HABA liefert Rohre und Schächte nach Wolfersdorf: Regenrückhaltung in FBS-Qualität
27.11.2012
Bauteile und Werkstoffe » Rohre » Beton und Stahlbeton
Rund 120 m lang ist der Stauraumkanal den die Geltl Tiefbau GmbH im Zentrum von Wolfersdorf, einer Gemeinde etwa 15 Kilometer nördlich der großen Kreisstadt Freising, verlegt hat. Mit der Baumaßnahme, zu deren Leistungsumfang auch der Neubau des kompletten Mischwassersammlers in der Hauptstraße gehört, sollen Überschwemmungen in Folge von Starkregenereignissen zukünftig vermieden werden.
Die neue Regenrückhaltung besteht aus Stahlbetonrohren DN 2000 in der Betonqualität C 40/50. Die 3 m langen und 14 t schweren Rohre sind mit einer Trockenwetterrinne ausgestattet. Ebenso wie vier Segmentkrümmer mit integriertem Tangentialschacht und Endverschluss wurden die Rohre bei der HABA-Beton Johann Bartlechner KG – einem Mitgliedsunternehmen der FBS - Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. – gefertigt. Ein Tieflader transportierte die Schwergewichte dann entsprechend der mit der Bauleitung des ausführenden Unternehmens vereinbarten Liefertermine zur Baustelle. Vor Ort wurden Rohre und Schächte von einem 90-t-Mobilkran abgeladen und zwischengelagert, bevor sie an die vorgesehene Stelle im Rohrleitungsgraben eingehoben werden konnten. Das hat – vor allem aufgrund der beengten Platzverhältnisse – von allen Beteiligten Augenmaß und Fingerspitzengefühl sowie ein perfektes Timing erfordert.
Rund 700.000 Euro investiert die Gemeinde in das Bauvorhaben. Entsprechend den Vorgaben der Planungsgesellschaft WipflerPLAN wurde der Mischwasserkanal auf einer Länge von rund 400 m mit Stahlbetonrohren in den Nennweiten DN 400 bis DN 600 ausgeführt. Als Schachtbauwerke kamen die so genannten Perfect-Hochleistungs-Schächte in Nennweiten von DN 1000 bis DN 1500 zum Einsatz. Das von HABA-Beton mitentwickelte moderne Schachtsystem wird aus einem Guss gefertigt. Die individuelle Ausprägung von Gerinne und Rohranschluss ist der kritische Faktor in der Herstellung von Schachtunterteilen. Mit dem Perfect-System wurde eine intelligente Lösung entwickelt, die die Herstellung von Beton-Schachtunter¬teilen aus einem Guss und jede zweckmäßige Gerinnekonfiguration ermöglicht. Diese Bauweise sorgt für höchste Qualität im Schacht und eine absolute Passgenauigkeit der Rohranschlüsse.
Regenrückhaltung das Kernstück
Kernstück des neuen Mischwassersammlers sind rund 40 Stahlbetonrohre mit Trockenwetterrinne in der Nennweite DN 2000. Sie entsprechen Qualitätsrichtlinie Teil 1 bis 3, die für Sonderquerschnitte und Sonderausführungen von Betonrohren und Stahlbetonrohren in FBS-Qualität für erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen gilt. Die Richtlinie ergänzt die FBS-Qualitätsrichtlinien Teil 1-1 und Teil 1-2 und enthält zusätzliche oder abweichende Anforderungen, die durch die speziellen Ausführungen bedingt sind. Der Geltungsbereich umfasst Beton- und Stahlbetonrohre nach DIN V 1201 mit der von der Kreisform abweichenden Innenquerschnitten – nicht jedoch für Rohre mit Eiquerschnitten – sowie für Sonderausführungen wie Rohre mit Innenauskleidungen.
Schwierige Rahmenbedingungen
Vor allem die beengten Platzverhältnisse vor Ort stellen die beteiligten Baupartner tagtäglich vor große logistische Herausforderungen. „Trotz Vollsperrung der Hauptstraße ist für das Lagern der Rohre in den großen Nennweiten nicht genügend Platz vorhanden“, erklärt Bauleiter Dipl.-Ing. (FH) Edgar Wilczek, Geltl Tiefbau GmbH. Pro Tag werden im Schnitt drei bis vier Rohre verlegt. Sie kommen Just-in-time mit dem Tieflader zur Baustelle und werden dort von einem Mobilkran abgeladen und in einem späteren Arbeitsgang in die Baugrube eingehoben. Eine Arbeit, die vor allem vom Fahrer des Mobilkrans viel Fingerspitzengefühl und Augenmaß erfordert“, so Wilczek weiter.
Trotz der teilweise schwierigen Rahmenbedingungen ist der Bauleiter zuversichtlich, dass die Tiefbauarbeiten in diesem Jahr planmäßig abgeschlossen werden können. In 2013 soll die Baumaßnahme dann mit der Herstellung der Schwarzdecke abgeschlossen werden.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.
Bettina Friedrichs
Schloßallee 10
53179 Bonn
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 228 / 954 56 44
Fax:
#49 (0) 228 / 954 56 43