GRUNDODRILL 18 ACS in den Schweizer Alpen
15.10.2013
Die Schweiz ist beliebt für ihre Naturschönheiten und steht für Kontinuität und Bodenständigkeit. Vielleicht hängt das mit dem mächtigen Felsuntergrund zusammen, wie er im Berner Oberland zu finden ist. Bohrtechnisch für jede Bohranlage eine Herausforderung.
Die Baustelle befindet sich direkt an dem Fluss Kander oberhalb der Blausee Forellenteiche, ca. 10 km von Kandergrund entfernt auf etwa 1000 Höhenmetern. Das Kandertal ist ein tief eingeschnittenes schmales Tal, das quer zur West-Ost-Richtung der Alpenkette verläuft. Charakteristisch hier der Wechsel von harten Kalkschichten und weichen Mergel- und Tonschichten. Im Laufe der Erdgeschichte wurde zudem über den Kandergletscher grobstückiges Gesteinsmaterial hineingeschoben und abgelagert. Die Felsbrocken können mitunter Hausgröße erreichen.
Der Boden und nicht die Verlegung von 2 PEHD Rohren DA 63 war die besondere Schwierigkeit dieser Maßnahme. Die Rohre dienen der späteren Aufnahme von Glasfaserkabeln die für die Swisscom verlegt wurden.
Den Auftrag erhielt die Firma Zemp Leitungsbau aus Wiggen. Das 15köpfige Team des Unternehmens hat bereits Erfahrungen mit der grabenlosen Technik und drei Bohrgeräte sowie 2 Kabelpflüge im Einsatz. Firmenchef Markus Zemp wollte sich nun selbst ein Bild von der neuen GRUNDODRILL 18ACS-Bohranlage verschaffen, die besonders für rasch wechselnde felsige Formationen geeignet ist.
Schon der Antransport war nicht ganz ohne. Der Lkw konnte die schmale Straße nicht befahren. Deshalb musste ein Traktor den Tandemtieflader mit der Bohranlage weitertransportieren. Zum Schluss ging auch das nicht mehr und die Bohranlage fuhr nun selbstständig über mehrere 100 m gesteuert mit der Fernbedienung zum Einsatzort. Die gleiche Prozedur wiederholte sich mit der Bentonitmischanlage.
Am Flussufer wurde der GRUNDODRILL 18 ACS positioniert und auf das Ziel ausgerichtet. Insgesamt 156 m Bohrmeter waren unter der Kander zu bewältigen.
Der 1,55 m lange Rockbreaker für die 6½" Pilotbohrung gehört zum zentralen Bestandteil der Felsbohrausrüstung. Er wird über das Außenrohr angetrieben und gesteuert. Der Neigungswinkel beträgt 1,75°. Die Rollenmeißel an der Spitze werden mit max. 2500 Nm bei bis zu 350 U1/min über das Innenrohr angetrieben, dessen Steckdrehverbindungen einfach und zeitsparend fixiert werden. Ortung und Steuerung können mit dem direkt hinter den Rollenmeißeln montierten Sender präzise und bereits nach kurzer Bohrdistanz vorgenommen werden.
Die Bohrtiefe lag durchschnittlich bei 3 m, unter der Flusssohle aber auch bei 7 m bis 8 m. Tiefe und Lage des Rockbreakers wurde mit dem DCI F 5 ständig kontrolliert und wenn erforderlich nachjustiert.
Die Bohrung musste mehrfach neu angesetzt werden, weil der Rollenmeißel beim Auftreffen auf Findlinge ab und an durch einen ungünstigen Winkel abgelenkt wurde. „Das ist nicht ungewöhnlich und kommt relativ häufig vor“, so Markus Zemp, der übrigens unter anderem von der Laufruhe der Bohranlage und dem geringen Dieselverbrauch überrascht war. Ebenso hat ihn die Servicefreundlichkeit der Handhydraulik für den Notbetrieb überzeugt. Auch der geringe Bentonitverbrauch (von 20 - 50 l/min) bei gleichzeitig hoher Bohrleistung reduzierte die Kosten für Beschaffung, Aufbereitung und Entsorgung der Bohrspülung.
Der Rohreinzug war nach der Pilotbohrung nur noch Formsache. Dank des großen Pilotbohrdurchmesser musste diese auch nicht mehr aufgeweitet werden und das Rohr konnte mit einem nornalen Backreamer eingezogen werden.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG
Günter Naujoks
Paul-Schmidt-Straße 2
57368 Lennestadt
Deutschland
Telefon:
+49 (2723) 808-130