Gütesicherung fordern, Verantwortung übernehmen
09.03.2017
30. Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Kanalbau
In der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart findet am 28. April die Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau statt. Die in den Hotelkomplex des Maritim integrierte „Alte Stuttgarter Reithalle“ bildet dabei den Rahmen für das 30. Treffen der Mitglieder, das am Vortag mit dem Gesellschaftsabend beginnt.
Der festliche Auftakt hat ebenso Tradition, wie das Programm der Mitgliederversammlung, das mit einem Festvortrag beginnt. Es folgen die Berichte des Vorstandsvorsitzenden der Gütegemeinschaft, Dipl.-Ing. MBA Ulf Michel, des Obmanns des Güteausschusses, Dipl.-Ing. Uwe Neuschäfer, des Beiratsvorsitzenden, Dipl.-Ing. Gunnar Hunold, sowie des Geschäftsführers, Dr.-Ing. Marco Künster.
Mitglieder der Gütegemeinschaft haben Anfang Februar die Einladung zur 30. Mitgliederversammlung erhalten. In einem zweiten Schreiben folgen die Versammlungsunterlagen mit dem Jahresbericht 2016. Die Gütegemeinschaft freut sich auf rege Teilnahme.
Freuen können sich auch die Mitglieder – und zwar auf eine Veranstaltung, die sich seit vielen Jahren als Branchentreff mit fachlichem und kulturellem Programm etabliert hat. Der Festabend, der traditionell von einem Unterhaltungsprogramm mit Musik und künstlerischen Darbietungen begleitet wird, ist für viele Mitglieder Gelegenheit sich in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen – das belegen die erfahrungsgemäß hohen Teilnehmerzahlen. Zudem nutzen die Mitglieder die Möglichkeit, sich über Arbeit und Entwicklung der Gütesicherung zu informieren und sich aktiv in die Arbeit der Gütegemeinschaft einzubringen.
Gemeinsamer Gedanke
Stuttgart ist nach 2005 zum zweiten Mal Versammlungsort der Mitglieder der Gütegemeinschaft Kanalbau. Die sechstgrößte Stadt Deutschlands bildet das Zentrum der rund 2,7 Millionen Einwohner zählenden Region Stuttgart, einem der größten Ballungsräume Deutschlands.
Mit Kommunen wie Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, Dresden, Köln, München und Düsseldorf sowie allen übrigen deutschen Städten mit mehr als 300.000 Einwohnern verbindet Stuttgart darüber hinaus eine Gemeinsamkeit: Alle sind Mitglied der RAL-Gütegemeinschaft Kanalbau und damit Teil der stark wachsenden Mitgliedsgruppe 2 (öffentliche Auftraggeber und Ingenieurbüros).
Allen ist ein Gedanke gemeinsam: Mit ihrem Engagement für die Ziele der Gütesicherung Kanalbau bekennen sich diese Mitglieder ebenso wie die vielen kleineren und kleinsten Gemeinden der Gruppe 2 zu ihrer Verantwortung gegenüber dem Kulturgut unterirdische Infrastruktur und zeigen Flagge, wenn es um qualifiziertes und nachhaltiges Arbeiten im Kanalbau geht.
„Die Eignungsprüfung durch den RAL-Güteausschuss erspart uns aufwendige Einzelprüfungen in Bezug auf Personal, Weiterbildung, Schulung, Referenzen und Erfahrung.“
Dipl.-Ing. (FH) Ingrid Hansen, Gebietsleiterin Investitionen, Stadtentwässerung Dresden GmbH
Das belegt auch die Entwicklung der Mitgliederzahl, die sich 2016 um 168 zusätzliche Mitglieder auf 3.813 erhöht hat. Hiervon zählen 2.571 zur Mitgliedsgruppe 1 (ausführende Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Ingenieurbüros), 1.204 zur Mitgliedsgruppe 2 (öffentliche Auftraggeber und Ingenieurbüros) und 38 zur Gruppe 3 (Freunde und Förderer).
