Hard Rock TBM »Ulrikke« bringt Tunnelvortrieb in Norwegen voran
10.01.2018
Ob Weltrekord mit dem weltweit längsten Eisenbahntunnel am Brenner oder das Jahrhundertprojekt Gotthard: In Europa läuft das maschinelle Tunnelbohrgeschäft durch Hartgestein derzeit auf Hochtouren. Jetzt entdeckt Skandinavien die Vorteile des maschinellen Tunnelvortriebs. Mit dem Durchbruch am Ulrikentunnel ist erstmals in Norwegen ein großes Tunnelprojekt mit einer Gripper-TBM von Herrenknecht erfolgreich abgeschlossen worden.
Hart, härter, norwegischer Gneis. Mit bis zu 300 Megapascal Druckfestigkeit gilt skandinavischer Fels weltweit als absoluter Härtetest für maschinelle Vortriebstechnik. Internationale Bauunternehmen verlassen sich für diese anspruchsvolle Herausforderung auf die Technik von Herrenknecht.
Der Weltmarktführer aus Schwanau kann auf jahrzehntelange Erfahrung beim Vortrieb in hartem und härtestem Fels zurückblicken: Allein seit dem Jahr 2000 waren bei mehr als 200 Tunnelprojekten Herrenknecht-Hartgesteinsmaschinen im Einsatz, die rund 820 Kilometer aufgefahren haben. Ende August kam mit dem Durchbruch des Ulrikentunnels zur Erweiterung der norwegischen Eisenbahnlinie ein weiteres Hard- Rock-Highlight dazu.
Der Eisenbahntunnel durch den Berg Ulriken ist das erste große Verkehrs-Projekt Norwegens, das mit einer Gripper-TBM realisiert wurde. Im Westen Norwegens hat sich die Hartgesteinsmaschine »Ulrikke« (Ø 9.300 mm) in den letzten Monaten Meter für Meter durch extrem harten Stein gebissen. Die Mineure des Joint Venture »Skanska Strabag Ulriken ANS« haben mit hervorragenden Bestwerten von bis zu 170 Metern Vortrieb pro Woche den rund 6,9 Kilometer langen Tunnel zwischen den Städten Bergen und Arna aufgefahren.
In Norwegen dominiert traditionell der Sprengvortrieb. „Die Erkenntnis, dass der maschinelle Tunnelvortrieb auch im extrem harten Fels eine echte Alternative ist, scheint sich nun auch in Skandinavien durchzusetzen,“ freut sich Eric Fourchault, Projektmanager bei Herrenknecht.
Die maschinelle Vortriebstechnik hat im Vergleich zum traditionellen Sprengvortrieb einige Vorteile: Sie schont den Berg bei hoher Sicherheit für die Crew und ohne die Erschütterungen des Sprengens. Der geringe Abstand von nur 30 Metern zum bestehenden, im Betrieb befindlichen Eisenbahn-Tunnel war daher ausschlaggebend für den Einsatz einer TBM beim Ulrikentunnel. Darüber hinaus können mit der Maschinentechnik insbesondere bei langen Strecken durchschnittlich höhere Vortriebswerte realisiert werden.
Auch an anderer Stelle werden in Norwegen bereits TBM dem traditionellen Drill & Blast-Verfahren (Bohren & Sprengen) vorgezogen. Beim derzeit größten Infrastrukturprojekt in Norwegen, der »Follo Line« in Oslo, schaffen vier Doppelschild- TBM (Ø 9.900 mm) von Herrenknecht den längsten Eisenbahntunnel Norwegens. In 15 Monaten Vortriebszeit sind zwischenzeitlich über 19 Kilometer der rund 38 Kilometer langen Gesamtstrecke als Tunnel aufgefahren.
Projektdaten Hard Rock: »Ulrikke« bringt Tunnelvortrieb in Norwegen voran.
MASCHINEN- / PROJEKTDATEN S-935 ULRIKENTUNNEL
Maschinentyp: Gripper-TBM »Ulrikke«
- Schilddurchmesser: 9.300 mm
- Antriebsleistung: 4.200 kW
- Tunnellänge: 6,9 km
- Geologie: Augengneis, Granitgneis
- Kunde: Skanska Strabag Ulriken ANS
- Bauherr: Bane NOR (staatliches Bahnunternehmen), Norwegen
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Herrenknecht AG
Schlehenweg 2
77963 Schwanau
Deutschland
Telefon:
+49 7824-302-0
Fax:
+49 7824-3403