ca. 110 m Ei-Profil 1200/1800 saniert werden. Die Kanalhaltungen wiesen Korrosions-erscheinungen, leichte Rissbildungen im Scheitelbereich sowie Grundwassereintritt auf. Die Einstufung des Kanals erfolgte in den Altrohrzustand I. In Vorbereitung der Beschichtung wurden die Kanalhaltungen mittels Wasserstrahltechnik bis 2500 bar gereinigt, um eine gute Haftzugfestigkeit des Untergrundes zu gewährleisten. Durch den Einsatz der Wasserstrahltechnik musste im Mittel 25-30 mm Altkanaloberfläche entfernt werden, um einen tragfähigen Untergrund vorzufinden. Die Prüfung der Kanalwandung ergab Haftzugswerte von 1,6 bis 2,1 N/mm².
Nach umfangreicher Reinigung erfolgte die Beschichtung der Kanaloberflächen mittels PCC-Mörtel im Nassspritzverfahren. Das Nassspritzverfahren kann in „kleinen“ Kanalhaltungen optimal eingesetzt werden und zeichnet sich durch einen optimierten lagenweisen Materialauftrag mit guter Verdichtung und geringen Materialverlusten aus. Wasserstrahltechnisch arbeitete man mit einer Wasserhaltung DN 250-300 über den gesamten Sanierungsabschnitt.
Ein Maulprofil mit einer Trockenwetterrinne in den Dimensionen (Breite = 1,15 m und Höhe = 2,12 m) wurde durch die Sanierungstechniker im zweiten Abschnitt von ca. 10 m instand gesetzt. In diesem Abschnitt verzeichnete man stärkere Korrosions-erscheinungen, so dass bei der Vorbereitung der Beschichtungsarbeiten mittels Höchstdruckwasserstrahlen ein Betonabtrag von ca. 60-70 mm zu verzeichnen war. Die Arbeiten erfolgten im Schutz einer zuvor erstellten Schutzrüstung, da durch die Auflage des Auftraggebers der Bahnbetrieb stets aufrecht gehalten werden musste. Der Auftrag der Oberflächenschichten erfolgte in 5 Lagen mit doppelter Bewehrung bis zu einem Gesamtaufbau von 180 mm.
Das GFK-Reliningverfahren kam im dritten und längsten Sanierungsabschnitt zum Einsatz. Hier wurden über ca. 310 m GFK-Sonderprofile der Fa. Hobas Engineering + Rohr AG in ein Ei-Profil DN 800/1200 eingebaut. Die Einbaugrube für den Sanierungsabschnitt lag zentral im Bahnhofsbereich der Gemeinde St. Gallen. Durch die Schweizer Bundesbahn wurden die GFK-Module über ein vorgegebenes Zeitfenster vom Bahnhofsvorplatz zum Einbauort transportiert. Aufgrund der örtlichen Platzverhältnisse konnten max. 14 Elemente an der Einbaugrube gelagert werden.
Durch die verschiedenen Sanierungsvarianten, verbunden mit den Randbedingungen der Baustelle, wie ein Sicherheitskonzept für die Mitarbeiter, Bahntransport, beengte Einbauverhältnisse, fixierte Zeitfenster und der Wasserhaltung, hatte die Baustelle für die Sanierungstechniker der KUT ihren besonderen Reiz und Anspruch. Nach Fertigstellung im Mai 2008 konnte dem Auftraggeber ein fachgerecht sanierter Abwasserkanal übergeben werden.
Kontakt:
Kanal- und Umwelttechnik GmbH
Sulzbacher Straße 47
D-90552 Röthenbach/Peg.
Tel.: +49(0) 911 95773-28
Fax: +49(0) 911 95773-32
E-Mail: info@kanal-umwelttechnik.de
Internet: www.kanal-umwelttechnik.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …