Großes Interesse aus der DACH-Region am ABWASSER SYMPOSIUM
25.05.2018
Über einhundert Vertreter kommunaler und privatwirtschaftlicher Betreiber von Kläranlagen und Abwassernetzen, von Planungsbüros, verarbeitenden Unternehmen und Forschungsinstituten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen am 21. und 22. März 2018 im Trainings- und Schulungszentrum der MC-Bauchemie in Bottrop an einem Symposium rund um das Themenfeld „Abwasser“ teil.
Die Veranstaltung, die MC-Bauchemie unter dem Motto „Struktur & Wandel“ ausrichtete, lockte zahlreiche Teilnehmer mit interessanten Praxisvorträgen, Exkursionen sowie einer begleitenden Fachausstellung ins Ruhrgebiet. Das ABWASSER SYMPOSIUM befasste sich mit Schadensmechanismen der abwasserwirtschaftlichen Infrastruktur sowie Methoden zur Inspektion, Prävention und Instandsetzung.
Auftakt live im Abwasserkanal
Vor der Begrüßung zum Symposium durch Nicolaus Müller, Geschäftsführer der MC-Bauchemie, nahmen zahlreiche Teilnehmer das Angebot einer Exkursion zum Bauabschnitt 40 des nahegelegenen Emscherkanals wahr. Ein gelungener Auftakt, da dieses Jahrhundertprojekt das Motto des Symposiums „Struktur und Wandel“ auf ideale Weise verkörpert.
Schließlich ist es das Ziel, mit dem über 50 Kilometer langen, unterirdischen Abwassersystem, das sich von Dortmund bis Duisburg erstreckt, die Abwässer des nördlichen Ruhrgebiets unterirdisch abzuleiten, um die Emscher zu entlasten und schließlich vollständig zu renaturieren.
Praxisvorträge aus der DACH-Region
Der Vortrag von Dipl.-Ing. (TU) Carsten Machentanz, Projektleiter bei der Emschergenossenschaft in Essen, knüpfte an die Exkursion an und informierte aus erster Hand über die besonderen Anforderungen an den Korrosionsschutz des für den Bau der unterirdischen Kanäle verwendeten Betons. Da dieser eine extrem hohe Säurebeständigkeit und Langlebigkeit vorweisen muss, wurden spezielle Hochleistungsfließmittel und Betonzusatzstoffe der MC-Bauchemie eingesetzt. Danach widmete sich Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer vom Lehrstuhl für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Kaiserslautern in einer Bestandsaufnahme den generellen Beanspruchungen abwasserwirtschaftlicher Infrastruktur.
Der Vortrag von Dr. Wolfgang Scherz, Vorstandsmitglied des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) und Geschäftsführer des Abwasserverbands Wiener Neustadt, eröffnete den Teilnehmern einen Einblick in die Abwasserentsorgung in Österreich. Anschließend informierte Marc Böhler von der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung & Gewässerschutz über den neuesten Stand der technischen Möglichkeiten in der Schweiz zur Elimination von Mikroverunreinigungen aus kommunalem Abwasser.
Den Abschluss des ersten Tages bildete der Vortrag von Prof. Dr. Andreas Gerdes vom Karlsruher Institut für Technologie, in dem er nachhaltige Lösungen für die erfolgreiche Instandsetzung und den Schutz von Abwasserbauwerken aufzeigte.
Dauerhafte Lösungen
Der zweite Tag des Symposiums begann mit einem Vortrag von Sven Staut, Projektingenieur bei der ZETCON Ingenieure GmbH, zum Lebensdauermanagement von Bauwerken. Im Anschluss ging Lothar Stendler, Falch GmbH, auf die Bedeutung und Durchführung der bedarfsgerechten Untergrundvorbereitung ein. Dipl.-Ing. Stefan Kraska vom Ingenieurbüro für Bauwerkserhaltung Weimar GmbH zeigte die Vorteile von Betonuntersuchung für Auftraggeber auf, bevor Dr. Ronny Stadie, Unitleiter der Kiwa Deutschland GmbH, die Teilnehmer über Dauerhaftigkeitsbetrachtungen bei zementbasierten Beschichtungen für abwassertechnische Anlagen informierte.
Werner Baumgart, Global Product Manager Concrete Repair & Surface Protection bei MC, und Christoph Lohbeck, Global Target Manager Sewage Water und Underground Sewer bei MC, rundeten den zweiten Veranstaltungstag mit ihrem Vortrag über professionelle Lösungen zum Erhalt und Schutz wasserwirtschaftlich genutzter Infrastruktur ab.
Technik hautnah erlebbar
Die begleitende Fachausstellung in der Deminarhalle des Schulungszentrums wurde nicht nur in den Kaffeepausen von den Teilnehmern zum Studium aktueller Technik genutzt. Dabei präsentierte MC ebenso Know-how und Produktsysteme für den Schutz und die Instandsetzung unterirdischer Infrastruktur des Fachbereiches ombran wie auch Produktsysteme wie MC-RIM Protect und MC-PowerPro HCR für den nachhaltigen Schutz von abwassertechnischen Anlagen aus Beton.
Im Bereich der Putz- und Fördertechnik wurden Zwangsmischer und Mörtel-Förderpumpen der Firma PFT präsentiert. Außerdem Konnten die Teilnehmer auf einer Freifläche den MRT-Truck der MC, ein autarkes Komplettsystem zur automatisierten Instandsetzung von Abwasserschächten, hautnah erleben.
Auftakt gelungen
Das starke Interesse der Teilnehmer war wenig überraschend, stellen doch Abwasserkanäle und Kläranlagen ein beträchtliches Anlagevermögen für Kommunen und Unternehmen dar. Ihre Substanz zu erhalten, ist sowohl aus wirtschaftlichen und rechtlichen Gründen als auch aus Gründen des Umweltschutzes von großer Bedeutung.
Vor diesem Hintergrund konnte das erste ABWASSER SYMPOSIUM der MC dazu beitragen, aktuelle Herausforderungen in der Abwasserwirtschaft und konkrete, praxistaugliche Lösungen innerhalb der Fach-Community zu diskutieren.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Saki M. Moysidis
PR-Manager
Am Kruppwald 1-8
46238 Bottrop
Deutschland
Telefon:
+49 2041 101 640
Fax:
+49 2041 101 668