Gütesicherung steigt im Kurs: Auftraggeber investieren in Erfahrung und Qualifikation
19.10.2009
Auftraggeber, Ingenieurbüros und Fachfirmen wollen einen preisbewussten und fairen Wettbewerb. Sie sehen die Voraussetzungen in der Anwendung des Wettbewerbsrechts und in der Umsetzung der Vergaberegeln der VOB unter Berücksichtigung der Anforderungen der Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961. Entsprechend verlangen Auftraggeber vor Auftragsvergabe von den Bietern immer häufiger den Nachweis ihrer Eignung und machen den Preis nicht zum alleinigen Maßstab für den Zuschlag.
Jede Tiefbaumaßnahme verlangt nach Know-how. Spezialwissen der Betreiber ist ebenso gefragt wie das der Bau- und Sanierungsunternehmen. Das hat zu einem großen Beratungsbedarf auch bei den Netzbetreibern geführt. Eine Sanierungsmaßnahme kann nur dann gelingen, wenn das nötige Fachwissen vorhanden ist, und wenn Auftraggeber, Ingenieurbüro und Auftragnehmer Hand in Hand zusammenarbeiten.
Was bedeutet das konkret?
Unternehmen mit Gütezeichen Kanalbau zeigen, dass sie für bestimmte Ausführungsbereiche besondere Erfahrungen und Zuverlässigkeit besitzen. Den Gütezeicheninhabern wird durch die vom Güteausschuss beauftragten Prüfingenieure bestätigt, dass sie ihre Qualitätsziele erreichen. Die Anforderung nach Qualifikation ist in vielen Regelwerken und Normen verankert. Etwa im DWA-Merkblatt M 143, "Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden". Es gibt dem Anwender neben der reinen Verfahrensbeschreibung Hinweise für statische Berechnung, Planung, Arbeitsvorbereitung, Qualitätssicherung, Qualifikation und Arbeitsschutz.
Im Abschnitt 11 geht es um Qualitätssicherung und Qualifikation. Qualität und Funktion sanierter Entwässerungssysteme werden bestimmt durch fachgerechte Planung, Bauausführung und Prüfung. Verfahrens- und Arbeitsanweisungen sind integrale Bestandteile einer gütegesicherten Verfahrensdurchführung und sind für alle qualitätsrelevanten Arbeiten bei der Ausführung von Sanierungsmaßnahmen nachzuweisen. Die Konkretisierung der einzelnen verfahrensspezifischen und qualitativen Anforderungen erfolgt in den entsprechenden Teilen der Merkblattreihe M 143. Für die Ausführung und die Überwachung des Bauvorhabens bedarf es entsprechend geschulten und erfahrenen Personals, das die Güte der Arbeit im Sinne dieses Merkblattes beurteilen kann. Firmen, die von Auftraggebern eingesetzt werden, müssen die für die Ausführung der Arbeiten notwendigen Qualifikationen besitzen.
Gütezeichen kein Freifahrtschein
Diese Qualifikation besteht in der Erfüllung von Mindestanforderungen an fachkundigem Personal, Geräteausstattung, kontinuierlicher Weiterbildung des Personals und einer dokumentierten Eigenüberwachung. Das Gütezeichen Kanalbau ist Nachweis für diese geforderte Qualifikation. Die Tatsache, dass ein Unternehmen ein Gütezeichen führt, ist allerdings kein Freifahrtschein für eine Bauausführung auf einem Qualitätsniveau, das die Auftraggeber erwarten. In der Praxis bedeutet dies: Der Auftraggeber ist nicht von der Verpflichtung der Bauüberwachung freigesprochen.
Viele Auftraggeber investieren sowohl Zeit als auch Geld, um diesen wichtigen Bereich zu verbessern. Eine sinnvolle Investition, die sich rechnet. Als Bauherr ist man gut beraten, diese Messlatte sehr hoch zu legen. Trotz oder gerade aufgrund der angespannten Finanzlage. Auftraggeber stehen hier in der Verantwortung - auch dem Bürger gegenüber.
Für den Bereich von öffentlichen und privaten Abwasserleitungen und -kanälen finden sich detaillierte Anforderungen an Erfahrung und Zuverlässigkeit der Bieter in der Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961. Anforderungen an Personal, Betriebseinrichtungen und Geräte, Subunternehmer und Eigenüberwachung, deren Erfüllung die Bieter mit Angebotsabgabe nachweisen müssen.
Im Mittelpunkt des Nachweisverfahrens steht der neutrale Güteausschuss der Gütegemeinschaft, der im Auftrag der Auftraggeber bestätigt, dass ein Unternehmen die Anforderungen erfüllt. Letztendlich profitieren nicht nur Auftraggeber und Bürger davon, wenn sich im Kanalbau ein solides Qualitätsniveau durchsetzt. Auch die Unternehmen profitieren davon, wenn bei Ausschreibungen nicht nur der Preis als Entscheidungskriterium im Vordergrund steht.
Kontakt:
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Postfach 1369
53583 Bad Honnef
Tel.: 02224/9384-0
Fax: 02224/9384-84
E-Mail: info@kanalbau.com
Internet: www.kanalbau.com
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
53583 Bad Honnef
Telefon:
02224/9384-0
Fax:
02224/9384-84