Auf Kurs
Zahlen wie diese machen deutlich, dass sich die Gütegemeinschaft Kanalbau auf Kurs befindet. Auftraggeber und Netzbetreiber sind sich weitestgehend einig, dass die Instandhaltung und Sanierung der Kanalisation eine Ewigkeitsaufgabe darstellt. Bei ihrer Bewältigung spielen Qualitäts- und Qualifikationsaspekte eine wesentliche Rolle. Vor diesem Hintergrund ist es hilfreich, dass es Instrumente wie die Gütesicherung Kanalbau gibt. Es wird von Auftraggebern zur Sicherstellung der gewünschten Ausführungsqualität genutzt.
Folgerichtig zählt die Überprüfung der Gütezeicheninhaber durch einen vom Güteausschuss beauftragten Prüfingenieur zu den wichtigen Bestandteilen der Gütesicherung. Zurzeit überprüfen 30 Prüfingenieure bundesweit sowie im benachbarten Ausland die Qualifikation der Gütezeicheninhaber. 2016 haben die Prüfingenieure 2.467 Firmenbesuche und 3.656 Baustellenbesuche durchgeführt. Bei den unangemeldeten Baustellenbesuchen begutachten sie die Qualifikation und Zuverlässigkeit der Fachfirmen.
Die Besuchsberichte werden dem Güteausschuss der Gütegemeinschaft zur Beratung vorgelegt. Er hat 2016 in vier zweitägigen Sitzungen über die erstmalige Vergabe von Gütezeichen und über Ahndungsmaßnahmen bei Verstößen entschieden. 545 mal kam es zu zusätzlichen Auflagen im Rahmen der Eigenüberwachung, 80 mal zur Verkürzung des Besuchsintervalls, 210 Verwarnungen wurden ausgesprochen, und 7 mal kam es zu einem Zeichenentzug.
„Diese verantwortungsvolle, konsequente und transparente Arbeit des Güteausschusses trägt in erheblichem Maße zu dem Vertrauen bei, das unsere Organisation bei Auftraggebern und ausführenden Unternehmen genießt“, ist Dr.-Ing. Marco Künster, Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Kanalbau, überzeugt.
Mehrwert für alle
Neben der Prüftätigkeit ist das umfangreiche Angebot an Schulungen und Veranstaltungen für Auftraggeber, Ingenieurbüros und Gütezeicheninhaber ein wichtiger Baustein der Gütegemeinschaft Kanalbau. Im vergangenen Jahr fanden unter anderem 66 Auftraggeber-Fachgespräche mit ca. 2.700 Teilnehmern statt; hinzu kamen 14 Erfahrungsaustausche mit ca. 1.500 Teilnehmern. Ebenso bemerkenswert sind die Zahlen bei den Seminaren: Erstmals nahmen mehr als 10.000 Teilnehmer an offenen bzw. an Inhouse-Firmenseminaren teil. Gütezeicheninhaber sichern so die Qualifikation ihrer Mitarbeiter und eine Ausführung nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik.
Fachwissen pur steht Gütezeicheninhabern AK und ABAK kostenfrei zur Verfügung, und zwar in Form der im Sommer 2016 gestarteten Informations- und Wissensplattform „Akademie Kanalbau“. „Insbesondere das hierin enthaltene E-Learning-Modul ’Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen in offener Bauweise’ bietet Ingenieuren, Technikern und Meistern die Möglichkeit, das nötige Fachwissen für den Umgang mit der Kanalinfrastruktur zu erlangen oder zu vertiefen, und Berufseinsteiger können sich fachlich auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereiten“, erläutert Künster.
Alles unter www.kanalbau.com
Unterstützung bietet die Gütegemeinschaft Kanalbau Auftraggebern und Auftragnehmern auch mit Infoschriften und Leitfäden. Sie können als Arbeitsgrundlage und als zusätzliche Hilfestellung dienen. Einen Überblick über die unterschiedlichen Angebote der Gütegemeinschaft und die vielfältigen Aktivitäten bieten der Jahresbericht 2016 und der Internetauftritt der Gütegemeinschaft Kanalbau unter www.kanalbau.com.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Linzer Straße 21
53583 Bad Honnef
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 2224 / 9384-0
Fax:
+49 (0) 2224 / 9384 - 84