Hard-Rock-Bohrer fräsen Tunnel durch die Pyrenäen
09.09.2013
Zwei Hightech-Tunnelbohrer von Herrenknecht absolvierten mit Bravour einen Härtetest beim Langstreckenvortrieb durch die Pyrenäen. Mit finalem Durchschlag im April 2013 war nach insgesamt 8,2 Hartgestein-Kilometern die Ziellinie erreicht. Das so entstandene, grenzüberschreitende Tunnelbauwerk wird für eine Hochspannungsleitung das französische und das spanische Stromnetz miteinander verbinden.
Die Herrenknecht-Tunnelbohrmaschinen »Canigou« und »Alberas« sind kompakte Kraftpakete: Mit 1.250 kW Antriebsleistung ausgestattet, verfügen sie über 2.000 kNm Drehmoment bei einem Bohrkopfdurchmesser von 4,3 Metern. Sie sind 301 beziehungsweise 253 Meter lang und 620 Tonnen schwer. Im März und Oktober 2012 waren die Maschinen vom Typ Doppelschild-TBM an ihren Startportalen gestartet, um einen 8,2 Kilometer langen Tunnel durch das Hartgestein der katalanischen Pyrenäen vorzubohren und auszubauen. »Alberas« nahm den Vortrieb im spanischen La Jonquera auf. »Canigou« bohrte sich vom französischen Montesquieu-des-Albères der Schwestermaschine entgegen.
Das französisch-spanische Joint Venture, bestehend aus den Tunnelbauspezialisten Eiffage und Dragados, orderte die beiden Doppelschild-TBM bei Herrenknecht. Es galt ein ambitioniertes Bauwerk mit anspruchsvollem Terminplan herzustellen.
Im März 2013 hatte »Canigou« nach 1,23 Kilometern Vortrieb die Losgrenze von Frankreich kommend unter dem Massif des Albères erreicht. Im Schutz eines Tunnelabschnitts in standfestem Fels ohne Tübbingausbau begann sofort die Demontage von »Canigou« betreut durch Spezialisten von Herrenknecht. Bereits am 22. April 2013 fuhr »Alberas« von Spanien kommend nach 7,01 Kilometern Vortrieb in den von »Canigou« gebohrten Tunnel ein und der Durchbruch konnte groß gefeiert werden. Die beste Bohrleistung des Gesamtprojektes erzielten die Vortriebsmannschaften mit der Herrenknecht-TBM »Alberas« auf der spanischen Seite: 53,5 Meter pro Tag und bis zu 1.040 Meter gebohrten und gebauten Tunnel pro Monat. »Alberas« wurde ebenso im gebohrten Tunnel demontiert und die Komponenten durch das Nordportal abtransportiert. Die physische Verbindung für den Stromaustausch ist hergestellt.
Die grenzüberschreitenden Stromtrassen, die Spanien mit Frankreich und dem Rest Europas verbinden, müssen dringend ausgebaut werden. Im Fall von Engpässen sowie um die Schwankungen auszugleichen, die sich durch die Nutzung regenerativer Energiequellen ergeben, reichen die Kapazitäten der vier bestehenden Verbindungen nicht aus. Im Rahmen des bi-nationalen Projektes »INELFE« (INterconexión ELéctrica Francia-España) wird von Baixas bei Perpignan in Frankreich bis Santa Llogaia bei Figueras in Spanien eine 64,5 Kilometer lange, hochmoderne Hochspannungs-Gleichstromübertragungsverbindung (HGÜ, engl. HVDC: high-voltage, direct current) verlegt. Im von den beiden Herrenknecht-Maschinen gebohrten Tunnel unterquert die Trasse die Pyrenäen an der katalanischen Mittelmeerküste.
Herrenknecht ist weltweit die Nummer 1 in der maschinellen Vortriebstechnik. Auch beim Bohren durch Hard Rock. Doppelschild-TBM von Herrenknecht sind Spezialisten für hohe Vortriebsleistungen im Hartgestein. Sie vereinen die Funktionsprinzipien von Gripper-TBM und Einfachschild-TBM in einer Maschine. Die Verfahrenskombination ermöglicht in standfesten Geologien parallel zum Vortrieb den Einbau von Betonsegmenten (Tübbinge) und somit sehr hohe Vortriebsleistungen. Der Ausbau des Tunnels mit Tübbingen trägt entscheidend zu einer hohen Qualität und Langlebigkeit des Bauwerks bei.
Für das Projekt »INELFE« rüstete Herrenknecht die Nachläufer der beiden Maschinen für eine doppelte Vorratshaltung aus: Logistik und Lagerkapazitäten waren so ausgelegt, dass Tübbinge und Mörtel immer für zwei Ringbausequenzen auf der Maschine gelagert werden konnten. So war das Maschinenpersonal imstande das Potenzial des Doppelschild-Prinzips ausnutzen, ohne durch mögliche Engpässe bei der Materiallogistik eingeschränkt zu werden. Die Konstruktion der Maschinenkomponenten erfolgte derart, dass die Möglichkeit bestand sie innerhalb des aufgefahrenen Bohrdurchmessers zu demontieren, ohne dass zusätzlich eine Kaverne ausgebrochen werden musste. Der INELFE-Tunnel verläuft weitgehend parallel zum Eisenbahntunnel Le Perthus, den Eiffage TP und Dragados S.A. von 2005 bis 2007 mit zwei großen Doppelschild-TBM von Herrenknecht (Ø 9,9 Meter, Gesamtvortriebslänge 16,4 km) gebohrt hatten.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Herrenknecht AG
Achim Kühn
Schlehenweg 2
77963 Schwanau
Deutschland
Telefon:
+49 (0)7824 302-5400
Fax:
+49 (0)7824 302-4730